Was sich innerhalb eines knappen Jahrzehnts alles verändern kann: Waren um 2014/2015 die ersten Laserentfernungsmesser in Ferngläsern oder ein fünffacher Zoomfaktor im Zielfernrohr der letzte Schrei, setzt heute vor allem die Wärmebildtechnik bei Handheld- wie bei Vorsatzgeräten die aktuellen Trends. Das hängt natürlich mit der Veränderung des Gesetzeslage zusammen, die etwa den Einsatz dieser thermalen Clip-on-Geräte ermöglicht hat. Und die modernen Sensoren haben die Art, wie heute gejagt wird, revolutioniert. Man braucht keine schwere 56er Nachtoptik mehr, wenn ein Vorsatzgerät vor entsprechenden kürzeren und auch leichteren ZFs diesen Job zuverlässiger übernehmen kann. Ein Vortrag bei den "Shooting Experts" auf der IWA-Bühne, gehalten von Ralph Wilhelm und Carsten Zulauf, hatte daher auch die "Trends 2025 bei der Wärmebildtechnik" zum Thema. Etwa: Müssen Sensoren immer leistungsfähiger werden oder reicht für die normalen Reviermöglichkeiten nicht auch ein einfacheres, dafür aber deutlich günstigeres Gerät? Die Verbindungen zur Außenwelt, neudeutsch "Connectivity", spielen heute eine größere Rolle, sei es per App zwischen Zielfernrohr und Ballistikrechner oder beim Hochladen des Jagderfolgs aus dem Wald in die sozialen Medien. Auch die Übergänge zwischen Tag- und Nachtsicht wurden verändert, man berücksichtigt eben auch bei Wärmebild-Modi, inwieweit die Augen beim Wechsel zwischen Real- und Wärmebild belastet werden. In unseren notwendigerweise kurzen IWA-Videos, aber auch in den längeren Beiträgen auf all4hunters.com zu den neuesten Wärmebildgeräten erfahren Sie, was die einzelnen Systeme unterscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Natürlich gab es an jedem der vier IWA-Messetage so viel zu entdecken, dass wir nicht alles in unserer täglichen Berichterstattung von der Messe in Nürnberg unterbringen konnten. Deshalb reichen wir Ihnen heute und morgen noch einige der Neuheiten, die wir auf der IWA 2025 aufspüren konnten und die unsere Videoteams für Sie festgehalten haben, an dieser Stelle nach. Zudem finden Sie auf all4shooters.com auch Zusatzinfos und die Links zu weiteren Informationen beim Hersteller oder Importeur. Die Berichte der vier IWA-Tage haben wir auf dieser Seite ganz unten verlinkt. Weiterhin viel Spaß auf der Entdeckungsreise!
IWA 2025: Limitierte US-Klassiker bei Ferkinghoff International – die Tommy Gun „Trump save America“ und die Pistole Desert Eagle „Star Spangled Banger“
Es gibt amerikanische Waffen, die quasi als Symbol für eine bestimmte Ära oder einen Film stehen. Dazu zählt die „Tommy Gun“, wie die 1918 entwickelte „Thompson Submachine Gun“ von US-General John T. Thompson auch genannt wurde. Polizei und Militär setzten die verschiedenen Varianten in den folgenden drei Jahrzehnten weltweit ein. Zu zweifelhaftem Ruhm kam die mit Stangen- oder Trommelmagazin lieferbare MP im Kaliber .45 ACP allerdings schon in den 1920er und 30er Jahren durch die Gangster der Prohibitionzeit wie John Dillinger, George “Machine Gun” Kelly, Baby Face Nelson und Al Capone. Der Hersteller des Grundmodells war die von General Thompson mitgegründete 1916 Auto Ordnance Corporation, und deren wechselvolle Firmengeschichte reicht bis heute. Von der Tommy Gun wurden seither zahlreiche Sondermodelle gefertigt, die meist eher für die Vitrine als für den Schießstand gedacht waren – so auch die aktuelle, halbautomatische Auto-Ordnance 1927A1 Heavy mit der großflächigen und beidseitigen Gravur "Trump Save America“, als Referenz zur Aussage des US-Präsident, den 2. Verfassungszusatz der USA und damit das Recht des Volkes auf Waffenbesitz zu bewahren. Das limitierte Sondermodell mit 16,5-Zoll-Lauf und in Deutschland auf 10 Patronen begrenztem Magazin kostet 4.995 Euro. Moderne, aber noch durchschlagskräftiger ist das ebenfalls limitierte Sondermodell der Pistole Desert Eagle im Kaliber .50 AE, hergestellt bei Magnum Research. Die „Star Spangled Banger“ kommt mit einem Cerakote-Finish der US-Flagge. Wie generell bei Desert Eagle-Pistolen üblich, gibt es hier Wechselsysteme und Wechselläufe in anderen Magnum-Kalibern. Weitere Informationen liefert der Importeur Ferkinghoff International.
IWA 2025: Neue, preisgünstige KK-Trainingspatrone für weite Distanzen – die RWS Long Range Match in der gelben Box
Wettbewerbe mit Kleinkalibergewehren auf Distanzen bis 200 oder 300 Meter werden weltweit immer populärer. Die Basisfähigkeiten wie Windlesen oder Flugbahnberechnung beim Long Range-Schießen mit Großkalibermunition lassen sich einfach auch bei KK nutzen, nur mit verkleinertem Maßstab. So verhält sich (grob gesagt) etwa eine Patrone in .22 long rifle auf 300 Meter so wie eine Patrone .308 Winchester auf 1.100 Meter. Die für KK Long Range notwendigen Kleinkaliber-Patronen brauchen aber etwas mehr Anfangsgeschwindigkeit als für übliche Wettbewerbe auf 25 oder 50 Meter. RWS brachte vor drei Jahren weltweit als erster Hersteller die 22er Patrone „RWS R plus Long Range“ auf den Markt, mit einem neu entwickelten 43 grains-Spezial-Bleigeschoss und einer Mündungsgeschwindigkeit von 355 m/s. Die 50er Schachtel dieses Premium-Produktes kostet allerdings (UVP) 27,- Euro. Für das Training in größeren Schusszahlen und für Einsteiger, die ohnehin schon viel Geld für die Waffe und das Zielfernrohr ausgeben, bietet RWS daher jetzt die preiswertere RWS Long Range Match an, die zur Produktlinie „Professional“ gehört, eine etwas kräftigere Ladung bekam und mit einem 2,6-Gramm/40-grs-Bleigeschoss bestückt wird, dessen Form aber auch für die weitere Flugstrecke angepasst wurde. Mit einer Preisempfehlung um 10 Euro für eine 50er Schachtel liegt der Preis deutlich unter der R plus. Weitere Infos gibt es auf der RWS-Website.
IWA 2025: Das ultrakurze Sport-Zielfernrohr Kahles K318i mit der Optik 3,5-18x50 und dem neuen SKMR4-Absehen
Die österreichischen Optik-Spezialisten von Kahles stellen mit dem K318i 3,5-18x50 ihr neuestes Zielfernrohr für den Sportschützen oder auch für Behördenzwecke vor. Das ultrakurze ZF (313 mm lang) mit einem 34-mm-Rohrdurchmesser und einem 50-mm-Objektiv erlaubt die Montage auf Halbautomaten wie auch im sportlichen Einsatz bei PRS- oder Extreme Long Range-Wettbewerben, wo ja auch Repetierer eingesetzt werden. Wie bei Kahles üblich sitzt die Parallaxeverstellung im Höhenturm, daher kann man wählen, ob man die Seitenverstellung lieber mit dem rechten oder dem linken Seitenturm vornimmt. Das Absehen liegt in der ersten Bildebene, es sind neben den beiden Varianten für MOA- oder MIL-Messung auch ein ultrafeines Tremor-Absehen und das speziell für PRS-Wettkämpfe erdachten SKMR4-Absehen lieferbar. Weitere Infos siehe Kahles-Website.
IWA 2025: DIANA mit 135-jährigem Jubiläum und Luftgewehr-Neuheiten am Stand von GSG
Im Jahr 2025 feiert der bekannte Luftgewehrhersteller DIANA sein 135-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen Sonderschäfte, etwa für das Knicklauf-Modell 350, aufgelegt. Die passen optisch zum besonderen Anlass. Sie werden von einem deutschen Künstler handbemalt und stellen damit jeweils ein Unikat dar. Neu ist zudem das Modell XR210 als Nachfolger des XR200: Das PCP-Gewehr kommt neu mit zusätzlichen Features zur Energieregulierung, wodurch es insbesondere für Energiebereiche jenseits der 7,5 Joule optimiert und damit eher für den Markt außerhalb Deutschland vorgesehen ist. Beispielsweise für Österreich oder die Schweiz. Dennoch wird es eine "F-Version" geben, auch wenn für den Bereich bis 7,5 Joule das weiterhin am Markt befindliche XR200 empfohlen wird. Neu ist zudem das Modell 34 Classic, ein Luftgewehr, dass optisch an eben "klassische" Luftgewehre erinnert und entsprechende Assoziationen an den Einstieg in den Schießsport wecken wird. Wer weitere Informationen zu den Luftgewehren möchte, sollte jetzt in das Video schauen oder die Webseite von Hersteller DIANA besuchen. Ebenfalls fündig wird man auf der Webseite vom deutschen Distributor, German Sport Guns.
IWA 2025: Die Nextorch TA21, der kleine Lichtriese mit 1300 Lumen Weißlicht und 150 Lumen Rotlicht
Klein, aber oho – oder konkreter: 98 mm kurz und nur 97 Gramm leicht, das ist die neue taktische Minilampe TA21 von Nextorch. Mit 1.300 Lumen und der Leuchtweite bis 160 Meter, nach der ANSI-Norm gemessen, kann sich die Lichtleistung im wahrsten Wortsinn sehen lassen, aber ebenso interessant sind die 150 Lumen Rotlicht, die für den taktischen Einsatz zum Schutz der Nachtsehfähigkeit, aber auch für Angler und Jäger nutzbar ist, zumal die Lichtstärke auch gedimmt werden kann. Ausgestattet ist die Nextorch TA21 mit einem 16340-Akku, alternativ passt eine CR123A-Batterie. Der vordere Ring ist als Keramik-Glasbrecher ausgelegt, mit der Lock-Funktion lässt sich alles sperren. Ein leichter Druck auf den Schalter bringt das „Momentan-Licht“ (nur, solange der Finger drückt), bei längerem Druck löst der Stroboskop-Modus aus. Die TA21 kommt mit der aufsetzbaren FR-1 Führungshilfe und einer Preisempfehlung von 109,90 Euro. Details zur Technik und bestellen über den Nextorch-Shop.
IWA 2025: Burris mit neuer Zielfernrohr-Serie XTR PS und Überblick über das Gesamtportfolio
Eine Neuheit aus dem Hause Burris ist die neue Serie von Zielfernrohren mit dem Namen XTR PS. Die kommt zum Start in zwei Modellen: XTR PS 3.3-18x50 mm und XTR PS 5.5-30x56 mm. Wie man an diesen Daten schon sieht, sind die Modelle für Schüsse auf weite Entfernungen vorgesehen. Sie bringen somit die Technologie aus dem schon bekannten, jagdlichen Burris Veracity PH in die Welt des (sportlichen) Long-Range-Schießens. Entsprechend mit an Bord sind der Programmable Elevation Knob (PĒK), der eine stufenlose Einstellung der Entfernung erlaubt. Beim Blick durch das Zielfernrohr sieht der Schütze die eingestellte Entfernung dann in Echtzeit im HUD. Das heißt, er muss nur die Entfernung mit einem Rangefinder messen und sie im XTR PS dann entsprechend einstellen. Die Schüsse liegen dann immer auf der richtigen Höhe. Wer einen Arbeitsschritt sparen möchte, wird bei Burris mit dem Eliminator fündig. Denn das hat den Rangefinder direkt integriert. Das Eliminator, das XTR PS und weitere Modelle, stellen wir im Video vor. Weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite von Burris.
IWA 2025: Merkel Gear mit jagdlichem, als "Flipper" ausgeführtem Klappmesser "Ibex" – Schneide und Aufbrechklinge
Merkel Gear zeigte auf der IWA 2025 nicht nur Neuheiten aus dem Bereich Bekleidung, sondern auch ein neues (Taschen-)Messer für den Jäger. Das heißt Ibex (englische Bezeichnung für den Steinbock) verfügt auf der einen Seite über eine standardmäßige Messerfunktion und auf der anderen Seite über eine Aufbrechklinge mit Sägezahnung. Das Messer öffnet sich via "Flipper" und ist so schnell und unkompliziert einsatzbereit. Die Form ist auf angenehmes Arbeiten, auch bei großen Kraftaufwand abgestimmt. Die Materialwahl (G10) der Griffschalen sorgt für hygienisches Arbeiten, auch ist das Ibex zum reinigen zerlegbar. Um die nerven zu schonen und langes Suchen zu vermeiden, ist ein Teil des Messers in Neon-Orange gehalten. Aufgrund der Einhand-Fähigkeit des Ibex, darf es in Deutschland nur auf der Jagd geführt werden. Der Preis liegt bei einer UVP von 149,95 Euro. Weitere Informationen zum neuen Merkel Gear Ibex gibt es im Video und auf der Webseite von Merkel Gear.
IWA 2025: Facelift und Upgrades bei den Zielfernrohren von Meopta – Überblick mit Frankonia Großhandel
Die Zielfernrohre des tschechischen Optikspezialisten Meopta wurden bei vielen Modellen einem grundlegenden Facelift unterzogen. Das Upgrade erfolgte dabei unter der Prämisse "Gutes bleibt gut, Verbesserungswürdiges wird verbessert". Einhergehend mit dem Facelift ist auch eine Umbenennung der Serien. So wird zum Beispiel aus der Optika 6-Serie die MeoProR6-Linie. Dabei bleibt die "6", um den sechsfachen Zoom der Zielfernrohre zu kennzeichnen. Zu den Verbesserungen der Gläser zählen etwa, leichtgängigere und griffigere Türme, ein blockierbarer Seitenverstellturm und eine generell bessere Haptik. Auch das Zubehör wurde ergänzt: So kommen viele Zielfernrohre jetzt mit Aluminium-Flip-Up-Covern statt den so genannten "Bikinis". Wer einen Überblick über das komplette Line-Up von Meopta bekommen möchte, sollte jetzt ins Video schauen. Dort geht es um die sportlichen, jagdlichen und Hybridgläser des Herstellers. Oder auf die Webseite von Meopta. Außerdem sind die neuen Zielfernrohre von Meopta zeitnah in den Frankonia Stores und im weiteren, gut sortierten Fachhandel verfügbar.
IWA 2025: Neue Kaliber in den Munitionsserien GECO STAR und GECO EXPRESS plus das neue, günstige GECO STAR Slug
Produktmanager Stefan Rumpler stellt am Stand von GECO die neuen Kalibererweiterungen für das Jahr 2025 vor. Mit dem bleifreien Monolyth-Kupfergeschoss GECO STAR gibt es jetzt auch das Kaliber 6,5 Creedmoor und 7,8 Gramm Geschossgewicht als Alternative zum bereits vorhandenen Bleigeschoss in diesem Trend-Kaliber. Flintenschützen mit Wettkampfambitionen kennen die bereits etablierten beschichteten Competition Slugs in 28 und 26 Gramm, nun kommt das preisgünstigere GECO STAR Slug hinzu – mit sicherer Funktion auch in Selbstladeflinten. Letzter Neuzugang ist das bleihaltige Geschoss GECO EXPRESS, ein Teilzerlegungsprojektil mit dünnem Mantel, das nun auch erstmals für die Patrone .222 angeboten wird: Gestreckte Flugbahn für weite Distanzen, dazu eine hohe Auftreffenergie (Geschossgewicht 3,6 g / 56 gr). Alle Daten dieser und anderer GECO-Patronen sind auf der GECO-Website zu finden.
IWA 2025: Jagdbüchse Rössler Signature Standard mit cleverem Sicherungskonzept und Neuigkeiten zur Titan 6-Serie bei RöWa
Auf der IWA OutdoorClassics 2025 zeigte uns Geschäftsführer Walter Rössler die Rössler Signature Standard Repetierbüchse, die sich als günstigstes Basismodell der Signature-Reihe von RöWa gezielt an Einsteiger richtet. Mit ihrem klassischen Schaft aus Nussbaumholz und Monte-Carlo-Backe verbindet die Waffe Tradition mit der fortschrittlichen Rössler-Technik. Denn sicherheitstechnisch überzeugt auch die Rössler Signature Standard durch ihr manuelles Spannsystem und einen praktischen Hebel, der das Öffnen des Verschlusses auch im entspannten Zustand ermöglicht. Erhältlich in Kalibern wie .308 Winchester, 8x57 IS, .30-06 Springfield und 8,5x55 Blaser kostet die Signature Standard 2.280,- Euro. Mehr Details sowie den ausgeklügelten Sicherheitsmechanismus der Rössler Signature Standard demonstriert Walter Rössler ausführlicher im Video. Ergänzend konnte uns Walter Rössler bekanntgeben, dass der bisherige separate Online-Auftritt der Rössler Titan 6 Jagdrepetierer zugunsten einer Straffung des Portfolios nach www.roewa.net umzieht. Schon Ende März ist es so weit – der Besuch wird sich in jedem Fall lohnen, da es auf die Titan 6 auch amtliche Preisnachlässe geben wird.
IWA 2025: Vielseitiges Allround-Zielfernrohr GPO Spectra 8x 1,6-13x44i ist der Best-Seller bei German Precision Optics
German Precision Optics (GPO) hatte auf der IWA Outdoor Classics 2025 erneut sein begehrtes Spectra 8x 1,6-13x44i Zielfernrohr dabei, das sich seit seiner Einführung im September zum meistgefragten Produkt des deutschen Herstellers entwickelt hat. Das vielseitige Glas mit nur 300 mm Gesamtlänge und knapp 700 Gramm Gewicht – von GPO-Mann Ivan von Lennep als "Eierlegenden Wollmilchsau" bezeichnet – wurde speziell für die Vorsatztechnik konzipiert. Denn ein verstärktes Objektivgehäuse mit integriertem Filtergewinde sorgt ab Werk für Robustheit, während der praktische Throw-Lever schnelle Vergrößerungswechsel ermöglicht. Der optionale Ballistikturm mit fünf einstellbaren Ringen erlaubt präzise Anpassungen auf unterschiedliche Distanzen – für individuelle Konfigurationen mit oder ohne Schalldämpfer. Mit seinem 8-fach Zoom, HD-Linsensystem und stufenlos dimmbarem Faserabsehen deckt das GPO Spectra nahezu alle jagdlichen Szenarien ab – von der Drückjagd über Pirsch und Ansitz bis zur Bergjagd. Das Spectra 8x 1,6-13x44i Zielfernrohr kommt zum absolut fairen Preis von 1.089,- Euro, mehr Details zum Glas gibt es im Video und auf der Webseite von GPO.
IWA 2025: F.A.I.R. Carrera II Sporting Präzisionsflinte für Sportschützen im Kaliber 12/76
Auf der IWA OutdoorClassics 2025 haben wir uns vom italienischen Hersteller F.A.I.R. (Fabbrica Armi Isidoro Rizzini) die Carrera II Sporting herausgegriffen – eine Flinte, die speziell für anspruchsvolle Sportschützen entwickelt wurde. Die Bockflinte überzeugt mit einer integrierten, reflexmindernden 15×11-mm-Schiene, die mit den charakteristischen "Strada"-Markierungen als optische Zielhilfe ausgestattet ist. Praktisch: die austauschbaren Fiberoptic-Einsätze für unterschiedliche Lichtverhältnisse. Die geporteten Läufe sollen effektiv den Rückstoß reduzieren, während fünf mitgelieferte Wechselchokes maximale Flexibilität ab Werk bieten. Der stabile Querkeilverschluss mit Zwei-Bolzen-Verriegelung und langen Ejektoren sorgt für höchste Zuverlässigkeit beim sportlichen Einsatz. Die F.A.I.R. Carrera II Sporting wird im Kaliber 12/76 mit einem verstellbaren Schaft aus geöltem Nussbaumholz und vergoldetem, verschiebbarem Abzug angeboten. In Deutschland erfolgt der Vertrieb exklusiv über RWS. Alle Details zu dieser Sportflinte mit der goldenen Tontauben-Gravur sehen Sie ausführlich im Video sowie auf den Webseiten von F.A.I.R. und RWS.
IWA 2025: Nitehog Viper 35 Gen 2 Wärmebildvorsatzgerät mit vielen neuen Features und präzisem KI-Entfernungsmesser
Auf der IWA OutdoorClassics 2025 präsentiert Nitehog mit dem Viper 35 Gen 2 sein verbessertes Wärmebildvorsatzgerät, das zahlreiche technische Neuerungen bietet: Das robustere Gerät hat jetzt ein verschraubtes Batteriefach und erreicht eine Schussfestigkeit von 7.000 Joule. und verfügt über einen automatischen Standby-Modus. Erstmals in der Nitehog Vorsatzgeräte-Familie kommt ein 640er-Sensor zum Einsatz, der mit 15 mK Temperaturauflösung, einem 12‑µm-Pitch und 60 Hz Bildwiederholrate besonders überzeugende Bilder liefert. Zusätzlich wurde beim Nitehog Viper 35 Gen 2 ein Standby-Schalter integriert, der über einen Neigungssensor aktiviert wird. Überaus innovativ beim Nitehog Viper 35 Gen 2 ist ein KI-gestützter Entfernungsmesser, der nach Eingabe der Wildart die Distanz mit beeindruckender Genauigkeit berechnen soll, indem das System die Silhouetten der Stücke mit dem internen Datensatz abgleicht. Das soll sogar noch präziser als ein herkömmlicher Laser-Entfernungsmesser funktionieren. Auch praktisch für Jäger: Die automatische Videoaufzeichnung speichert jeweils 10 Sekunden vor und nach dem Schuss und ein eingebauter Kompass zeigt die Schussrichtung an. Das bewährte 18650-Akku-System ermöglicht Laufzeiten von 5-7 Stunden mit aktiviertem Standby-Modus, bevor gewechselt werden muss. Weitere Details zum Nitehog Viper 35 Gen 2 erfahren Sie in unserem ausführlichen zweiten Video von der IWA 2025 sowie auf der Webseite des Unternehmens.
Weitere wichtige Links rund um die IWA OutdoorClassics 2025
Die IWA OutdoorClassics fand vom 27. Februar bis zum 03. März 2025 in Nürnberg statt. Die IWA OutdoorClassics 2026 wird vom 26. Februar bis zum 1. März 2026 stattfinden, wieder in den Messehallen von Nürnberg.
Alle Neuheiten an Tag 1 der IWA 2025 bei all4shooters.com
Alle Neuheiten an Tag 2 der IWA 2025 bei all4shooters.com
Alle Neuheiten an Tag 3 der IWA 2025 bei all4shooters.com
Alle Neuheiten an Tag 4 der IWA 2025 bei all4shooters.com
IWA-Vorschau bei all4shooters.com, Teil 1: Kernfragen zu Marken und Neuheiten
IWA-Vorschau bei all4shooters.com, Teil 2: Messer und Outdoor
IWA-Vorschau bei all4shooters.com, Teil 3: Action-Sport und dynamisches Schießen
IWA-Vorschau bei all4shooters.com, Teil 4: Warum sich der Besuch lohnt
IWA-Rahmenprogramm bei all4shooters.com
IWA-Website mit allen Infos für Besucher, Aussteller und Fachpresse