Das war die IWA 2025: Vier Tage mit Neuheiten an Waffen und Ausrüstung plus Fazit der Messeleitung

Rund 30.000 Fachbesucher aus 126 Ländern nutzen die vom 27. Februar bis zum 2. März währende IWA OutdoorClassics 2025 in diesem Jahr um sich bei 1084 Ausstellern zu informieren, neue Geschäftsabschlüsse zu tätigen, Partnerschaften zu bilden oder auch nur bestehende Kontakte zu pflegen. Georg Loichinger, der PR-Verantwortliche der Messe, unterstreicht dies im oben verlinkten Video mit den Worten: "Die IWA ist der internationale Knotenpunkt. Deshalb ist die IWA einmal im Jahr so wichtig, weil viele Aussteller ihr gesamtes Handelsnetzwerk aus Europa oder auch über Europas Grenzen hinaus treffen." Darüber hinaus freut sich PR-Manager Loichinger darüber, dass am letzten Tag der IWA 2025 bereits mehr Wiederholungsbuchungen für das Jahr 2026 vorlägen als am letzten Messtag 2024. Wer sich den Termin für das nächste Jahr schon mal in den Kalender schreiben möchte: Die IWA OutdoorClassics 2026 findet vom 26.2. bis 1.3.2026 wieder in Nürnberg statt.  Im Video gibt Loichinger schon mal eine kurzen Ausblick auf das kommende Jahr.


IWA 2025: Die erfolgreiche Kleinkaliberbüchse CZ 457 gibt‘s jetzt auch mit dem Polymer-Schaft der CZ 600 Ergo

So kommt 2025 zusammen, was zusammen gehört: Der erfolgreiche Kleinkaliber-Repetierer CZ 457 ist jetzt auch mit dem beliebtesten Schaft der CZ 600-Serie, dem ERGO lieferbar. Die CZ 457 ERGO hat also einen mit Glasfaser verstärkten Polymer-Lochschaft, bei dem sich die Backe herausnehmen lässt. Es gibt auch als Extrateil im Lieferumfang einen Aufsatz für die Backe, um die Höhe anzupassen. Denn CZ liefert zwei Versionen aus, einmal mit einer offenen Visierung aus Kimme und Korn und dann die für Zielfernrohre gedachte Version. Mit dem 525-mm-Lauf kommt das 457 ERGO auf knapp 2.300 Gramm, der einstellbare Abzug löst je nach Justage zwischen 800 und 1.500 Gramm aus. Zum Einstellen gibt es übrigens ein Video-Tutorial bei Youtube. Der Verkaufspreis (UVP) wird bei 835,- Euro liegen. Außer der Ausführung in .22 long rifle ist eine Version in .17 HMR in Planung. Bei CZ gibt es für dieses neue Modell bereits  eine eigene Website.


IWA 2025: GLOCK G 20 Gen5 MOS Hunter im leistungsstarken Kaliber 10 mm Auto – die erste GLOCK-Pistole für Jäger

Überraschung am Stand von GLOCK: Mit der GLOCK 20 Gen5 MOS Hunter im Kaliber 10 mm Auto stellte der österreichische Hersteller sein erstes speziell für die Jagd ausgelegtes Pistolenmodell vor. Zunächst das Kaliber: Die 10 mm Auto, einst von IPSC-Papst Jeff Cooper propagiert, bringt die doppelte Energie der sonst üblichen Patrone 9 mm Luger ins Ziel und eignet sich somit ideal als Jagdschutz- oder Fangschusswaffe. Die GLOCK20 Hunter wurde mit grünem Cerakote beschichtet und lässt sich, wie caliber-Cheferedakteur Stefan Perey im Video schon bestätigen konnte, erstaunlich angenehm schießen. Die montierte Waffenleuchte GTL2 ist zwar in Deutschland nicht erlaubt, dafür kann man durch die integrierte MOS-Schnittstelle ("Modular Optic System") ein Leuchtpunktzielgerät mit niedriger Visierlinie montieren.


IWA 2025: Conotech reagiert auf Kundenwünsche und bringt das günstige Wärmebildgerät Avata 335 für Einsteiger

Noch neu auf dem europäischen Markt ist der chinesische Thermalgeräte-Hersteller Conotech, aber es gibt bereits eine ausgebaute Vertriebs- und Servicestruktur (hier geht’s zum ausführlichen Firmenportrait bei all4hunters.com). Aus den vielen Gesprächen mit interessierten Kunden kam die Nachfrage nach einem günstigen Wärmebildgerät für Einsteiger, und Conotech reagiert darauf mit dem auf der IWA gezeigten neuen Avata 335. Es ist mit einer 35-mm-Linse ausgestattet und einem kleineren Sensor für die eher kürzeren Distanzen in deutschen Revieren. Das Avata 335ist ein Clip-on-Gerät zum Vorsetzen ans Zielfernrohr und wird ab dem dritten Quartal 2025 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.699,- Euro erhältlich sein. Hier geht’s zur Firmenwebsite (in Englisch)


IWA 2025: Ultraleichte Flinte Beretta Ultraleggero nun mit Rückstoßbremse und Shim Kit verfügbar

Beretta zeigt im Rahmen der IWA 2025 bei Manfred Alberts eine Variante der ultraleichten Flinte mit Stahlbasküle, Ultraleggero. Die ist nun nämlich mit einer in den Hinterschaft integrierten Rückstoßbremse verfügbar. Hinzu tritt ein Shim Kit, mit dem Senkung und Schränkung der Flinte nach dem Wunsch des Schützen eingestellt werden können. Deshalb ist der Schaft für Rechts- wie Linkshänder gleichermaßen nutzbar. Ein kleines Manko der zusätzlichen Technik ist ein etwa höheres Gewicht von 200 Gramm, weswegen für eine gute Balance eine Lauflänge von 71- oder 76 cm empfohlen wird. Wer mehr Informationen zu den neuen Ausstattungsoptionen der Beretta Ultraleggero möchte, schaut am besten ins Video, auf die Webseite von Manfred Alberts oder Beretta.


IWA 2025: Pulsar stellt Oryx LRF XG35 Wärmebildmonokular und Update des Merger LRF XT50 für Ballistik-Berechnungen vor

Bei unserem Doppeltermin auf der IWA OutdoorClassics 2025 mit Christin Geuting, Market Managerin von Pulsar, können wir ein neues Wärmebildmonokular sowie das neue, per Update nachgereichte Zusammenspiel des Pulsar Merger LRF XT50 mit der Stream Vision Ballistik App begutachten. Zunächst zeigt uns Christin das neue Pulsar Oryx LRF XG35 Wärmebildgerät, das sich auf vielfachen Kundenwunsch zwischen den extra-kompakten Axion-Modellen und den größeren Telos-Geräten positioniert. Das Pulsar Oryx LRF XG35 punktet mit seinem integrierten Laser-Entfernungsmesser und dem hochauflösenden 640×480 Pixel XG-Sensor, gepaart mit einer 35er Linse. Besondere Benutzerfreundlichkeit bietet das Fingerfokus-System, das eine einhändige Bedienung für Links- und Rechtshänder ermöglicht, sowie bis zu 12 Stunden Betriebszeit dank Dual-Akkusystem. Das Pulsar Oryx LRF XG35 wird voraussichtlich ab April/Mai 2025 zum Preis von circa 2.390,- Euro erhältlich sein.

Das kommende Update des Pulsar Merger LRF XT50 Wärmebildfernglases wird dessen Funktionsumfang signifikant erweitern – vor allem durch die dann mögliche Verbindung zur Stream Vision Ballistics App. Die Stream Vision Ballistics App erlaubt es dem Anwender bereits, sämtliche ballistischen Daten einzugeben und zu speichern. Nach der Distanzmessung durch das Pulsar Merger LRF XT50 wird die Stream Vision Ballistics App dem Jäger – basierend auf den hinterlegten Ballistik-Profilen und erfassten Daten – konkrete Hinweise in Form von Klickwerten oder Haltepunkten liefern können, die ihm das exakte Zielen über weitere Entfernungen bei der Nachtjagd enorm erleichtern werden. Das neue Update kommt im März und wird zudem alternative Darstellungsmodi einführen – etwa eine grüne Farbpalette und ein verändertes Bildschirmformat. Weitere Details erfahren Sie in unseren Video-Interviews vom Messestand und auf der Webseite von Pulsar.


IWA 2025: Hornady präsentiert neue AEROMATCH-Geschosslinie für Sportschützen

Auf der IWA OutdoorClassics 2025 in Nürnberg stellte Jens Tigges von Hornady die brandneue AEROMATCH-Geschosslinie vor. Hornady setzt dabei auf bewährte Geschossprofile, die speziell für maximale Präzision im Sport- und Wettkampfbereich optimiert wurden. Die Besonderheit der Hornady AEROMATCH-Serie liegt in der sequentiellen Fertigung: In durchgehenden Produktionsprozessen entstehen Chargen von 500 Projektilen, die in 3000er-Packungen fortlaufend nummeriert sind – ein entscheidender Vorteil für eine konstante Schussleistung. Die AEROMATCH-Geschosse sind in sechs Varianten erhältlich: .224 Remington (69 und 77 Grain), .243 Winchester (105 Grain), .264/6,5 Creedmoor (140 Grain) sowie .308 Winchester (168 und 175 Grain). Diese Hornady-Präzisionsgeschosse eignen sich für Distanzen von 100 bis 600 Meter. Weitere Details zur neuen Hornady AEROMATCH-Linie und deren Preisgestaltung erfahren Sie in unserem ausführlichen Video-Interview vom Messestand und direkt bei Hornady.


IWA 2025: Familienzuwachs bei der Savage Axis 2 Pro: Günstige Repetierer mit modernster Technik (und Tipps zur Patrone .30-06)

US-Hersteller Savage Arms hat vor Jahren mit den Axis-Repetierern eine eigene Waffenklasse begründet, mit hochwertiger Technik, aber zu knapp kalkulierten Preisen. Die Nachfolger Savage Axis 2 und Axis 2 Pro sind viel mehr als Updates, wenn man alle verbesserten Features addiert. Die Gemeinsamkeiten der Modelle, die beim Importeur Helmut Hofmann ausgestellt waren: Knopfgezogene Läufe für hohe Präzision, mit 15 mm Durchmesser und 19 mm bei den höherwertigen und brandneuen Axis 2 Pro-Versionen. Diese kommen auch mit einer einteiligen Montageschiene, die Axis 2 haben zweiteilige Montagebasen. Alle Axis-Büchsen besitzen den präzise auslösenden Accutrigger und alle liegen trotz toller Ausstattung (etwa Cerakote-Beschichtung bei den Pro-Modellen) bei Preisempfehlungen unter 800,- Euro. Übrigens: Es lohnt sich, das Video komplett anzuschauen, denn Schießprofi Jens Tigges öffnet quasi nebenbei seine Erfahrungs-Schatzkiste, was das seiner Meinung nach unterschätzte Kaliber .30-06 angeht.


IWA 2025: Neues Wärmebildgerät Nocpix QUEST – drei Varianten mit Fernglasdesign und Laserentfernungsmesser vorgestellt

Auf der IWA OutdoorClassics 2025 zeigt Nocpix sein neues Wärmebildgerät QUEST in traditioneller Fernglasoptik. Drei Ausführungen sind bereits im Handel erhältlich: das Einstiegsmodell Nocpix QUEST L35R mit 386er Sensor und 35 mm Linse sowie zwei Varianten mit 640-Pixel-Sensor, wahlweise mit 35 mm (QUEST H35R) oder 50 mm Objektiv (QUEST H50R). Mit an Bord ist ein Laser-Entfernungsmesser für präzise Distanzmessungen bis 1.000 Meter. Die ergonomische Bedienung des Nocpix QUEST erfolgt über eine intuitive Vier-Knopf-Steuerung, während ein zweigeteilter Mitteltrieb für die praktische Fokussierung und den stufenlosen digitalen Zoom sorgt. Trotz vertrauter Fernglaskonstruktion lassen sich die Nocpix QUEST Wärmebildgeräte aber auch problemlos einhändig bedienen. Alle Modelle bieten eine empfindliche NETD ≤ 15 mK und eine Bildfrequenz von 60 Hz für eine hervorragende Beobachtungsqualität. Die Preisgestaltung der Wärmebildgeräte beginnt bei 2.200,- Euro für das L35R-Modell, während die Varianten mit 2.700,- Euro (H35R) und 3.200,- Euro (H50R) zu Buche schlagen – die Preise nennen die UVP. Schauen Sie für einen anschaulichen Eindruck der Ergonomie des QUEST H50R unser Video mit Torben Enzmann vom Nocpix Germany-Vertrieb und gehen Sie für mehr Informationen auf die Webseite des Unternehmens.


IWA 2025: Steyr AUG A3 SA Selbstlader in SWAT-Ausführung mit Extra-Features jetzt über AKAH in Deutschland erhältlich

Auf der IWA OutdoorClassics 2025 stellt uns Bernhard Leber von Steyr Arms die SWAT-Variante der legendären Steyr AUG A3 SA vor, die über den Großhändler AKAH nach Deutschland kommt. Das bewährte Bullpup-System kommt in der SWAT-Version mit zusätzlichen Features wie einer erhöhten Picatinny-Schiene mit integriertem Notvisier, einem Hülsenabweiser und einer zusätzlichen Montageschiene an der Handschutzunterseite. In unserem Video ist die Steyr AUG A3 SA mit dem hauseigenen Steyr UMS Schalldämpfer versehen, der den Geräuschpegel um bis zu 28 Dezibel reduziert. Das Steyr AUG A3 SA ist serienmäßig in .223 Rem. erhältlich, ein Wechselsystem auf Kaliber .300 Blackout ist bereits verfügbar. Der Listenpreis liegt bei 3.111,- Euro ohne Schalldämpfer. In Deutschland kann die Waffe übrigens ausschließlich von Besitzern eines jagdlichen Waffenscheins erworben werden. Weitere Details zur Steyr AUG A3 SA und den Optionen beim Abzugsystem sind im Video zu sehen und auf der Webseite von Steyr Arms nachzuschlagen.


IWA 2025: Extrem leichte Carbonbüchse WEATHERBY Mark V Back Country 2.0 im Kaliber .308 Winchester bei Helmut Hofmann

Als Importeur von Hersteller Weatherby aus dem US-Bundesstaat Wyoming zeigt Helmut Hofmann auch eine Reihe Neuheiten aus dem Hause. Sofort ins Auge fällt dem Betrachter dabei die neue Weatherby Mark V Back Country 2.0. Denn die kommt mit einem Lauf aus federleichtem Carbon. Das System ist für Kaliber .308 Winchester eingerichtet und öffnet bei einem Winkel von 45 Grad. Die Waffe wiegt insgesamt nur 2.300 Gramm. Deshalb kommt der Carbonlauf mit einer Mündungsbremse auf dem 5/8-24 UNEF-Gewinde. Wer mehr über die Waffe wissen möchte, sollte ins Video schauen, auf die Webseite von Hersteller Weatherby oder natürlich auf der Seite von Importeur Helmut Hofmann.


Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: