Tag 2 der EnforceTac 2025 in Nürnberg: Alle Neuheiten von der großen Sicherheits-Fachmesse für Militär und Behörden

Die Enforce Tac 2025 ist nicht nur der Ort, an dem in fünf Messehallen neue Produkte rund um die Themen "Innere und äußere Sicherheit" vorgestellt werden. Auf der Nürnberger Sicherheits-Fachmesse für Militär und Behörden nutzen die Besucher auch die Gelegenheit zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch untereinander und zur Weiterbildung im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen an den drei Messetagen. Im Zentrum des 2. Messetages, an dem traditionell deutlich mehr Besucher anreisten, stand das AMMO Symposium, das die Enforce Tac gemeinsam mit RWS als Partner organisiert hatte (hier unser detaillierter Vorbericht). Dr. Jan-Philipp Weisswange, selbst hochrangiger Reserveoffizier und Buch- und Zeitschriftenautor, auch für all4shooters.com, führte durch die ganztägige Veranstaltung zu den "Herausforderungen und zukünftigen Strategien in der Munitionsversorgung für Behörden und Armeen".

In diesem Jahr standen verstärkt elektronische Geräte im Mittelpunkt der Enforce Tac, Drohnen und Drohnenabwehr etwa. Nicht unbedingt unser Hauptaspekt bei der Berichterstattung, daher konzentrieren wir uns weiter auf Waffen, Munition, "kleine" Optik und personelle Ausrüstung. Der Tagesbericht unserer Kamera-Teams wird wieder nach und nach ergänzt – ganz unten finden Sie zudem weitere Links rund um die Enforce Tac 2025 sowie den Bericht vom gestrigen Auftakt-Tag.


Enforce Tac 2025: Walther goes professional – die Pistole Walther PDP Pro mit Aimpoint-Zielgeräten für Sport oder für die Jagd

Bernhard Knöbel, der Geschäftsführer des Ulmer Herstellers Carl Walther, zeigte auf der Enforce Tac zwei neue Versionen des Pistolen-Topmodells PDP, mit Aimpoint-Leuchtpunktgeräten und dem Dynamic Performance Trigger (kurzer Vorzug, ebenso kurzes Reset) direkt ab Werk. Die Walther PDP Professional Acro als Full Size-Modell wurde kompromisslos auf Leistung getrimmt, etwa durch einen Magwell (Magazintrichter) zum schnellen Nachladen und mit dem tief eingesetzten robusten Aimpoint P-2, das ohne Platte aufgesetzt wird und auch das Co-Witness-Zielen über die offene Visierung als Alternative zulässt. Die CR2032-Knopfzelle soll im Dauerbetrieb mit dem 3,5 MOA großen Zielpunkt bis 50.000 Betriebsstunden im Tageslichtmodus ermöglichen. Diese technische Ausstattung, was etwa den Abzug, Magwell und die Formgebung angeht, bekam auch die Jagd-Ausführung Walther PDP Hunter Pro, allerdings mit extra beiliegenden Griffeinsätzen in „Blaze Orange“ und dem günstigeren Aimpoint Acro C-2. Neuerdings ist auch ein Anschlagschaft der Marke Recover als aufpreispflichtiges Zubehör erhältlich. Die Walther-Website listet zudem auch andere PDP-Ausführungen auf, etwa als kompakte Pistolen in vier Zoll.


Enforce Tac 2025: Drohnen entdecken und abwehren, das ist eine der Spezialitäten der Aaronia AG aus der Eifel

Über Militäreinsätze mit Hilfe von Drohnen mit Explosivladungen wurde nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg in allen Medien berichtet – auf der Enforce Tac 2025 zeigen daher zahlreiche Hersteller sowohl kleine wie größere Drohnen für den polizeilichen wie militärischen Einsatz, aber auch Möglichkeiten, gefährliche Drohnen rechtzeitig abzuwehren. Aaronia aus der Eifel, nach eigener Aussage mit seinem Aartos-System Weltmarktführer bei der Drohnendetektion, präsentierte ein Spezialfahrzeug als mobile Plattform zur Entdeckung wie zur Abwehr von Drohnen, sogar während der Fahrt. Stefan Kraschansky, der Aaronia-Geschäftsführer für die Bereiche Militär und Polizei weltweit, erläutert im Video die selbst entwickelte Software mit ihren ausgefeilten Möglichkeiten, Drohnen jeder Art zeitnah zu entdecken. Man kann auch etwa bestimmte Regionen sperren und dort Drohnenflug unterbinden (etwa rund um Veranstaltungsorte). Andererseits ist es sogar möglich, die Kennung der Drohne zu ermitteln, sich ins Drohnen-Kamerabild einzuschalten und den Standort des Drohnenführers zu ermitteln. Die Drohnenschutz-Technik wurde schon mehrfach erfolgreich eingesetzt, etwa beim Schutz des G-20-Gipfels in Rio de Janeiro im Jahr 2024. Weitere Informationen liefert diese spezielle Website.


Enforce Tac 2025: Top-Zielfernrohr Leupold Mark 5HD 2-10x30 M5C3 jetzt mit neuartigem taktischem Absehen CMR-MIL

Leupold
Das CMR-MIL-Absehen, das Leupold als Option für das Top-Zielfernrohr Mark 5HD mit 2- bis 10-facher Vergrößerung anbietet.

Im Militär- und Behördenbereich gelten die Zielfernrohre der Mark 5HD-Baureihe von Leupold fast als "Goldstandard" – speziell für diesen Kundenkreis wurde nun ein neuartiges Absehen vorgestellt, das aber auch im zivilen Jagd- und Sportbereich Anklang finden könnte. Das Mark 5HD mit dem CMR-MIL-Absehen hat eine 2-10-fache Vergrößerung, die bei großer Vergrößerung ein feines "Tannenbaum"-Absehen mit Mil-Dot-Marken zeigt, mit dem sich präzise Schüsse anbringen lassen. Im Zentrum steht ein Hufeisen-Absehen  mit untenliegender Öffnung und feinem Leuchtpunkt im Zentrum. Bei geringster Vergrößerung (2-fach) "verschwimmt"  das Horseshoe-Absehen quasi zum Red Dot. Jäger könnten es so für  ähnlich wie ein Fluchtvisier nutzen. Law Enforcement-Schützen nutzen auf kurze Distanzen die niedrige Vergrößerung quasi wie einen Leuchtpunkt, man kann aber problemlos für weitere Entfernungen die feinere Struktur des Mil-Dot-Absehens nutzen. Die Details zur technischen Ausstattung können Sie auf der Leupold-Website einsehen.


Enforce Tac 2025: Swarovski STR 80 spotting scope − Spektiv mit zuschaltbarem Mil-Dot-Absehen für Behörden und Sportschützen

Auf der Enforce Tac 2025 präsentiert Swarovski Optik das STR 80 spotting scope, ein Premium-Spektiv, das sowohl für die behördliche Anwendung als auch für den jagdlichen und sportlichen Einsatz konzipiert wurde. Die herausragende Besonderheit des Modells neben seiner für Swarovski typischen brillanten HD-Optik ist ein zuschaltbares Mil-Dot-Absehen, das dem Anwender eine präzise Kommunikation zwischen Beobachter und Schützen ermöglicht. Dank der Mil-basierten Skala können exakte Korrekturen in Milliradiant angegeben werden, was besonders bei taktischen Einsätzen zum Zuge kommt. Eine weitere praktische Erweiterung bietet der separat erhältliche Smartphone-Adapter. Dieser ermöglicht die direkte Verbindung des STR 80 spotting scope mit einem Mobiltelefon, wodurch Beobachtungen als Fotos oder Videos dokumentiert und analysiert werden können. Diese im jagdlichen Bereich bereits bewährte Funktion findet auch im behördlichen Einsatz sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zum Swarovski Optik STR 80 spotting scope, das für UVP 4.180,- Euro bereits erhältlich ist, sehen Sie in unserem Video vom Messestand und auf der Webseite des Herstellers.


Enforce Tac 2025: GLOCK G45 Hunter in Vollausstattung mit Aimpoint, GTL II und Schalldämpfer

Am Stand von GLOCK präsentiert der österreichische Kurzwaffenhersteller das komplette Produktportfolio. Eine der Neuheiten ist die G45 in 9 mm Luger auf der Hunter-Serie. Dem Fachpublikum zeigt GLOCK sie hier in Vollausstattung mit dem brandneuen Aimpoint COA Red-Dot-Sight, dem ebenfalls neuen Waffenlicht GLOCK GTL II und einem Schalldämpfer. Das in Kooperation der beiden entstandene COA-Sight zeichnet sich insbesondere durch die direkte Montage auf dem Waffenverschluss auf. Dadurch sitzt es besonders tief und erlaubt eine besonders tiefe Visierlinie und Co-Witness (also die Nutzbarkeit der offenen Visierung). Weitere Informationen über das GLOCK-Setup erhalten Sie im Video und auf den Webseite von Hersteller GLOCK.


Enforce Tac 2025: Neue Hornady .338 ARC Unterschallpatrone mit hoher Leistung für den taktischen Einsatz

Auf der Enforce Tac 2025 zeigt uns Jens Bork die Hornady .338 ARC (Advanced Rifle Cartridge) – eine speziell für den Einsatz aus AR-15-Systemen entwickelte Patrone mit beeindruckender Leistung. Mit dem 307 Grain (19,9 g) schweren Sub-X TAP-Geschoss übertrifft sie die .300 Blackout deutlich bei der Energieabgabe im Ziel. Die neue Patrone wurde so konzipiert, dass sie sowohl in schallgedämpften als auch ungedämpften Waffen optimal funktioniert. Ein besonderer Vorteil: Die Hornady .338 ARC Sub-X weist mit Überschallvarianten nahezu identische Gasdruckwerte auf, wodurch sie in AR-15-Plattformen ohne Anpassungen der Gasentnahme verwendet werden können. Für den professionellen Einsatz bis 100 Meter bietet die .338 ARC zuverlässige Leistung mit dem Sub-X-Geschoss, das durch seine Polymer-Spitze eine kontrollierte Expansion gewährleistet. Ihre Leistungsdaten sprachen sich schnell herum – so ist die Nachfrage bei behördlichen Anwendern bereits hoch. Die Munition soll demnächst "gecipt" werden. Mehr Details zur neuen Hornady .338 ARC Munition und ihren Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie in unserem Video und auf der Webseite des Herstellers.



Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: