Caracal Lynx Sport: Zwei sportliche 2011er Pistolen im Kaliber 9 mm Luger durchlaufen den Praxis-Check

Demontage der Caracal Lynx.
Demontage der Caracal Lynx wie beim 2011er Design gehabt: Es geht nur mit der zum Stopper umgebogenen Büroklammer.

Der positive Verlauf vom Vorstellungsschießen, an dem die Tester vor dieser ausführlichen Prüfung schon teilnehmen konnten, wiederholte sich gleich. Dazu trägt auch die bei diesen 2011er Varianten schon festgestellte gute Haptik bei. Diese stellt, wegen des gegebenen Griffumfanges und mangelnder Möglichkeiten, diesen über abnehmbare Griffschalen oder -rücken zu beeinflussen, eine nicht unerhebliche Aufgabe an die Designer. Kurz gesagt, die Aufgabe wurde an der Caracal Lynx XDB top gelöst! Obwohl die Rauten und Quadrate am Griff eher großflächig wirken, bieten sie über ihre prägnanten Kanten unerwartet viel Halt. Die ausgeprägten Abflachungen an den Kanten verrunden die sonst eher „eckig“ empfundene Handlage.

Abzug der Caracal Lynx im Detail.
Der Abzug der Caracal Lynx ist auch bei der Variante in Schwarz von Frankonia optisch ansprechend gestaltet und mit einem Triggerstop versehen. Die asymmetrische Bohrung durch die Magazin-Auslösetaste erlaubt es, diese in eine für den Daumen optimale Position „näher dran oder weiter weg“ zu drehen.

Beide Testwaffen verfügen auch wie die Muster aus der „heißen“ Produktvorstellung über Abzüge, welche aus der Schachtel heraus durchaus zum Präzisionsschießen taugen. Und auch finden sich die gleichen, sehr engen Passungen wieder. Selbst mit erheblichem Kraftaufwand lassen sich die Verschlüsse weder seitlich noch in der Höhe bewegen. Lediglich geradlinig nach hinten, das geht. Fängt eine Überprüfung so an, wird ausgeweidet, sprich: Lauf und Schließfeder entnommen. Wackelt dann immer noch nix: Solch eine „sauenge“ Passung ist stets ein fertigungstechnisch unbestrittenes Qualitätsmerkmal. Jedoch ist die bei der Schussauslösung jeweils gleichmäßige Stellung aller im Schuss korrespondierender Teile, das „Reset-Verhalten“, für beste Präzisionsergebnisse eine andere, eminent wichtige Voraussetzung. Diese lässt sich ohne Schießmaschine und den Einsatz einer größeren Menge unterschiedlicher Testmunition kaum verifizieren. Ein möglichst umfangreiches Spektrum von Testmunition erlaubt es aber, herauszufinden, ob das Reset-Verhalten gleichmäßig ist oder impulsabhängig. Gerade die 9 mm Luger bietet nicht nur hinsichtlich der Spannweite der Geschossmassen ab 95 Grains (6,15 g) bis zu 150 gr (9,7 g) eine sehr große Vielfalt. Auch liefern die jeweiligen Laborierungen Impulse von „gemütlich“, wie die relativ schwache Norma Safeguard mit 124 Grains schwerem JHP-Geschoss, oder auch „giftig“, wie die 95-gr-Laborierung von Magtech. Mit anderen Worten: Die Magtech-Patrone prügelt eher ein gleichmäßiges Reset-Verhalten aus jeder Pistole heraus als die soft geladene Norma Safeguard. Dass die meisten Streukreise um und unter 50 Millimeter lagen, spricht für die hohe Verarbeitungsqualität der Caracal Lynx und auch für deren Gleichmäßigkeit. Die detaillierten Schießergebnisse stehen in der VISIER 1/2025, Informationen dazu, siehe unten.

Die Caracal Lynx im Detail:

Die Schabespuren des Laufes und der Mündungsbuchse der Caracal Lynx.
Passt, wackelt nicht und hat auch keine Luft: Die Schabespuren des Laufes und der Mündungsbuchse der Caracal Lynx zeigen ein völlig symmetrisches Tragebild.

Auffälligstes Merkmal der Caracal Lynx ist sicherlich die verchromte Mutter am mündungsseitigen Verschlussende. Diese Mutter bildet das sehr eng gehaltene „Bushing“ ab, also eine Laufführungsbuchse. Die leichten, aber sichtbaren symmetrischen Schabespuren am Innenradius der Mutter und am Wulst der Laufmündung beweisen, dass der Lauf sehr eng, aber absolut gängig geführt wird – denn irgendwelche Hemmer, soviel vorweg, gab es nicht. Ansonsten sind es dann eher Kleinigkeiten, die positiv auffallen. So die LPA-Mikrometer-Visierung. Das im Schwalbenschwanz driftbare Korn mit Lichtfänger ist mit einer Inbusschraube gesichert. Wer im DSB schießt, muss es gegen ein schwarzes Ganzmetallkorn tauschen. Dann findet sich eine um mehrere Millimeter asymmetrisch befestigte, 360° um die Halteschraube rotationsfähige Magazin-Auslösetaste. Schützen mit etwas kürzeren oder längeren Daumen als Mittelmaß werden das zu schätzen wissen. Sämtliche Bedienelemente lassen sich leichtgängig, aber definiert bewegen. Das passt zu den bemerkenswert sauber verarbeiteten Flächen im Griffstück und Verschluss. Alles wirkt sehr sauber geschlichtet. Beanstandungen ergaben sich aus der kalten Überprüfung nicht.

LPA-Mikrometervisierung der Caracal Lynx.
Eine solide Lösung: Die LPA-Mikrometervisierung der Caracal Lynx lässt keine Wünsche offen. Die Flügelsicherung ist beidseitig ausgelegt. Hier ist die Due-Tone-Version  der Caracal Lynx von Manfred Alberts zu sehen.

Mit der via Manfred Alberts und Frankonia erhältlichen Caracal Lynx auf dem Schießstand:

Caracal Lynx im Test auf dem Schießstand. Tester im Anschlag.
Die Schussleistung aus der Maschine ist nur die halbe Miete. Abzugscharakteristik, Visierbild und Handlage testen immer noch Menschen. Deren Wertung zur Caracal Lynx: „Top-Produkt“!

Erst wieder aus der Hand: Ein Unterschied zwischen den beiden Luchsen ließ sich nicht feststellen – kein Wunder, besteht dieser ja auch lediglich in der Optik. Die Frankonia-Waffe kommt in Schwarz, während die von der Manfred Alberts GmbH als Duo-Tone-Variante verfügbar ist. Beiden gleich ist auch die schon im Vorstellungsschießen aufgefallene, enorm hohe Funktionssicherheit. Das entspannt besonders in schnellen Serien mit schussschwacher Hand. Das Visierbild wie die Handlage stellen sich tadellos dar. Der Abzugswiderstand zwischen 1.600 und 1.700 g wird „gefühlt“, der sauberen Charakteristik wegen, niedriger empfunden. Eine weitere Reduzierung sollte erst nach der „Einlaufphase“, also nach etwa 2.000 Schuss, vorgenommen werden. Oft lässt der Widerstand nach der Einlaufphase um bis zu 100 Gramm nach. Wenn die Charakteristik stimmt, wie bei den beiden Testwaffen, ist Abwarten sicherer. Aus der Ransom Rest-Schießmaschine konnten die aus der Hand vorgelegten, guten Trefferergebnisse durchweg bestätigt werden. So reicht der beste Streukreis der serbischen PPU-Patrone schon für die Innenzehn. Besonders erfreulich: Die Luchse sind keine Feinschmecker, wie auch die sehr gute Gruppen von Top Shot oder S & B mit Standard-Geschossprofil und -gewicht beweisen. Es muss also nicht immer eine Hohlspitzpatrone sein. Teure Match-Munition oder ausgefeilte Wiederladekünste benötigen die Lynx-Pistolen offensichtlich auch nicht.

Caracal Lynx Sport: Technische Daten und Preis

Modell:XDB Caracal Lynx Sport

Kaliber:

9 mm Luger

Kapazität:

17 / 20 + 1 Patronen

Maße (L x B x H):

222 x 36 x 150 mm

Lauflänge:

127 mm (5“)

Visierlinienlänge:

173 mm

Ausschnitt Kimme:

3,0 mm

Kornbreite:

3,0 mm

Abzugswiderstand:

ca. 1.650 g

Gewicht:

1.220 g

Preis:3.990,- Euro

Ausstattung:

Flaches Verschluss-Profil, Black-Nickel-Black-Beschichtung oder Black-Black. Rampenläufe, diese TiN-beschichtet, Ersatzmagazin, Reinigungsgerät. Sportabzug mit Triggerstop, LPA-Mikrometer-Kimme, Korn im Schwalbenschwanz mit grünem Kunststoff-Lichtfänger, hochwertige Kunststoffkoffer mit Zahlenschlössern.

Visierlinie und Seelenachse der Caracal Lynx.
Scheinbar alles wie gewohnt, im Detail ist die Caracal Lynx anders. Visierlinie und Seelenachse liegen sehr niedrig zueinander.

Fazit:

Die Luchse zeigen, dass auch für altbekannte Pistolentypen eine durchaus  leistungssteigernde Modellpflege möglich ist. Einwandfreie Funktion, die überdurchschnittliche Schussleistung mit „08/15-Munition“ und eine ebenfalls überdurchschnittliche Verarbeitung zeigen beide Testmuster. Ob nun dieses oder jenes Modell in Frage kommt, kann getrost nach optischen Gesichtspunkten entschieden werden. Aus der Schachtel nehmen und schießen. Dafür gibt es in Summe eine glatte Kaufempfehlung. 


Text: Hamza Malalla und Robert Riegel

Dieser Test erschien auch in der VISIER 1/2025. Dort sind auch die detaillierten Schießergebnisse von 10 Laborierungen enthalten. Das Heft können Sie im VS Medien-Shop online kaufen. Dort steht es auch als ePaper zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Caracal Lynx XDB erhalten Sie auf den Seiten des Herstellers. Zusätzlich bei den Distributoren, Frankonia und der  Manfred Alberts GmbH, letztgenannte liefert nur über den Fachhandel aus.

Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: