FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen

Die halbautomatische Pistole FN Model 1903, auch bekannt als M1903, FN Mle 1903, Browning No.2 oder auch Browning Modèle de Guerre, ist eine halbautomatische Pistole, die von John Moses Browning entworfen und von der Fabrique Nationale (FN) in Herstal, Belgien, gebaut wurde. Wie ihr Name vermuten lässt, wurde sie 1903 eingeführt und hatte ein Kaliber von 9 × 20 mm SR (semi-rimmed, dt. Halbrand), auch und vor allem 9 mm Browning long genannt. Mit dem Modell 1903 reagierte FN auf die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem europäischen Markt entwickelten Pistolen Mauser C96 und Luger P08, im Vergleich zu denen die 1903 ein viel moderneres und einfacheres Design aufweist. Die kommt mit einem Schlitten, der den Lauf vollständig bedeckt, was zu dieser Zeit keineswegs selbstverständlich war, und einem Rückstoßladersystem. Die Geschichte sollte Browning und seiner Vorstellung einer halbautomatischen Pistole Recht geben, die auch heute noch diesem Ansatz folgt, bei dem der Lauf vollständig vom Schlitten umgeben ist, die Rückstoßfeder unter dem Lauf positioniert ist und sich das Kastenmagazin im Griff befindet. Während sich die Produktion des Browning Modèle de Guerre in Europa hinzog, feierte Colt in den USA große Erfolge mit seiner 1903 Pocket Hammerless Pistole, die ebenfalls auf einem ähnlichen (aber nicht identischen) Entwurf von John Moses Browning basierte und in den Kalibern .32 ACP (auch 7,65 Browning) und .380 ACP (auch 9 mm Short) erhältlich war. Die amerikanische 1903 wurde in einer Auflage von über einer halben Million Stück hergestellt und auch von der Armee übernommen, die sie bis in die 1970er Jahre im Dienst behielt.

FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Linke Seite der FN 1903: Sie verfügte bereits über alle Merkmale moderner Pistolen, wie z. B. den Schlitten, der den Lauf vollständig umschließt, und einen Schlittenfang.
FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Rechte Seite der FN 1903. Es wird geschätzt, dass insgesamt etwa 60.000 Stück gebaut wurden.

Die in Belgien produzierte Version hatte einen geringeren Erfolg als ihr amerikanisches Pendant, war aber dennoch verbreitet: Sie wurde von Schweden, Kolumbien, dem Osmanischen Reich, Russland und wiederum von Dänemark, Chile, Estland und anderen Ländern übernommen. In Schweden, wo sie von den Streitkräften übernommen wurde, wurde sie auch in Lizenz von Husqvarna unter dem Namen m/1907 hergestellt.

FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Die Pistole, fotografiert neben dem aufwändigen Nussbaum-Anschlagkasten.

Die Serienproduktion dieser Pistole lief von 1908 bis 1928 und es wurden schätzungsweise 60.000 Stück hergestellt. Viele davon gelangten auf den US-amerikanischen Markt, wo sie in die gängigere .380 ACP (9 mm Short) umgebaut wurden. Das Modell, das wir in der Waffenkammer Gunstore Bunker in Mailand, Italien, fotografiert haben, ist eine seltene Version des FN Modells 1903, komplett mit einem hölzernen Anschlagschaft der hier als Anschlagkasten ausgeführt ist, der damals als gängiges Zubehör für Militärpistolen galt. Dass das Kaliber und die mehr als rudimentäre Visierung für das Schießen auf weite Entfernungen wenig geeignet sind, spielt keine Rolle: Schließlich sind Sammlerwaffen auch für solche Dinge interessant, die uns heute als Kuriositäten erscheinen. Wahrscheinlich werden sich Waffenliebhaber in hundert Jahren fragen, wozu die Picatinny-Schienen am Griffstück oder die optikfähigen Schlitten an zeitgenössischen Pistolen eigentlich gut waren.

FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Blick auf dem Öffnungsknopf des Anschlagkastens, der den Zugang zum Innenfach und zur Schlaufe für den Tragegurt ermöglicht.

Das FN Modell 1903 war eine halbautomatische Pistole mit einfachem Abzug und innenliegendem Schlagstück, die aus einem einreihigem Magazin mit einer Kapazität von sieben Schuss in 9 mm Browning long gespeist wurde. In dieser Version kann dank des Anschlagkastens ein erweitertes 10-Schuss-Magazin verwendet werden. Der Walnussholzschaft enthält das Ersatzmagazin und die Reinigungsbürste. Einigen Informationen zufolge hat Russland eine Charge von 5.000 FN 1903 mit dieser Konfiguration gekauft, aber die Quellen sind möglicherweise unzuverlässig. Die militärischen Ambitionen der Pistole werden durch den Fangriemenring auf der linken Seite des Griffstücks unterstrichen, der zu jener Zeit als wesentliches Merkmal für Pistolen galt, die für den Kampfeinsatz bestimmt waren. Der Magazinlöser am unteren Ende des Griffstücks wurde zu einem weiteren typischen Bedienelement der frühen Halbautomaten.

Der Lauf der FN 1903 misst 127 Millimeter (5 Zoll) und die Waffe wiegt 930 Gramm.

FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Blick von der rechten Seite auf die FN 1903 Pistole mit dem Anschlagkasten.

Das von uns fotografierte Set ist sehr selten, vor allem, wenn man seinen Gesamtzustand betrachtet. Die Waffe verfügt über die ursprüngliche Brünierung in ausgezeichnetem Zustand und ist nummerngleich. Die Pistole und der Schaft hingegen haben zwar recht ähnliche, aber nicht identische Seriennummern, was wahrscheinlich auf eine Verwechslung im Arsenal zurückzuführen ist.

Die 9 mm Browning long: Selten, aber noch produziert – etwa bei PRVI Partizan (Importeur Leader Trading)

FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Die 9 mm Browning long-Munition ist zwar veraltet, wird aber immer noch von PVI Partizan kommerziell hergestellt.

Einer der interessantesten Aspekte dieser Pistole ist das Kaliber 9 × 20 mm SR, auch bekannt als 9 mm Browning long, eine 1903 von FN entwickelte Patrone, die in der M1903 zum Einsatz kommt. Sie war eine schwächere Version der 9 mm Parabellum und ist nicht mit ihr austauschbar. Die Hülse der 9 mm Browning long ist 20 mm lang und die Patrone verfügt über einen Halbrand. Das Geschoss mit einem Gewicht von 7 Gramm (108 Grains) verlässt die Mündung eines Standardlaufs mit einer Geschwindigkeit von 350 Metern pro Sekunde und einer Energie von 429 Joule, Werte, die etwas niedriger sind als bei einer Standard 9 x 19 mm, die aber ihre sichere Verwendung in Rückstoßladern wie dem Protagonisten dieses Artikels oder seiner von der schwedischen Armee übernommenen Version, der Husqvarna 1907, ermöglichten. Trotz der begrenzten Anzahl von Pistolen, die für sie gekammert wurden, wird die 9 mm Browning long-Patrone noch heute industriell von der serbischen PRVI Partizan hergestellt. Von diesem Hersteller kommen auch weitere Patronen in seltenen Kalibern, etwa die 7,62 Nagant oder die 7,62 x 25 Tokarev. In Deutschland ist der PRVI Partizan-Importeur die Leader Trading GmbH, der Verkauf erfolgt über den Fachhandel.

Fazit und Zusammenfassung: Browning 1903 in 9 mm Browning long

Die Browning 1903 hat das Konzept der halbautomatischen Pistole entscheidend geprägt. Sie ist das Ergebnis der außergewöhnlichen Konstruktionskünste von John Moses Browning und hatte eine ziemlich lange Entwicklungszeit, die sich aber gelohnt hat. Sie war einfach und zuverlässig (sie bestand aus nur 27 Teilen) und hatte bereits alles, was man heute bei einer Handfeuerwaffe für unverzichtbar hält, und sogar noch etwas mehr. Zugegeben, die Patrone, die sie verschoss, war schwach und das Magazin hatte eine geringe Kapazität, aber das tat ihrem Status als Vorläufer keinen Abbruch. Die Version mit Anschlagkasten verleiht einem bemerkenswerten und in diesem Fall sehr gut erhaltenen Konversationsstück einen Hauch von Kuriosität.

FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Der Anschlagschaft bzw. -kasten enthält den Reinigungsstab und das erweiterte Zehn-Schuss-Magazin.
FN 1903 in 9 mm Browning long: Eine der ersten modernen halbautomatischen Pistolen
Der robuste Beschlag, der den Anschlagkasten mit der Pistole verbindet und die Basis des erweiterten 10-Schuss-Magazins abdeckt.

FN 1903 Technische Daten

Hersteller:Fabrique Nationale D'Armes de Guerre, Herstal (Belgien)
Modell:Modell 1903
Kaliber:9 mm Browning long (9 x 20 mm SR)
Magazin-Kapazität:7 oder 10 Runden
System:Rückstoßlader
Lauflänge:127 mm (5")
Visierung:Feste Visierung, verstellbare Kimme
Abzug:Single Action
Gewicht:790 g
Anmerkungen:Version mit Anschlagkasten und erweitertem Magazin
Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: