So testet VISIER handelsübliche Zielfernrohre

Maximal können die Zielfernrohre (ZFs) im Test 100 Punkte erreichen, die sich aus folgenden Einzelprüfungen addieren:

Abbildungsqualität:
Hierbei bewerten die Tester den optischen Gesamteindruck des Bildes, das die Optik bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen liefert. Die Prüfung erfolgt bei klarem sowie bedecktem Himmel ebenso wie in der Dämmerung. Das Urteil setzt sich aus den Punkten Auflösung, Randschärfe, Kontrast, Falschlichtanteil und Farbwiedergabe zusammen. Insgesamt kann hier ein in allen genannten Bereichen überzeugendes Zielfernrohr maximal 40 Punkte erreichen.


Sehfeld:
Bei diesem mit maximal 10 Punkten bedachtem Bewertungskriterium darf der Verwendungszweck des getesteten Zielfernohres unter keinen Umständen außer Acht gelassen werden. Eher eine untergeordnete Rolle spielt das Sehfeld bei sportlich eingesetzten ZFs für Schützen, die nur auf ein in einer klar definierten Entfernung stehendes Ziel (Scheibe) schießen. Anders bei Disziplinen, bei denen mehrere Ziele auf verschiedene Distanzen ausgemacht und beschossen werden müssen, wie etwa beim Field Target Shooting. Behörden und Militär stellen zwar keine normierten Anforderungen an die Größe des Sehfeldes, dennoch besteht hier Konsens in der Aussage „je größer, desto besser“. Ähnlich verhält es sich bei Gläsern für Pirsch und Ansitzjagd. Hier beruht die Punktevergabe immer auf dem primären Verwendungszweck des ZFs und darin, wie das Sehfeld diesem gerecht wird. Alle diese Zwecke hier konkret einzustufen, würde den Rahmen dieser Erläuterungen sprengen. Bei für Bewegungsjagden genutzten Zielgläsern lässt sich dies aus der praktischen Erfahrung der Tester eher verallgemeinern: So sollte ein ausgewiesenes, zeitgemäßes Drückjagdglas bei kleinster Vergrößerung ein Sehfeld von 30 bis 40 m auf 100 m bieten. Erreicht es die 30-Meter-Marke nicht, verliert das Glas pro Meter einen Punkt in dieser Kategorie.

 

Absehen:
Hier werden maximal 10 Punkte verteilt. Es geht darum, ob die Zielmarken eine schnelle und klare Zielerfassung erlauben und wie viel vom Ziel sie verdecken. Falls ein Leuchtabsehen vorhanden ist: Wie verhält es sich mit der Intensität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, ist es zu hell, zu dunkel, überstrahlt es gar? Ist es elektronisch regelbar? Falls ja: Funktioniert die Dimmung zweckgemäß?

 

Schussfestigkeit:
Geprüft wird hier genau in der Weise, wie es die meisten Hersteller in der Qualitätssicherung durchführen: Per Gummihammer, mit dem der Tubus an bestimmten Stellen entlang des Gehäuses abgeklopft wird. Danach wird überprüft, ob nach dem erneuten Einspannen in eine wiederholgenaue Montagevorrichtung das Absehen noch auf demselben Zielpunkt in 100 m Distanz wie zuvor steht. Bei jagdlichen, behördlichen sowie militärischen Gläsern ziehen die Prüfer hier pro Zentimeter radialer Abweichung zwei Punkte von den maximal zu erreichenden 10 Punkten ab. Als Maßstab legten die Tester hier den altbewährten Bierdeckel mit zehn Zentimetern Durchmesser zugrunde, welcher etwa dem Herzen eines Rehbocks im Querschnitt oder der in den beiden anderen Bereichen etwa angestrebten Trefffläche bei einem gezielten Schuss auf diese Distanz entspricht. Für den sportlichen Bereich begrenzt VISIER die „Trefffläche“ auf einen Diameter von 3 cm, was ungefähr einem MOA (Minute of Angel = Winkelminute = 2,91 cm auf 100 m = 1,455 cm auf 50 m) entspricht und bei nahezu allen ZF-Disziplinen für einen Treffer mit maximaler Ringzahl ausreicht. Hier gibt es pro 3 mm radialer Absehenverschiebung einen Punkt weniger.

 

Mechanik:

Hier fließen die Gängigkeit der Verstelltürme/-ringe (auch bei extremen Klimabedingungen), die Wiederholgenauigkeit der Verstellung, aber auch die Möglichkeit, die Türme zu nullen, in die Vergabe von maximal 10 Punkten für diese Kriterien ein.

 

Bedienelemente:
Bei diesem mit maximal 5 Punkten bedachten Prüfabschnitt honorieren die Tester die Erreichbar- und komfortable Bedienbarkeit (auch mit Handschuhen) der einzelnen Bedienelemente (Verstelltürme, Bedienknöpfe/-schalter/-regler) ebenso wie die möglichst einfache, intuitive Verständlichkeit von eventuell vorhandenen Beschriftungen und Skalierungen.

Verarbeitung: Hier zählt vor allem der äußere Eindruck in puncto Finish, Stabilität und Haltbarkeit der verwendeten Materialien. Aber auch unschöne Werkzeugspuren führen zu Abzügen in dieser mit maximal 10 Punkten bedachten Kategorie.

Bedienungsanleitung: Eine einfach zu verstehende und klar gegliederte Bedienungsanleitung in deutscher Sprache ist den Prüfern maximal 5 Punkte Wert. Abzüge gibt es für unübersichtliche oder offensichtlich mit schlechten Übersetzungsprogrammen übersetzte oder gar fehlende Anleitungen.

 

Wie bereits angeführt, sind maximal 100 Punkte zu erreichen. Und unabhängig von der reinen Punktzahl honorieren bis zu sechs Prädikate das Preis-/Leistungs-verhältnis des Produkts (im Internet durch kleine Sternchen symbolisiert, im gedruckten Heft durch kleine Fadenkreuze).

 

Für ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis erhält das Zielfernrohr bis zu zwei Zusatzprädikate (aber maximal sechs). Ist es für seine Leistungsmerkmale dagegen zu teuer, bekommt es bis zu zwei Prädikate abgezogen und rutscht möglicherweise in eine tiefere Klasse ab.

Die Klassen im einzelnen:

100 bis 90 Punkte: Testnote "ausgezeichnet", * * * * * * 
  89 bis 80 Punkte: Testnote "sehr gut", * * * * * 
  79 bis 70 Punkte: Testnote "gut", * * * * 
  69 bis 60 Punkte: Testnote "zufriedenstellend", * * * 
(weniger Punkte sind bisher bei keinem VISIER-Test vorgekommen…)