Bereits 2024 brachte der insbesondere auch im taktischen Bereich renommierte österreichische Optikhersteller Kahles mit dem K328i und dem K328i DLR Bewegung in den Markt der Hochleistungszielfernrohre für den sportlichen Distanzschützen. Mit dem K328i wurde erstmals in der Firmenhistorie eine völlig neue technische Plattform entwickelt, die sich speziell an den Anforderungen moderner sportlicher Zielfernrohre mit Absehen in der ersten Bildebene orientierte (lesen Sie hier unseren Testbericht dazu). Anfang 2025, gerade mal ein Jahr später, folgen nun mit dem Kahles K540i und K540i DLR zwei weitere Modelle, die eine neue Optik-Generation der sportlichen Zielfernrohre bei Kahles einläuten: die der Long-Range-Gläser mit 8-fachem Zoomfaktor und bis zu 40-facher Vergrößerung. Was können die neuen Modelle und für wen sind sie gedacht?
Kahles K540i und K540i DLR − Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Laut Hersteller soll das neue Kahles K-Modell in der Ausführung 5-40x56i ein atemberaubendes Seherlebnis innerhalb des gesamten Vergrößerungsbereichs bereiten und ein 40% größeres Sehfeld im Vergleich zum K525i bei 25-facher Vergrößerung bieten. Auch die Eyebox soll selbst bei bis zu 40-facher Vergrößerung ein komfortables und bisher unerreichtes Niveau erreichen, was demnach auch ein schnelleres Erfassen des Zieles beim ersten Blick ins Okular ermöglichen sollte. Das neue K540i ist mit einer sehr präzisen Höhenverstellung mit 160 Klicks pro Umdrehung ausgestattet und mit den Absehen AMR, MSR2/Ki und SKMR4+ in der ersten Bildebene (First Focal Plane) zu haben. Damit bringt das neue Zielfernrohr neben einer außerordentlichen Präzision und Wiederholgenauigkeit auch eine bequeme und intuitive Handhabung für maximale Treffsicherheit auf weite Entfernungen mit.
Wie schon beim Start des K328i stellt Kahles dem neuen K540i mit dem K540i DLR auch gleich eine spezielle Variante für das dynamische Long Range-Schießen (DLR) an die Seite: Das neue K540i DLR kommt mit den optischen Parametern 5-40x56i und verfügt im Gegensatz zum K540i über eine spezielle DLR-Höhenverstellung mit 100 Klicks pro Umdrehung. Dies sorgt zusammen mit der sehr gut ablesbaren EasyRead-Turmbeschriftung für einen Vorteil bei den auch auf Schnelligkeit ausgelegten dynamischen Long-Range-Wettbewerben. Das K540i DLR ist mit den Absehen SKMR+ und SKMR4+ verfügbar, die speziell für die sportlichen Anforderungen im Long Range-Bereich entwickelt und optimiert wurden. Wie bei allen K-Modellen von Kahles ist die Parallaxenverstellung hier in den Höhenturm integriert und patentgeschützt. Zudem zeigt bei den K-Modellen ein gegebenenfalls oben aus dem Höhenturm heraustretender Indexstift (Indikator Pin) an, in welcher Umdrehungsebene sich der Turm gerade befindet.
Die wichtigsten Merkmale der neuen Long-Range-Zielfernrohre Kahles K540i und K540i DLR auf einen Blick
- 40% mehr Sehfeld als etwa beim K525i bei 25-facher Vergrößerung.
- Gleichbleibende optische Leistung mit 8-fach Zoom über den gesamten Vergrößerungsweg hinweg
- Besonders große Eyebox auch noch bei 40-facher Vergrößerung
- Wahlweise Seitenverstellung links oder rechts mit TWIST GUARD Verdrehschutz
- Patentierte Parallaxenverstellung im Höhenturm integriert (20 m bis ∞)
- 160 Klicks pro Umdrehung beim K540i und 100 Klicks pro Turn sowie extra große Easy Read-Beschriftung beim K540i DLR
- Wiederholgenauigkeit und klar definierte Klicks
- Leuchtabsehen in 1. Bildebene
+++ Beide Versionen des neuen Kahles-Long-Range-Zielfernrohres in 5-40x56i sollen ab Februar 2025 im Fachhandel verfügbar sein. Die unverbindlich empfohlenen Verkaufspreise für das Kahles K540i und das Kahles K540i DLR betragen jeweils 4.500,- Euro. +++
Technische Daten und Preise des Kahles K540i und K540i DLR
Modell: | K540i | K540i DLR |
Vergrößerung: | 5x bis 40x | |
Objektivdurchmesser: | 56 mm | |
Augenabstand: | 92 mm | |
Sehfeld (auf 100 m): | 10,2 m bis 1,3 m | |
Dioptrienausgleich: | -3 bis +2 dpt | |
Parallaxenausgleich (m): | 20 m bis ∞ | |
Korrektur/Klick (auf 100 m): | 1 cm (0,1 mrad) | |
Verstellweg Höhe/Seite (auf 100 m): | 2,9 m /1,2 m | |
Mittelrohrdurchmesser: | 36 mm | |
Filtergewinde objektivseitig: | M58 x 0,75 | |
Länge: | 408 mm | |
Gewicht: | 1.110 g | |
Absehen (1. Bildebene): | SKMR4+ SKMR+ AMR, MSR2/Ki, SKMR4+ | SKMR4+ SKMR+ SKMR+, SKMR4+ |
Beleuchtet: | Ja | |
Batterietyp: | CR2032 | |
Verstellrichtung: | CW/CCW | CCW |
Seitenverstellung: | wahlweise im rechten oder linken Turm | |
Zero Stopp: | Ja | |
Twist Guard-Verdrehschutz: | Ja | |
EasyRead Höhenelevation: | Nein | Ja |
Preis: | 4.500,- EURO (UVP) | 4.500,- Euro (UVP) |
Weitere Informationen zu den neuen Zielfernrohrmodellen K540i und K540i DLR sowie weiteren Optiken dieses Herstellers finden Sie auch hier auf der Kahles-Webseite.