Kahles K540i und K540i DLR: Kann der Hersteller mit den neuen Hochleistungsgläsern die Messlatte höher legen 

2024 nutzte Kahles die SHOT Show, um das Zielfernrohr K328i/K328i DLR (Dynamic Long Range) in 3,5-28x50 erstmals live der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. In der Summe seiner Eigenschaften in Verbindung mit einem gigantischen Sehfeld setzte das K328i neue Maßstäbe im sportlichen Schießen, wie auch dieser all4shooters-Bericht zum K328i und K328i DLR verdeutlicht. Die junge High-Performance-Optik wurde bei der WM bereits von PRS-Topschützen wie Matthew Caruso und Payton Grimes verwendet. Mit diesem Glas startete das Unternehmen erfolgreich in eine neue Ära der taktischen Zielfernrohre. Erstmals in der Firmengeschichte wurde eine komplett neue technische Plattform entwickelt, die auf die speziellen Bedürfnisse der Sportschützen zugeschnitten ist. Nun holt Kahles zum Folgeschlag aus und nutzte wiederum die SHOT Show in den USA als erste der großen Frühjahrsmessen, um das neue K540i mit achtfachem Zoom, einer Vergrößerung von 5- bis 40-fach sowie einem 56-mm-Objektivdurchmesser erstmals der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Team von all4shooters.com hatte bereits die Gelegenheit, sich einen ersten praktischen Eindruck von dem neuen Kahles K540i zu verschaffen. 

Das Kahles K540i und Kahles 540i DLR im Detail

Das wasserdichte Kahles K540i in 5-40x56 besitzt alle typischen Merkmale, wie Zero Stop- und Twist-Guard-Funktion. Es besticht durch ein enorm großes Sehfeld im Vergleich zu anderen Zielfernrohren der gleichen Leistungsklasse.

Wie das K328i weist auch das neue 1.110 g schwere und 408 mm lange K540i einen Mittelrohrdurchmesser von 36 mm auf. Es wird in der Standard- und DLR (Dynamic Long Range)-Ausführung offeriert. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der Standardversion 160 cm/Klicks pro Umdrehung und bei der DLR-Version 100 cm/Klicks pro Umdrehung am Höhenjustierturm verstellt werden können. Beim DLR-Glas ermöglicht die leicht erkennbare Beschriftung auf dem Turm ein schnelles Handeln und Justieren, was in dynamischen Long-Range-Matches unter Zeitdruck und Fokus auf Geschwindigkeit einen deutlichen Vorteil darstellt. Die Drehrichtung der Verstellung verläuft beim K540i wahlweise CW (im Uhrzeigersinn) oder CCW (gegen den Uhrzeiger), während das K540i DLR nur in der "Counter Clockwise" (CCW)-Version zu haben ist. 

Die Seitenverstellung gibt's auf Wunsch links oder rechts montiert und sie ist mit dem patentierten "Twist Guard"-Mechanismus gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. Der Verstellbereich in der Höhe beträgt insgesamt 2,9 m/100 m und in der Seite 1,2 m/100 m für Windkorrekturen. Die komfortabel bedienbare Parallaxenverstellung (20 m bis ∞) befindet sich in gewohnter Weise als integraler Bestandteil im unteren Bereich des Höhenjustierturms. In der Abdeckkappe des Batteriecontainers ist ein Inbusschlüssel als Bordwerkzeug eingelegt, mit dem bei Bedarf die Schrauben der Höhen- und Seitenverstellung gelockert und nach neuer Einstellung gesichert werden können. Die Zielfernrohre sind mit einem Dioptrienausgleich von -2 bis +3 dpt ausgestattet. Ein Sehfeld von 10,2 bis 1,3 Meter auf 100 Meter bei Minimal- und Maximalvergrößerung definiert die Leistungsparameter in dieser Zielfernrohrklasse neu.

Absehenvarianten

Die stufenlos beleuchteten Absehen sind in der ersten Bildebene angeordnet und bei dem standardmäßigen K540i werden die Varianten AMR, MSR2/Ki und SKMR4+ eingebaut während beim K540i DLR die Varianten SKMR+ und SKMR4+ zur Auswahl stehen.

Das Hochleistungszielfernrohr Kahles K540i, hier in der Variante "DLR", weist einen 36-mm-Mittelrohrdurchmesser auf. Die großzügig dimensionierte "Eyebox" ermöglicht ein schnelles Agieren in dynamischen Wettkampfsituationen.

Technische Daten und Preise des Kahles K540i und K540i DLR

Modell:

K540i

K540i DLR

Vergrößerung:

5x bis 40x

Objektivdurchmesser:

56 mm

Augenabstand:

92 mm

Sehfeld (auf 100 m):

10,2 m bis 1,3 m

Dioptrienausgleich:

-3 bis +2 dpt

Parallaxenausgleich (m):

20 m bis ∞

Korrektur/Klick (auf 100 m):

1 cm (0,1 mrad)

Verstellweg Höhe/Seite (auf 100 m):

2,9 m /1,2 m

Mittelrohrdurchmesser:

36 mm

Filtergewinde objektivseitig:

M58 x 0,75

Länge:

408 mm

Gewicht:

1.110 g

Absehen (1. Bildebene):

SKMR4+

SKMR+

AMR, MSR2/Ki, SKMR4+

SKMR4+

SKMR+

SKMR+, SKMR4+

Beleuchtet:

Ja

Batterietyp:

CR2032

Verstellrichtung:

CW/CCW

CCW

Seitenverstellung:

wahlweise im rechten oder linken Turm 

Zero Stopp:

Ja

Twist Guard-Verdrehschutz:

Ja

EasyRead Höhenelevation:

Nein

Ja

Preis:

4.500,-  EURO (UVP)

4.500,- Euro (UVP)

Das Kahles K540i im Praxis-Check und ab wann es verfügbar ist:

Ein außergewöhnliches Merkmal neuen K540i ist  –   wie auch schon beim K328i, das extrem große Sehfeld, das für Überblick im Wettkampf sorgt. Hier im Vergleich mit dem Sehfeld des K525i (beide Gläser auf 25-facher Vergrößerung eingestellt).

Wie schon das K328i, verspricht auch das neue K540i bis zu 40% mehr Sehfeld im hausinternen Direktvergleich zum bekannten K525i. Die üppige "Eyebox" wirkt wie die einer aktuellen "Low Power Variable Optic" (LPVO) mit niedriger Vergrößerung. Die großzügige "Eyebox" sorgt dafür, dass man das Ziel schnell findet und auch in unkonventionellen Anschlagsarten/Stresssituationen stets im Blick behalten kann. Dadurch kann jeder einzelne abgegebene Schuss in idealer Weise kontrolliert werden, wobei man das Ziel immer im Blick hat. Die optische Leistungsfähigkeit hinsichtlich Randschärfe, Detailauflösung und Farbwiedergabe lässt ebenso wie die mechanische Wiederholgenauigkeit der Justiertürme keine Wünsche offen. 

Das Kahles K540i wurde bereits vor seiner Markteinführung in der Long-Range-Schießpraxis auf Herz und Nieren überprüft.

Das K540i wurde in Training und Wettkampf bei Sonne und Regen auf kurzen Distanzen bis hin zu ELR (Extreme Long Range)-Entfernungen über den ganzen Zoombereich und bei Treffpunktlagekorrekturen mittels Justieren an den Türmen sowie Haltepunktmarken im Absehen erprobt – hierbei zeigte es keinerlei Schwächen. Durch das große Sehfeld hat der Schütze den entscheidenden Überblick und kann die Zielmedien größer zoomen, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Routinierte PRS-/Long-Range-Schützen verwenden übrigens zugunsten des schnellen Findens der im Gelände verstreuten, multiplen Zielmedien und eines ruhigen Zielbildes aber nur in seltenen Fällen die ganz hohen Vergrößerungsbereiche bis zur 40-fachen Maximalvergrößerung. Der Hersteller gewährt eine Garantie von zehn Jahren auf das Zielfernrohr sowie von zwei Jahren auf die Elektronik. Es steht reichlich optionales Zubehör wie Bubble Level, Flip-Up-Covers für Okular und Objektiv, Sonnenblende, Killflash, Parallax-Spinner und Throw Lever zur Verfügung.

+++ Das für die Anforderungen des sportlichen Schießens konzipierte neue Kahles K540i/K540i DLR ist bereits zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 4.500,- Euro im Fachhandel verfügbar sein. +++


Text: Markus Buzanich und Stefan Perey

Diesen Testbericht und viele weitere interessante Beiträge rund um das Thema Sportschießen finden Sie auch in der caliber Ausgabe 2/2025, die Sie hier im VS Medien Shop als Digital-Ausgabe und als gedrucktes Heft bestellen können.

Weitere Informationen zu den neuen Zielfernrohrmodellen K540i und K540i DLR sowie weiteren Optiken dieses Herstellers finden Sie auch hier auf der Kahles-Webseite.

Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: