Keine Deutsche Meisterschaft des Deutschen Schützenbundes in München, an denen die Firma Carl Walther nicht auch ein neues Waffenmodell vorstellt. Auf keiner anderen Veranstaltung erreichen die Ulmer ihre fachkundige Kundschaft direkter als auf der DM, zu der jährlich gut 10.000 Besucher anreisen und natürlich Deutschlands beste Luftgewehr-Schützen auch ihre Meister auf dem Schießstand ermitteln. Diesmal wurde Ende August 2025 das Pressluftgewehr Walther LG500 itec mit dem neu gestalteten Schichtholzschaft "Anatomic" präsentiert, der jetzt als Alternative zum Hightech-Aluminiumschaft angeboten wird. Und darauf haben viele Top-Schützen schon lange gewartet, die die speziellen Schieß-Eigenschaften des Holzmaterials besonders schätzen. Daher nutzten auch viele DM-Besucher die Möglichkeit, direkt vor Ort mit dem neuen LG500 Anatomic testschießen zu können.

Kurze Reise in die Vergangenheit: Mit der Vorstellung der ersten Anatomic-Schichtholzschäfte für das Vor-Vorgängermodell Walther LG300 XT im Jahr 2007, die von Walther in Zusammenarbeit mit dem Gewehr-Erfolgstrainer Heinz Reinkemeier entwickelt wurden, begann quasi eine neue Ära in der Schießtechnik. Denn dieser einteilige Schichtholzschaft ließ sich in allen wichtigen Details wie Backe und Schaftlänge, in der Vorderschafthöhe wie beim Handgriff individuell auf den jeweiligen Benutzer einjustieren. Das Schichtholz erlaubt rund um das eingesetzte Pressluftsystem samt Lauf dünnere Bereiche als bei einem Vollholzschaft. Man kommt fast an die dünnen Wandstärken von Aluminium heran, kann aber die vergleichsweise weichen Vorzüge des aus verklebten dünnen Holzschichten gebildeten Anatomic-Schafts nutzen. Es gab keine Wachablösung des Materials, aber es ergaben sich zwei "Fan-Gruppen", die sich entweder für eine Alu-Schäftung oder für die blau gefärbte Anatomic-Version entschieden. Auch bei den Kleinkaliber-Gewehren von Walther bilden die Modelle mit Anatomic-Schaft ein beachtliches Segment bei den Verkaufszahlen, und es war nur eine Frage der Zeit, bis auch das Flaggschiff im Walther-Luftgewehrprogramm, das LG500 itec, einen Anatomic-Schaft bekam.
Walther LG500 itec Anatomic BTe: Bewährte Presslufttechnik, eingebettet in eine innovative Neuauflage des Schichtholzschafts


Das LG500 itec, dessen technische Innovationen all4shooters.com bereits hier vorgestellt hat, besitzt mit der sogenannten itec-Systemlagerung eine einzigartige, vibrations- und spannungsfreie Koppelung von Schaft und Pressluftsystem samt Lauf. Das wird unter anderem ermöglicht durch vergrößerte Lagerflächen und die Möglichkeit, die Lage des Systems im Schaft für Höhe und Seite fein zu regulieren. Diese Verbindung musste nun auch als Schichtholz-Lösung beim LG500 entwickelt werden. Zum einen hat der Weltverband ISSF im letzten Jahr seine Regeln für die Disziplin Luftgewehr angepasst, was (unter anderem) die Schaftgestaltung angeht.

Daher wurde der untere Rand des Anatomic-Hinterschafts um zwei Zentimeter angehoben, um mehr Raum zwischen dem Schaft und der Schützenbrust zu schaffen (der Schaft darf dort nicht anliegen). Die bewährten Möglichkeiten, die ohnehin weitgehend individuell einstellbare Schaftkappe mit dem Holz des Hinterschafts zu verbinden, erlauben die Anpassung an möglichst viele große und kleine Schützen. Auch die Schaftbacke lässt sich in Winkel, Höhe und der Lage auf dem Schaftrücken justieren.
Schließlich führt die veränderte Hinterschaft-Geometrie nun auch zu einer bequemeren Lage der Abzugshand am Pistolengriff, die jede ungewollte Übertragung des Pulsschlags auf die Waffe unterbindet (beim LG500 itec mit elektronischen BTe-Abzug kann die Lage des Pistolengriffs zum Abzug individuell eingestellt werden, da das Abzugsmodul getrennt sitzt und nur per Kabel verbinden ist).
Als Spitzenmodell im ja nicht gerade kleinen Lieferprogramm bei Carl Walther ist das LG500 itec Anatomic natürlich mit der gleichen Technik wie die Aluminium-Schwesterversion ausgestattet. Etwa dem elektronischen BTe-Abzug (Biometric Trigger), allerdings ist auch eine Version mit mechanischem Abzug lieferbar, die immerhin 1.000 Euro im UVP günstiger liegt (4.999 Euro). Die miteinander agierenden verschiedenen Dämpfungssysteme, die den minimalen Rückstoß durch das beschleunigende Diabolo im Schuss regulieren, sind ebenfalls mit an Bord. Jeder Schütze kann hier seine bevorzugte "Rückmeldung" im Schuss einjustieren.

Technische Daten und Preis: Walther LG500 itec Anatomic BTe
Modell: | Walther LG500 itec Anatomic BTe |
System: | Pressluft 300 oder 200 bar |
Kaliber: | 4,5 mm Diabolo, einschüssig |
Abzug: | BTE elektronisch 15-90 g, mechanisch 50-120 g |
Minimaler Abstand Abzug zur Schaftkappe: | 320 mm |
Länge: | 1.090 bis 1.120 mm |
Lauflänge: | 420 mm |
Länge der Visierlinie: | 650 - 850 mm |
Gewicht: | 5.030 g (mit Stahltank und Visierlinienerhöhung) |
Tankkapazität (Stahltank 300 bar): | etwa 500 Schuss |
Preis (UVP): | Euro 5.999,- (elektronischer Abzug) und 4.999,- Euro mechanischer Abzug |
Das Walther LG500 itec Anatomic BTe wird nur über den Waffenfachhandel vertrieben. Die Händler in Ihrer Wohnort-Nähe finden Sie am schnellsten über die Händlersuche auf der Walther-Website. Weitere technische Informationen zum neuen LG500 itec Anatomic, aber auch zu allen anderen Waffen liefert die Firmenwebsite von Carl Walther.