Präzisionstest: Repetierbüchse Benelli Lupo HPR BE.S.T. im Kaliber .308 Winchester mit dem Steiner-ZF M7Xi 4-28x56

HPR steht für High Precision Rifle – ein Präzisionsgewehr aus dem Hause Benelli.
Nicht einfach ein Name, sondern die Essenz der Lupo-Repetierbüchsen: Die Benelli Lupo HPR BE.S.T, entwickelt für Long-Range-Schießen und die Jagd auf weite Distanzen. 

Für unseren Test der Benelli Lupo HPR BE.S.T. verpassten wir der Waffe ein Zielfernrohr von Steiner, das M7Xi 4-28x56. Mit auf den Stand kamen 4 unterschiedliche Laborierungen von Norma. Geplant war ein Test auf 100 und 300 Meter. Alle Ungeduldigen können für die Ergebnisse direkt oben ins Video schauen. An dieser Stelle geht ein Dankeschön an Gert Mürmann von der Waffenkammer aus Wittenberg raus, der uns bei diesem Termin unterstützt hat.

Doch nun zu den Details unserer heutigen Testkandidaten, der Benelli Lupo HPR BE.S.T. im Kaliber .308 Winchester.

Benelli Lupo HPR BE.S.T. im Kaliber .308 Winchester im Portrait – in Deutschland verfügbar via Manfred Alberts GmbH

Lupo HPR BE.S.T. im Praxistest
Streukreise von 0,75 MOA soll die Benelli Lupo HPR präzisionstechnisch mit Matchmunition halten können. Wir hatten sie mit auf dem Schießstand.

Neben der von uns getesteten Variante im Kaliber .308 Winchester gibt es die Lupo HPR BE.S.T. auch in den Kalibern 6,5 mm Creedmoor, 6,5 PRC, .300 PRC, .300 Win. Mag. und .338 Lapua Mag. Mit 61 Zentimetern Lauflänge in den Kalibern 6,5 mm Creedmoor, 6,5 PRC, .308 Winchester sowie 65 Zentimeter Lauflänge in den Kalibern .300 PRC, .300 Win. Mag. und .338 Lapua Mag. Die Lupo HPR richtet sich in erster Linie an den ambitionierten Sportschützen und auch Jäger. Die Waffe verfügt über austauschbare Griffe für die Jagd (montiert) und fürs Sportschießen (im Lieferumfang enthalten) sowie ein abnehmbares Modul am Hinterschaft, einen sogenannten Bag Rider, zur stabilen Auflage auf einem Sandsack. So bietet die Lupo HPR für den Anwender sowohl auf der Jagd als auch beim Sport die richtige Schaftausstattung. Zu Anpassung an den Schützen kommt noch das Progressive Comfort System hinzu, dessen Schaftkappe in der Länge justiert werden kann. Auch die Wangenauflage ist einstellbar.

Der Verschluss der Waffe verriegelt über drei Warzen. Das Gewicht der Waffe variiert je nach Kaliber zwischen 4.250 Gramm und 4.700 Gramm. Das Veredelungsverfahren BE.S.T. (Benelli Surface Treatment) ist ein innovatives Verfahren von Benelli, das speziell entwickelt wurde, um die Widerstandsfähigkeit von Waffen zu maximieren. Es handelt sich um eine hochmoderne Oberflächenbeschichtung, die Metallteile vor Korrosion, Abrieb und Witterungseinflüssen schützt. Hersteller Benelli verspricht mit der Lupo HPR eine hervorragende Genauigkeit von 0,75 MOA bei 5 Schüssen auf 100 Yards, und das unter allen Wetterbedingungen. Importiert wird Benelli in Deutschland durch die Manfred Alberts GmbH, die aber nur an den Fachhandel ausliefert. Den Preis der Lupo HPR BE.S.T. gibt der Importeur mit 3.598,- Euro (UVP) an.

Exkurs: Die Oberflächenveredelung BE.S.T von Benelli im Detail 

Korrosionsschutz: Selbst unter widrigsten Bedingungen wie Feuchtigkeit, Salz oder Schweiß bleibt die Oberfläche rostfrei.

Hohe Abriebfestigkeit: Das Verfahren macht die behandelten Teile äußerst widerstandsfähig gegen mechanische Abnutzung.

Langlebige Optik: Die schwarze, tief glänzende Beschichtung bleibt auch nach intensiver Nutzung ansprechend und widerstandsfähig.

Umweltfreundlich: Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Beschichtungen, hält Benelli die BE.S.T.-Oberfläche frei von schädlichen Stoffen.

Zum Verfahren:  Dieses basiert auf einer plasmabasierten Technologie, die Benelli aus der Luft- und Raumfahrtindustrie übernommen hat. Es kombiniert verschiedene Schichten aus speziellen Materialien, die mit einem Hochtemperatur-Plasmaverfahren aufgetragen werden. Dadurch wird eine extreme Härte und Beständigkeit erreicht.

Wo setzt Benelli BE.S.T. ein?

Benelli wendet BE.S.T. hauptsächlich bei Läufen, Verschlussteilen und anderen stark beanspruchten Komponenten an. Besonders bei Modellen wie der Benelli Lupo oder Super Black Eagle 3 wird dieses Verfahren genutzt, um maximale Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. BE.S.T. ist eine der modernsten Waffenveredelungen auf dem Markt und soll Jägern und Sportschützen eine außergewöhnlich langlebige und widerstandsfähige Oberfläche bieten – ideal für extreme Einsätze und harte Witterungsbedingungen.

Steiner M7Xi IFS Scharfschützen Zielfernohr. Das Ziel immer im Visier behalten.
Als Testoptik kam das Steiner M7Xi 4-28x56 zum Einsatz.

Details zum Zielfernrohr Steiner M7Xi 4-28x56

Das M7Xi 4-28x56 ist ein Hochleistungs-Zielfernrohr, das für präzise Schüsse auf große Entfernungen ausgelegt ist. Mit einer variablen Vergrößerung von 4x bis 28x und einem 56-mm-Objektiv bietet es eine hohe Lichtstärke und damit ein klares Bild, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Steiner hat dieses Glas insbesondere für Sportschützen, professionelle Anwender und anspruchsvolle Jäger konzipiert, um diesen eine exakte Zielerfassung und -beobachtung über weite Distanzen zu ermöglichen. Das Zielfernrohr hat einen 7-fachen Zoom und biettt ein Sehfeld von 1,42 bis 9 m auf 100 m Distanz. Die Intelligent Firing Solution (IFS) mit einem individuell anpassbaren Display im Sehfeld liefert stets alle relevanten Informationen in Echtzeit. Der integrierte Ballistikrechner mit Umweltsensoren (Temperatur, Luftdruck, Neigung, Winddrift) berechnet den Treffpunkt des Geschosses in Echtzeit. Die Türme müssen nur noch so lange gedreht werden, bis die Distanz- und Windkorrekturen im Display mit den Angaben des Spotters übereinstimmen. So bleibt das Ziel stets im Visier.

Die Präzisionsergebnisse mit der Norma Range & Training sowie Golden Target im Kaliber .308 Winchester

Mit der Norma Range & Training 150 grs SP gelang aus der Benelli Lupo HPR BE.S.T in .308 Winchester ein Streukreis von 40 mm auf der 100-Meter-Bahn.
Mit der Matchpatrone Norma Golden Target 155 grs HPBT lieferte die Benellli Lupo HPR BE.S.T. in .308 Winchester einen Streukreis  von 35 mm auf 100 m.

Mit auf den Schießstand kamen vier unterschiedliche Laborierungen von Norma. Dank der abgeschlossenen Geschossböden sind die Patronen der Norma Range & Training Linie mit 150 Grain ideal für hohe Schussserien. Daneben nutzen wir die Golden Target-Linie, hier die Variante ab 155 Grain. Die Golden Target wurde speziell für anspruchsvolle Wettkampfschützen mit hohem Munitionsbedarf im Training entwickelt. Ihr Design ist optimiert für optimale Flugeigenschaften und maximale Präzision. Aus der Linie hatten wir dann noch die Varianten mit 168 Grain und 175 Grain im Einsatz. Den Sieg aus der Benelli HPR BE.S.T. konnte schließlich die Golden Target mit 168 Grain einfahren, denn was den Streukreis auf 100 und 300 Meter betraf, performte diese Variante bei unserem Besuch auf dem Schiesstand mit einem Streukreis von 22 Millimetern am besten. Mehr Details finden Sie oben im Video.

Mit einem hohen BC-Wert und einem Match-Boattail sind die Geschosse der Golden Target-Serie auf optimale Flugeigenschaften ausgelegt. Hier die Variante mit 168-grs-Geschoss, die mit einer 22-mm-Gruppe auf der 100-Meter-Bahn auch das 0,75 MOA-Versprechen aus der Lupo HPR bestätigte.
Golden Target-Patronen wurden für anspruchsvolle Wettkampfschützen auf hohem Niveau entwickelt. Die 175 Grain-Variante brachte aus der Benelli Lupo HPR BE.S.T. eine sehr gute 24-mm-Gruppe auf 100 m hervor, die auch noch deutlich unter der 1-MOA-Marke lag.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Hersteller Benelli, Steiner und Norma sowie und des Importeurs Manfred Alberts.

Für den Test waren wir wieder zu Gast bei der Schützengilde in Kemberg im Herzen Deutschlands. Der Verein besteht übrigens schon seit dem Jahre 1735 und dürfte damit einer der dienstältesten Schützenvereine von Deutschland sein. Notiz am Rande: Der Verein sucht neue Mitglieder. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Vereins