
Mit der MATE Serie bringt Nocpix eine neue Generation von Wärmebild-Vorsatzgeräten auf den Markt. Die Reihe soll neue Maßstäbe bei Bildqualität, Praxistauglichkeit und Robustheit setzen und wurde speziell für den Einsatz unter harten Bedingungen entwickelt. Im Zentrum der Serie steht eine hochauflösende Wärmebildtechnologie. Damit will Nocpix den Spagat zwischen moderner Sensortechnologie und benutzerorientiertem Design meistern. Besonders betont wird die Eignung für die Wildbeobachtung in unterschiedlichsten Umgebungen – vom dichten Wald bis hin zu weiten Freiflächen.

Auch bei der Bedienung setzt der Hersteller auf innovative Ansätze. So passt ein spezieller „Magic Zoom“ die Darstellung des Wärmebildes beim Zoomen dynamisch an und sorgt in Verbindung mit KI-gestützter Bildoptimierung für flüssige Übergänge. Wir werfen ein Schlaglicht auf zwei der neuen Features und schauen uns die Modellpalette der MATE-Serie an. Für diese Vorstellung und einen anschließenden Langzeittest (siehe unten) wurde uns vom Hersteller das Nocpix MATE H50R leihweise zur Verfügung gestellt.
Features der Weltneuheit: Nocpix MATE mit MAGIC ZOOM und Ballistic Calculation
"MAGIC ZOOM": Vergrößerung im Nocpix MATE

Wer schon mal ein digitales Vorsatzgerät in Kombination mit einer Tageslichtoptik in der jagdlichen Anwendung hatte, kennt das Phänomen. Je größer die Vergrößerung am Okular der Tageslichtoptik, je kleiner wird der sichtbare Bildkreis auf der rechteckigen Bildschirmfläche des Vorsatzgerätes. Für das zentrisch betrachtete Subjekt ist dies nicht weiter wild. Aber die meist an den Rändern eingeblendeten Statusleisten und Menüs eines Vorsatzgerätes werden von einer zu großen optischen Vergrößerung beschnitten oder entschwinden gänzlich aus dem Sehfeld des Betrachters.
Der neue „MAGIC ZOOM“ liefert eine automatische Skalierung der Statusleistenobjekte sowie eine Abbildungsverbesserung des Bildschirms bei zunehmender optischer Vergrößerung der Tageslichtoptik. Dafür ist bei dem neuen MATE erforderlich, die Zoom-Stellung des Zielfernrohrs zu kennen. Dies geschieht über einen kleinen Lagesensor, in der Gestalt eines "Mini-Fitnesstrackers". Nicht am Handgelenk, sondern mit Gummiband am Vergrößerungsring des Zielfernrohrs. Der MAGIC ZOOM Sensor ist mit dem MATE werksseitig gekoppelt und will am Vorsatzgerät in drei menügeführten Schritten auf 3-fache, 6-fache und 9-fache Vergrößerungseinstellung kalibriert werden.
Damit ist dem Anwender in jeder Vergrößerungsstellung der Tageslichtoptik eine optimale Darstellung des „Cockpits“ gegeben.

„Ballistic Calculation“ des Nocpix MATE
Die Schwarzwildjagd bei Nacht stellt eine zusätzliche Herausforderung beim Abschätzen der realen Schussentfernung dar. Im bekannten Umfeld eines Kirrungsansitzes ist dies nicht das Problem. Am offenen Feld und Wiese, ohne markante Geländemarken, sowie bei der ortveränderlichen Nachtpirsch in Reaktion auf das spontane Bewegungsverhalten des Schwarzwildes, stellt das „Vorhalten“ für ein waidgerechtes Antragen eines tödlich wirksamen Schusses aber durchaus eine Herausforderung dar.
Wäre es da nicht wünschenswert, wenn die moderne Nachtjagdtechnik das Waidwerk mit entfernungsgerechter „Absehenverstellung“ unterstützen würde?
Die neue MATE-Serie von Nocpix liefert eben diese Innovation. Die Paarung von integrierter Laserentfernungsmessung mit einem ballistischen Kalkulator liefert eine „Absehenverstellung“. Nicht in der Tageslichtoptik, sondern per vertikaler Veränderung des projizierten Bildes, entsprechend dem Vorhaltemaß aus der ballistischen Lösung. Der Ballistikrechner will vorher bequem per APP mit den relevanten, ballistischen Daten einer Patrone gefüttert werden. Hierfür stehen insgesamt 8 belegbare Profile zur Verfügung.
Ist der BC-Modus aktiv, kann das Ziel auf allen Distanzen mit dem ZF-Absehen Fleck anvisiert werden. Lediglich die Bildschirmeinblendung „BC Image Calibrated“, sowie „Zeroing Distance: x meter“ informieren über das hintergründige Arbeiten der entfernungsgerechten Fleckverstellung.
Durch eine sorgfältige Programmierung mit reellen Daten von Patrone, Waffe, Optik und Umgebungsparametern ermöglicht das neue Feature „Ballistic Calculation“ eine sichere Treffpunktkompensation vor allem im offenen Gelände.

Überblick: Technische Daten und Preis von Nocpix MATE Lite, H38R, H50R und MATE Ultra
Die neue MATE-Serie von Nocpix wartet mit 4 Modellvarianten auf: MATE Lite L38 (ohne MAGIC ZOOM / LRF), MATE H38R, MATE H50R und MATE ULTRA S60R. Alle Modelle basieren auf aktuell etablierter Sensortechnik mit 12 µm Pixel Pitch, einer Temperaturauflösung von ≤15 mK und einer gehobenen Bildwiederholrate von 60 Hz. Die Spezifikationsunterschiede liegen hauptsächlich in den Objektiven (38/50/60mm), den Sensorauflösungen sowie der Preisgestaltung. Die Details haben wir in der Übersichtstabelle für Sie zusammengestellt:
Modell: | Nocpix MATE LITE L38 | Nocpix MATE H38R | Nocpix MATE H50R | Nocpix MATE ULTRA S60R |
Sensor: | 384×288 VOx | 640×512 VOx | 640×512 VOx | 1280×1024 VOx |
Pixelpitch: | 12 μm | 12 μm | 12 μm | 12 μm |
Empfindlichkeit (NETD): | ≤15 mK | ≤15 mK | ≤15 mK | ≤15 mK |
Bildfrequenz: | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz |
Objektiv: | 38 mm/F1.0 | 38 mm/F1.0 | 50 mm/F1.0 | 60 mm/F1.0 |
Sehfeld auf 100 m / in Grad: | 12,3 m × 9,2 m/ 6,9° × 5,2° | 20.5 m × 15.4 m/ 11.6° × 8.7° | 15 m × 11.5 m/ 8.6° × 6.6° | 25.6 m × 20.5 m/ 14.7° × 11.7° |
Maximale Detektionsreichweite: | 1.950 m | 1.950 m | 2.600 m | 3.100 m |
Display-Technologie: | AMOLED | AMOLED | AMOLED | AMOLED |
Auflösung des Displays: | 1.920 × 1.080 px | 1.920 × 1.080 px | 1.920 × 1.080 px | 1.920 × 1.080 px |
Akkutyp: | 18650 | 18650 | 18650 | 18650 |
Maximale Laufzeit bei 22 °C: | 6 h | 4 h | 4 h | 4 h |
MAGIC ZOOM: | Nein | Ja | Ja | Ja |
Interner Speicher: | 64 GB | 64 GB | 64 GB | 64 GB |
Schutzklasse: | IP67 | IP67 | IP67 | IP67 |
Gewicht inkl. Batterie: | 399 g | 457 g | 467 g | 560 g |
Abmessungen (L×B×H): | 115 mm × 72 mm × 76 mm | 115 mm × 85 mm × 76 mm | 120 mm × 92 mm × 76 mm | 140 mm × 96 mm × 78 mm |
Maximaler Rückstoß: | 7.000 J | 7.000 J | 7.000 J | 7.000 J |
Adapter-/Gewindeschnittstelle: | M52 | M52 | M52 | M52 |
Sicherheitsklasse des LRF: | / | Klasse 1 | Klasse 1 | Klasse 1 |
Messbereich des Lasers: | / | 1.200 m, ±1 m | 1.200 m, ±1 m | 1.200 m, ±1 m |
Preis (UVP DE): | 1.499,- Euro | 2.499,- Euro | 2.999,- Euro | 4.999,- Euro |
Ausstattung: | WLAN-Verbindung und App-Unterstützung, Integrierter Foto-/Videorekorder, Recoil Activated Video (Aufnahme durch Rückstoß), Interne Mediengalerie, Gerätevernetzung (N-LINK), Fernbedienung. |

Bei unserem Blick auf das uns leihweise zur Verfügung gestellte Nocpix MATE H50R handelt es sich ausdrücklich um einen ersten Eindruck und noch nicht um den vollständigen Test, der folgt später (siehe unten): Das Nocpix MATE H50R konnte uns aber schon direkt in vielen Bereichen überzeugen. Besonders positiv hervorzuheben ist das große M52 x 0,75 mm-Montagegewinde, das vielseitige Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Auch die schnelle Bildwiederholrate von 60 Hz trägt zu einer angenehm flüssigen Bilddarstellung bei. Die Bedienungsanleitung ist klar verständlich und mit hilfreichen Abbildungen versehen, sodass sich das Gerät unkompliziert in Betrieb nehmen lässt. Zudem überzeugt der Hersteller mit einem sehr umfangreichen und durchdachten Lieferumfang: Neben gleich drei 18650-Akkus sind ein praktisches Doppelladegerät mit USB-C-Anschluss, eine kabellose Fernbedienung, der Lagesensor für den MAGIC ZOOM, eine stabile EVA-Transporttasche mit separatem Zubehörfach sowie zehn Wärmepads zum Einschießen enthalten – hier wurde wirklich an alles gedacht.
In einigen Punkten gibt es kleinere Aspekte, die aus unserer Sicht noch verbessert werden könnten. So liegt die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit bei 22 °C bei etwa vier Stunden, was zwar dank der drei mitgelieferten 18650-Zellen gut aufgefangen wird, aber im Vergleich etwas knapp wirkt. Auch der Akkuwechsel gestaltet sich im Dunkeln oder mit Handschuhen nicht ganz so komfortabel, da die Polung der Zellen nur schwer ertastbar ist. Schließlich fällt sowohl das Gerät selbst als auch die Transporttasche etwas größer aus, was den Transport geringfügig sperriger macht.
Insgesamt überwiegen im ersten Eindruck jedoch ganz klar die Stärken des Nocpix MATE H50R, das mit breiter Ausstattung, solider Bildleistung und praxisorientiertem Zubehörpaket ein gelungenes Gesamtpaket bietet. Wir bereiten bereits einen ausführlichen Langzeittest vor und freuen uns darauf, die zahlreichen Features des Geräts in der Praxis noch detaillierter zu erproben. Den Bericht dazu werden wir zeitnah hier bei all4hunters.com veröffentlichen.