Ein Jagd-Klassiker im modernen Design – wir stellen die neue Repetierbüchse Haenel Jaeger EVO vor

An verschiedenen Baureihen und unterschiedlichen Gewehr-Konzepten mangelt es dem Suhler Hersteller C.J. Haenel sicher nicht. Allein bei den Jagd-Repetierern bietet er den modernen Geradzugrepetierer Haenel NXT in diversen Varianten an, dazu die Universalrepetierer der Jaeger 10-Serie mit immerhin bereits neun Ausführungen. Mit dem neuen Repetierer Haenel Jaeger EVO kommt eine weitere Alternative für die Jagd hinzu. Dabei handelt es sich um eine Repetierbüchse in traditioneller Bauweise, also mit einem Zylinderverschluss, der sich allerdings schon ab Werk butterweich repetieren lässt. Dies war unseren Redakteuren schon bei der ersten Präsentation auf der IWA 2025 aufgefallen. Die bewährte Repetiertechnik steckte allerdings bei der EVO in einem modernen Composite-, also Kunststoffschaft, der sich besonders am Hinterschaft optimal an die Wünsche und die Anschlagtechnik des Schützen anpassen lässt.

Haenel Jaeger EVO im Anschlag
Durch die höhenverstellbare Schaftbacke kann der Schütze bei der Repetierbüchse Haenel Jaeger EVO bequem seine Kopfhaltung an die Montagehöhe des Zielfernrohrs anpassen und damit einen wiederholgenauen wie bequemen Anschlag erreichen.

Jetzt reiste das Team von all4hunters.com nach Suhl, um sich die demnächst auslieferbare Waffe einmal ausführlich anzuschauen und sich alle technischen Details und Vorzüge aus berufenem Mund erklären zu lassen. Vincent Koch von Haenel und Gero Wiese vom Großhandels-Vertriebspartner Frankonia übernahmen dankenswerter Weise diese Aufgabe, um auch die Zuschauer ausführlich zu informieren.

Was zeichnet die Repetierbüchse Haenel Jaeger EVO aus?

Die Repetierbüchse Haenel Jaeger EVO im Profil: Im modern geschnittenen Kunststoffschaft mit höhenverstellbarer Backe und einer Schaftverlängerung durch diverse Schaftkappen sitzt ein klassisches Zylinder-Repetiersystem, das in bislang vier Jagdkalibern erhältlich ist – weitere sollen noch folgen.
Haenel-Schaftbacke
Die federunterstützten Schaftbacke der Haenel Jaeger EVO drängt nach oben, wenn man den Knopf im Hinterschaft drückt – so lässt sich die ideale Höhe auch im Anschlag einstellen.

"Das Beste aus zwei Welten", so formuliert es Haenel in der Werbung für das neue Modell selbst und meint damit das bewährte Repetiersystem mit Zylinderverschluss und zum anderen das Schaftdesign und -material, das nach modernsten ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Wir wollten daher herausfinden, was der künftige EVO-Besitzer an Technik, Ausstattung und Komfort erwarten darf. Beschäftigen wir uns zunächst mit dem Auffälligsten, also der Schäftung. Der Composite-Schaft der Jaeger EVO (den man auch schon vom Geradzugrepetierer Haenel NXT kennt) besticht durch ein ausgeklügeltes, dreistufiges Anpassungssystem. Der höhenverstellbare Schaftrücken kann mittels eines Knopfdrucks und federunterstützt individuell eingestellt werden, um stets eine optimale Visierlinie zu gewährleisten. Durch Betätigen einer leicht zugänglichen Taste auf der rechten Hinterschaftseite wird die Arretierung gelöst, und der Schaftrücken fährt "von allein" nach oben. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung der Wangenauflage selbst im Anschlag, was eine stabile Anschlagposition sowie ein schnelleres Erfassen des Ziels erleichtert. 

Haenel EVO Schaftkappe
Für die richtige Schaftlänge der Haenel Jaeger EVO sorgen unterschiedlich dicke Schaftkappen zum Wechseln. Dies wird je nach Armlänge des Schützen oder durch die Dicke der Kleidung notwendig.

Die Schaftlänge lässt sich durch austauschbare Schaftkappen an unterschiedliche Armlängen und Kleidungsschichten anpassen. Die Armlänge eines Schützen bleibt logischerweise zwar gleich, die Reichweite zum Abzug wird aber auch durch die Dicke der Kleidung beeinflusst, die sich je nach Jahreszeit ja ändert. Das Ergebnis der richtigen Schaftlänge ist wiederum ein stabiler Anschlag und ein rundum sicheres Gefühl während der Jagd. Dies gilt auch für den ergonomisch geformten Pistolengriff und für den Vorderschaft, den die stützende Hand umgreift oder der beim Ansitz aufgelegt wird: Unabhängig davon, wo der Schütze intuitiv zugreift, bietet der Vorderschaft für alle Handgrößen einen optimalen Halt, um das Gewehr in die Schulterbeuge zu ziehen. Dazu sorgen Soft-Touch-Einlagen für die Handflächen für einen sicheren Griff.

Die Repetierbüchse Haenel Jaeger EVO kommt mit klassischem Zylinderverschluss und 60 Grad Öffnungswinkel

Haenel Jaeger EVO
Der traditionelle Zylinderverschluss der Haenel Jaeger EVO kommt mit einem 60-Grad-Öffnungswinkel, einer 3-Stellungs-Sicherung, deren Flügel auch handschuh-tauglich groß ausfällt sowie einem Spannanzeiger.

Das kennt jeder Jäger natürlich: den millionenfach in unzähligen Waffen verbauten Zylinderverschluss. Aber Haenel, immerhin seit 1840 im Waffenbau erfahren, baut ihn für die neue Jaeger EVO nach den eigenen, sehr hohen Qualitätskriterien: mit drei Verschlusswarzen und einem 60-Grad-Öffnungswinkel, dem bereits gelobten weichen Schlossgang und einer auch mit Handschuhen gut bedienbaren 3-Stellungs-Sicherung mit Spannanzeige, die auch im Präzisionsrepetierer Haenel LR One sitzt. Der Direktabzug wird ab Werk auf etwa 1.100 Gramm einjustiert, die hochfesten Kunststoffmagazine für 5 Schuss (Magnum: 4 Schuss) haben eine Sperre, um sie gegen Verlust zu sichern. Ein 10-Schuss-­Magazin ist als Zubehör erhältlich. Aus Gewichtsgründen kommt die Jaeger EVO zwar mit einer Systemhülse aus Aluminium (das Gesamtgewicht der Büchse liegt bei lediglich 3.100 Gramm); allerdings hat man am "Anschlagspunkt" der Hülse, dort wo der Kammerstängel beim schnellen Repetieren aufschlägt als Verschleißschutz eine sogar austauschbare Stahlverstärkung eingesetzt. Auch eine Picatinny-Schiene wurde bereits fest in der Systemhülse integriert.

Die generell mit 18 mm Durchmesser kommenden Läufe in den bisher angekündigten Kalibern .30-06 Springfield, .308 Winchester und 8x57IS haben eine Länge von 520 mm, der Magnum-Lauf der .300 Winchester Magnum ist dagegen 610 mm lang, alle Läufe haben Mündungsgewinde und sind zudem vorbereitet für eine optionale offene iSight-Visierung (Bohrlöcher vorhanden, aber verschlossen.)

Technische Daten und Preise: Repetierbüchse Haenel Jaeger EVO

Modell:Haenel Jaeger EVO
Kaliber (Drall):.30-06 Spring. (11“) / .308 Win. (12“) / 8x57IS (9,4“) / .300 Win. Mag. (11“)
Gesamtlänge:1.040 mm (Standard) / 1.130 mm (Magnum)
Lauflänge:520 mm (Standard) / 610 mm (Magnum)
Laufkontur:∅ 18 mm
Gewicht:ca. 3.100 g
Visierung:ohne, aber .
Magazin:5-Schuss-Steckmagazin, 10-Schuss-­Magazin optional erhältlich, Magnum: 4-Schuss-Einsteckmagazin.
Schaft:Composite-Schaft
Abzug:Direktabzug, Abzugsgewicht ca. 1.100 g
Preis (UVP): ab 1.499,- Euro
Ausstattung:Mündungsgewinde (M15x1) mit Gewindeschutz,  Picatinny-Schiene, Vorüstung für optionale Nutzung des iSight-Systems (Zubehör),  Schaft mit Wechselschaftkappen, stufenlos ausfahrbarem Schaftrücken und integrierten Softtouch-Einlagen

Fazit: Was kann der Kunde von der Haenel Jaeger EVO erwarten?

Suhler Fertigung, Suhler Läufe, dazu aus anderen Haenel-Waffen übernommene bewährte Elemente, ein bereits etablierter Kunststoffschaft und das bei einem moderaten Preis (ab 1.499,- Euro) – das Gesamtpaket stimmt und auch der Zwei-Welten-Slogan, denn durch das breite Repertoire an verschiedenen Haenel-Waffen aus den anderen Jagd- und Sportgewehr-Modellreihen ist es den Suhlern möglich, zum einen bewährte Elemente wie etwa die vordere Hälfte des NXT-Verschlusses oder den NXT-Composite-Schaft auch für die EVO zu nutzen. Zum anderen kann offenbar die Zusage gehalten werden, auch ab Juni ausliefern zu können. Bei dieser Lieferung ist vielleicht auch schon eine Testwaffe für uns dabei?


Hier gibt es alle Informationen rund um die Haenel Jaeger EVO auf der Hersteller-Website.