Die Geschichte der britischen Household Cavalry

Sie verziehen keine einzige Miene. Unter ihren Helmen starren die Augen ins Nichts. Touristen schießen ein Selfie nach dem anderen, aber die Soldaten zeigen keine Regung. Mitten im Herzen Londons befindet sich das Gebäude namens "Horse Guard". Es liegt zwischen der "Whitehall" und der großflächigen "Horse Guards Parade".

Guard der Household Cavalry wird fotografiert
Als Fotomotiv sind die Guards beliebt – auch ohne Pferd. Dabei gilt: Nicht aus der Ruhe bringen lassen.

Und genau hier stehen jeden Tag bei jedem Wetter Männer einer Eliteeinheit Wache, die auf eine lange Tradition zurückblickt: die Household Cavalry.

 

Dabei existiert diese Einheit an sich erst seit dem Jahr 1992, als man die beiden Gardekavallerie-Regimenter namens "Life Guards" und "Blues and Royals", zusammenlegte. Diese beiden Regimenter versehen schon seit vielen hundert Jahren ihren Dienst. Sie sind eng mit der britischen Monarchie verwoben – worauf man auch sehr stolz ist.

Die Kriegsgeschichte der Household Cavalry

Eng verbunden sind die Gardekavalleristen aber auch mit den britischen Kriegen, die sie bis in die heutige Zeit mitführen. Die berittene Leibgarde des Königs entstand im Jahr 1660 im niederländischen Exil von Charles II. aus 80 sogenannten "cavalier gentlemen".

Nach Wiederherstellung der Monarchie in England wurde der Umfang der Truppe stetig erweitert, bis dann die Life Guards und andere Formationen offiziell entstanden. Sie formten eine kämpferische Elite, die ein ums andere Mal ihre Stärke beweisen konnte. So leisteten sie anno 1685 einen wichtigen Beitrag beim Sieg in der Schlacht von Sedgemoor und 1815 in Waterloo.

Zwei Paradestäbe der Household Cavalry im Schaukasten des Museums
Der Schutz der Königin oder des Königs – daraus entstand im Jahr 1660 die Idee der berittenen Leibgarde.

Auch das 19. Jahrhundert war geprägt von Konflikten, und die britischen Gardekavalleristen mittendrin. So bei den Kämpfen im Sudan (1880er Jahre) gegen den Mahdi oder auch im Burenkrieg (1898-1902). Der Erste Weltkrieg brachte dann das Ende, zumindest für den Kampf zu Pferde. Als Fahrradkompanie, MG-Bataillon und andere Formationen beendeten die verschiedenen "berittenen Einheiten" den Krieg.

Der Zweite Weltkrieg sah auch wieder den Einsatz von Pferden, aber auch den motorisierten Einsatz der Soldaten. Sie kämpften in Italien, Nordafrika und in der Normandie. Nach Kriegsende wurden sie in Deutschland als Besatzung eingesetzt. Später waren die Kavalleristen mit ihrer modernen Ausrüstung auf dem halben Erdball zu finden, um das zerfallende Empire zu sichern.

Als dieses mehr und mehr kollabierte, strich man auch die Regimenter zusammen. Die Anzahl an Panzern, Soldaten und Stützpunkten wurde reduziert. Dennoch setzt man sie nach wie vor im Kampf ein, so etwa im Irak oder in Afghanistan. 

Zwei lebensgroße Figuren moderner Kavalleristen in Tarnkleidung
Moderne Kavalleristen im Museum der Household Cavalry – eingesetzt als reguläre Truppe in Konflikten wie im Irak.

Die Household Cavalry als berühmtes Wachregiment

Für die meisten Menschen sind die Gardekavalleristen wohl am ehesten verbunden mit den Wachaufgaben, die sie in ihrer "alten Uniform" ausüben. Dies ist aber der zweite Teil der Household Cavalry – das Mounted Regiment, das berittene Wachregiment der britischen Krone. Diese zeremonielle Rolle üben die Kavalleristen seit vielen Jahren aus. Vor allem bei wichtigen, offiziellen Feierlichkeiten sieht man die "Household Cavalry" in vollem Ornat oder auch hin und wieder einmal abgesessen paradieren. 

Eine Wache der Household Cavalry mit gezücktem Säbel
Wachwechsel bei der Horse Guard.

Dennoch stecken auch in diesen altertümlich anmutenden Uniformen mit Säbel und Kürass echte Soldaten. Gerade die lange Tradition der berittenen Leibwache macht den Dienst in dieser Einheit zu etwas Besonderem. Mit hohem Schauwert präsentiert sie sich, wenn etwa die Wachen stündlich wechseln:

Pferdewechsel am Eingang der Horse Guard
Tradition wird bei der Household Cavalry groß geschrieben.

Die Polizei rückt an und sperrt den Eingang ab. Dann erschallen markige Töne, zwei Berittene erscheinen und ein Soldat zu Fuß mit gezücktem Säbel postiert sich in der Mitte des Platzes am Eingang zur Horse Guard. Kommandos erschallen. Die beiden Reiter bewegen ihre Tiere von hinten an je eines der beiden Wachhäuschen. 

Die ausgewechselten Pferde werden in die Horse Guard geführt
Der Wachwechsel bei der Horse Guard bedeutet auch Pferdewechsel.

Die bisherigen Wachen lenken ihre Pferde nach vorne heraus, machen Platz für die Ablösung und postieren sich auf dem Hof nebeneinander. Es folgen weitere Kommandos, die Säbel werden gezückt, die Pferde mit einem kräftigen (lobenden) Schlag auf den Hals bedacht und dann geht es zu Fuß zurück in den Stall. So spielt sich – ganz kurz dargestellt – der Wachwechsel ab.

Das Museum der Household Cavalry

Vorderansicht der Horse Guard mit Reiterstatue
Horse Guard Gebäude in London. Hinter der Statue von Feldmarschall Viscount Wolseley befindet sich der Eingang zum Museum der Household Cavalry.

Im Jahr 2007 eröffnete die Queen das Museum der "Household Cavalry". Sein Eingang liegt an der "Horse Guard Parade". Hier präsentieren die Briten eine umfangreiche Sammlung mit Stücken aus den letzten 350 Jahren. In englischer Sprache gehalten, besteht aber die Möglichkeit, ausgestattet mit einem Touchscreen und einem Audioguide (Französisch, Deutsch, Spanisch und andere Sprachen) durch das Museum geleitet zu werden. 

Unterschrift der Queen im Gästebuch des Museums der Household Cavalry
Neben der Queen Elizabeth II. waren auch noch weitere Royals bei der Eröffnung des Museums der Household Cavalry.

Der Rundgang beginnt klassisch in einem Stall, in dem man auch das Selbstverständnis der Kavalleristen besser versteht: "Horses first, Soldiers next, Officers last" (deutsch: "Pferde zuerst, Soldaten als Nächstes, Offiziere als Letztes"). Hier lässt sich durch ein Fenster ein Blick in die Stallungen der Wachen werfen, die täglich an der "Horse Guard" ihren Dienst versehen. Dort werden die Pferde gestriegelt und gefüttert. Es wird alles unternommen, damit es den Tieren während des Dienstes an nichts mangelt.

Selbstverständnis der Household Cavalry auf Tafel abgebildet: Horses first - Soldiers next - Officers last
Das gelebte Selbstverständnis der Household Cavalry: An erster Stelle stehen die Pferde der Einheit.

Regulär befindet sich der Stützpunkt der Einheit allerdings in den Hyde Park Barracks – etwa einen Kilometer vom Buckingham Palast entfernt. Hier finden sich auch die meisten Pferde. 


Traditionell greift die Einheit auf irische "Draught Horses" zurück, die als gute Arbeitspferde gelten. Die Mindestgröße liegt bei 1,65 m. Die meisten Pferde sind schwarz oder zumindest dunkel. Nur der Trompeter reitet einen "Grauen". So war er auf dem Schlachtfeld besser zu erkennen.

Zwei historische Pistolen aus dem Jahr 1815 in einem Schaukasten im Museum der Household Cavalry
Memorabilia: 2 Pistolen von 1815 aus dem Besitz von Captain Edward Kelly von den Life Guards.

Die Benennung der Pferde erfolgt alphabetisch, je nach Jahr, in dem sie zur "Household Cavalry" kamen. "Invader" kam im Jahr 2008 zur Einheit, "Jubilee" im Jahr 2009. Um das erste Mal an einer Zeremonie teilzunehmen, bedarf es eines sechsmonatigen Trainings für die Vierbeiner.

Lebensechte Reiterfigur der Household Cavalry bei der Schlacht von Waterloo
Museum der Household Cavalry: Die Reiterfigur von Waterloo in Heldenpose.

Die Sammlung zeigt sich klein und übersichtlich, aber modern ausgestattet. Interaktiv durch die Räume geführt wird der Besucher, wenn er sich für ein technisches Helferlein entschieden hat. Natürlich fehlen auch die obligatorischen Schaukästen mit Devotionalien nicht, wobei sie zeitlich gemischt sind. Das Vickers-MG steht etwa unweit der Reiterfigur, die an Waterloo erinnern soll – in heroischer Pose versteht sich. 

Vorbeizuschauen lohnt sich auf alle Fälle, wenn Sie mal wieder in London sind!

Eine berittene Wache der Household Cavalry am rechten Eingang der Horse Guard
Die berittene Wache am rechten Eingang der Horse Guard. Wehrhaft ist nicht nur der Wachmann.

Auch interessant: Unser Besuch im Suhler Waffenmuseum mit edlen Jagdbüchsen, Sportgewehren/-flinten und verschiedensten Militärwaffen.


Der Artikel zur britischen Household Cavalry stammt aus der VISIER 4/2017. Die Ausgabe können Sie ganz bequem im VS Medien Online-Shop bestellen.

Hier kommen Sie direkt zur digitalen Version der VISIER 4/2017.