Das ist das Schöne am Schießsport: Beim Schießen können die Sportler bis ins hohe Alter Meisterehren erringen und durchaus noch Leistungssport auf sehr hohem Niveau zeigen. Die freihändig schießenden Sportler kennen oberhalb der stärksten Wettkampfklasse Herren 1 oder Damen 1 noch vier weitere Altersstufen. Dazu parallel beginnen aber ab 51 Lebensjahren die diversen Seniorenklassen des Deutschen Schützenbundes, bei denen Gewehre und Pistolen aufgelegt werden dürfen, teilweise ist auch der sitzende Anschlag erlaubt.
Mit der Deutschen Meisterschaft "Luftgewehr Auflage" am letzten Oktober-Wochenende schließt traditionell auch jede DSB-Wettkampfsaison (natürlich geht es auch im Winter weiter, aber die Rundenwettkämpfe und die Bundesligen mit Luftgewehr und Luftpistole zählen bereits zur Saison 2026, weil auch die Sieger, Auf- und Absteiger erst im nächsten Frühjahr feststehen).
Die letzten 14 "Deutschen Meister" für 2025 werden Ende Oktober bei der DM Luftgewehr aufgelegt in Dortmund ermittelt

Insgesamt ging es um 14 Titel, genauer um 12 Einzeltitel – jeweils bei Frauen und Männern in den Klassen I bis VI – sowie zwei Mannschaftstitel in den offenen Klassen Senioren I und Senioren III. Wer sich mit den diversen Altersklassen noch nicht so auskennt, der findet am Ende dieses Beitrags die aktuelle Übersicht des Dachverbands DSB dazu. Hier aber schon einmal der Auszug mit den das Aufgelegt-Schießen betreffenden Klassen daraus.
Die Seniorenklassen "aufgelegt" beim Deutschen Schützenbund
| Klassen-Nummer | Klasse | Alter | Jahrgänge (in diesem Jahr!) | |||
| 70/71 | Senioren I | 51 bis 60 Jahre | 1965 bis 1974 | |||
| 72/73 | Senioren II | 61 bis 65 Jahre | 1960 bis 1964 | |||
| 74/75 | Senioren III | 66 bis 70 Jahre | 1955 bis 1959 | |||
| 76/77 | Senioren IV | 71 bis 75 Jahre | 1950 bis 1954 | |||
| 78/79 | Senioren V | 76 bis 80 Jahre | 1949 bis 1945 | |||
| 80/81 | Senioren VI | 81 Jahre und älter | 1944 und früher | |||


Freihandschützen oder gar Schießsportler anderer Verbände, die vielleicht Großkaliber-Wettkämpfe bestreiten, lächeln oft herablassend über die in dicke Leder- und Canvas-Jacken und -Hosen gekleideten Luftgewehr-Schützen, die ihre Gewehre zudem noch auf speziellen Ständern beim Zielen auflegen dürfen. Wer es einmal selbst probiert, der staunt: Zum einen ist die Leistungsdichte beim Aufgelegt-Schießen so hoch, dass zur Ermittlung einer Rangfolge grundsätzlich mit Zehntelringen gewertet wird. Und eine Luftgewehr-Zehn (Distanz 10 Meter) misst ohnehin nur einen halben Millimeter. Ein nur sichtbar berührter Zehner ist dann eine 10,0 und ein unstrittiger Mitteltreffer eine 10,9. Ergebnisse mit über 320 Ringen bei 30 Schuss, also ein Durchschnitt von mehr als 10,6 Ringen, sind da nicht selten, und die besten acht der Qualifikationsrunden müssen ohnehin noch ein Finale bestreiten, bis die Sieger feststehen.
Am ersten Wettkampftag etwa hatten bei den Senioren III sowohl die beste Schützin (Brigitte Benden) wie auch der erste bei den Männern (Hermann Plötz) 320 Ringe, bevor es ins Finale ging (das Brigitte Benden bei den Damen gewann, bei den Herren siegte Thomas Grebenstein). Die Ergebnisse finden Sie über den DSB-Link am Ende dieses Beitrags (dort lassen sich übrigens auch die Trefferbilder ausdrucken, was viele Teilnehmer gern nutzen, um ihre Leistung auszuwerten und zu dokumentieren).

Zum anderen zeigt ein Blick an der Schützenreihe beim Wettkampf entlang, dass auch die Ausrüstung fast aller Teilnehmer durchaus der "Formel Eins" im Schießsport entspricht. Da wird nichts dem Zufall überlassen, was die Wahl des Pressluftgewehrs angeht, auch die Diabolos werden sorgfältig ausgesucht. Insofern ist es auch kein Wunder, dass die Hersteller der Bleigeschosse hier nicht nur Dosenaufstellen, sondern auf mobilen 10-Meter-Schießständen die Gewehre der Interessenten einspannen und die Diabolosorte ("Los") mit dem engsten Schussbild ermitteln und (über den jeweiligen Fachhändler) auch zum Kauf anbieten. Merke: Bei der Teilnahme an der DM in Dortmund muss man gleich die Diabolos für die nächste Saison mitnehmen. So gab es auch dieses Jahr wieder starken Andrang bei JSB (extra aus Tschechien angereist, Vertrieb an den Handel über AKAH), die ihren Einschießtunnel draußen vor dem Halleneingang aufgebaut hatten, und bei RWS, wo mit Florian Schmidt, der Leiter des RWS-Testschießstands in Fürth, höchstpersönlich auch die Tests in Dortmund durchführte. Die RWS-Schießanlage steht dort traditionell auf dem sonstigen 25-Meter-Pistolenstand. Auf diesem befindet sich auch die Waffenaufbewahrungsstelle, die von vielen Teilnehmern genutzt wird.
Waffenhersteller und Ausrüster auf der Deutschen Meisterschaft Luftgewehr aufgelegt 2025 – das Drumherum ist ebenso wichtig

Lange Schlangen gab es auch bei den Dienstleistern auf der DM, die am Samstag schon bald "nichts geht mehr" verkünden mussten: Bei Gernot Eder am Feinwerkbau-Stand wurden schon mittags keine neuen Luftgewehre zur (kostenlosen!) Service-Überprüfung mehr angenommen. Auch bei Optiker Arno Kütemeyer, der Schießbrillen für das Schützenzentrum Klingner (Bremervörde und Hannover) anpasst, gab es keine Termine mehr für eine Schießbrillen-Beratung – gute Arbeit braucht eben ihre Zeit. Auch die Service-Teams von Anschütz, Carl Walther und Steyr Sport konnten sich über mangelnde Nachfrage nicht beklagen, denn viele Schützen nutzen die Meisterschaft zum jährlichen Check ihrer Sportwaffen.

Auch Schießjacken kauft man ungern online, sondern vor Ort und mit fachkundiger Beratung. Auch dieses Jahr waren die bekanntesten Anbieter wieder im Foyer der Dortmunder Schießanlage vertreten. Neben Klingner stellten auch die beiden anderen norddeutschen Ausrüster Stelljes und Allermann aus. Händler Guido Gentek aus Werne hatte fast ein "Heimspiel" im LLZ, das Team von MEC kommt sogar aus Dortmund. RB Shooting aus Hürth brauchte zwei Transporter für seine komplette Ausstellungsware, denn Schießjacken und Koffer nehmen halt viel Platz ein. Bei Sauer Shooting Sportswear aus Remchingen (man verkauft ja auch international, und das seit 50 Jahren) arbeiten inzwischen drei Generationen der Familie von Firmengründer Herbert Sauer. In Dortmund waren seine Tochter Iris Sauer-Wolf und ihr Mann Harry Wolf sowie die Kinder dabei. Die Besucher lassen sich die unterschiedlichen Modelle zeigen, mancher Vereinsbetreuer erkundigt sich auch nach günstigen Modellen für den Schießsport-Nachwuchs. Naturgemäß sind die Kids ja schneller rausgewachsen als man die Kleidung nachkaufen kann...

Mit knapp 1.800 Startern an zwei Wettkampftagen ist auch das (vor nunmehr 42 Jahren) als eine der größten überdachten Schießanlagen Europas konzipierte Landesleistungszentrum fast an seine Grenzen gelangt. Alle Sitzplätze, Bänke und Ablagemöglichkeiten sind rasch belegt, auch der bei der DM vom veranstaltenden Westfälischen Schützenbund mit angemietete Festplatz als Parkfläche ist schon morgens um 9 Uhr fast voll. Aber die meisten Senioren starten bereits seit Jahren auf der DM in Dortmund und sind auf diese Atmosphäre schon eingestimmt: Die Koffer und die großen Sporttaschen mit der Kleidung, Klapphocker und Verpflegung werden in "Bollerwagen" in die Hallenmitte gesteuert, schon bald sitzen die mitgereisten Fans und Betreuer in kleinen Kreisen auf ihren Campingstühlen und mancher auf der Sitzfläche des Rollators. Das ist durchaus anerkennend gemeint, denn eine derart familiäre Atmosphäre rund um die Wettkampfdurchgänge findet man wohl nur beim Sportschießen und hier besonders bei den Ältesten.
Bildergalerie: Sieger, Fans und Betreuer der Schützen auf der Deutschen Meisterschaft "Luftgewehr aufgelegt" 2025 in Dortmund
Die Teilnehmer und die Ergebnisse der "Deutschen Meisterschaft Luftgewehr aufgelegt" 2025 in Dortmund
Info-Website des Deutschen Schützenbundes zur DM Luftgewehr aufgelegt (mit Teilnehmerlisten und den Limitzahlen)
Ergebnis-Portal des Deutschen Schützenbundes (wird ständig aktualisiert)
Die Aussteller bei der Deutschen Meisterschaft "Luftgewehr aufgelegt" 2025 in Dortmund
Hier finden Sie eine Übersicht mit der Einteilung aller Altersklassen für die Deutschen Meisterschaften des DSB aufgeschlüsselt nach Disziplinen.




















