Leuchtpunktvisiere in geschlossener Bauweise als Kasten oder Röhre oder aber mit offen stehender Linse haben in den letzten Jahren eine feste Fangemeinde erobert, sei es beim Sportschießen, bei der Jagd wie auch beim dienstlichen Einsatz bei Polizei und Militär (und dann wiederum bei den darauf basierenden zivilen Großkalibergewehren auf AR-Basis, wie sie sportlich eingesetzt werden). Die bei den auch als Red Dot Sights bekannten Zieloptiken in unterschiedlicher Form und Größe auf die Linse eingespiegelten Punkte oder Kreise helfen bei der schnellen Zielerfassung, minimieren Parallaxe-Zielfehler und Adaptionsprobleme bei nachlassender Sehkraft oder ungünstigem Umgebungslicht. Sie helfen also bei Faktoren, die oft das Schießen mit offenen Visierungen über Kimme und Korn erschweren.

Der Magnifier Holosun HM6X im Detail und weitere Produkte des Herstellers im Überblick
Seit 2013 gehört auch Holosun zu den Anbietern und zeigt dabei eine hohe Fertigungs- und Optikqualität bei dennoch günstigen Preisen. Am Beispiel des neuen Magnifiers Holosun HM6X wollen wir Ihnen das aktuelle Lieferprogramm und das Unternehmen vorstellen.
Der HM6X, die Weiterentwicklung des dreifach vergrößernden Vorgängers HM3X, hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 429,90 Euro, er wiegt nur knapp 300 Gramm und hat die Maße 110 mm x 46 mm x 64 mm. Der als Röhre ausgelegte Vergrößerer sitzt auf einer wahlweise nach links oder rechts abklappbaren Schnellspannmontage für Picatinny-Schienen, sodass sich das seitliche Ausschwenken bei Nichtgebrauch je nach Waffenart oder Präferenz des Schützen anpassen lässt. Der Magnifier wird mit minimalem Abstand hinter ein Reflexvisier gesetzt. Dank der QD-Halterung kann das Gerät aber auch, wenn es gar nicht benötigt wird, rasch und wiederholgenau von der Schiene entfernt und wieder montiert werden, wodurch im ersten Fall das Gewicht des Waffen-Optik-Setups natürlich dementsprechend reduziert werden kann. Optisch lässt sich die Dioptrienzahl zwischen -3 und +3 Dioptrien ändern. Die sehr klare Linse sorgt für die bestmögliche Lichtversorgung durch beide Geräte. Bei der Neuentwicklung wurden im Vergleich zum HM3X die Eyebox und der Augenabstand vergrößert, sodass der Nutzer jetzt noch flexibler bei der Montageposition ist.

Die Höhe der Visierlinie im Magnifier muss für das größtmögliche, runde Zielbild an das davor platzierte Reflexvisier angepasst werden, was beim HM6X durch einen beiliegenden Spacer zur Erhöhung erfolgt. So sind bei Zielgeräten und Magnifiern von Holosun auch individuelle Ziel-Vorlieben wie etwa Absolute Co-Witness oder "Lower 1/3" einstellbar. Bei Absolute Co-Witness weisen beim Durchsehen der Leuchtpunkt und vorn das mechanische Korn auf dieselbe Ziel-Stelle, bei Lower 1/3 sitzt der Leuchtpunkt etwas über dem Korn. Was die Qualität des Magnifiers angeht: Das Gehäuse des HM6X besteht aus 7075-Aluminium, er hat die Schutzklasse IP67 (kann zeitweise vollständig unter Wasser getaucht werden) und kommt wie alle Holosun-Geräte mit drei Jahren Garantie.

Der Magnifier HM6X wurde natürlich in erster Linie auf die umfangreiche Palette von Holosun-Leuchtpunktgeräten abgestimmt. Wir zählten nach: Gut ein Dutzend Varianten der Top-Baureihe Holosun Elite gibt es, dazu fast 30 Geräte und Zubehörteile der Baureihe Holosun Classic. Bei den Red Dots zum Beispiel, deren Modellnummer mit einer 5 beginnt, kann man dank des "Multi Reticles System" die Form des Absehens zwischen 2-MOA-Rotpunkt, 65-MOA-/32-MOA-Kreispunkt oder einem kombinierten Kreispunktabsehen umschalten. Weitere nützliche Features sind die Solar Failsafe-Funktion, bei der Solarzellen bei einem Batterieausfall den Leuchtpunkt weiter antreiben oder die Funktionweise "Shake-Awake". Bei dieser grob und etwas vielleicht übertrieben als "Schüttel-dich-wach" zu übersetzender Funktion aktiviert durch den integrierten Bewegungssensor bereits die kleinste Bewegung des Gerätes sofort die LED, und im Ruhemodus wird sie energiesparend wieder deaktiviert.
Einige Backgroundinfos zu Holosun und wie Sie mehr über die Zieloptiken dieses Herstellers erfahren können
Das in Kalifornien ansässige Unternehmen lässt seine Produkte in Taiwan und China nach hohen Standards herstellen, was durch zahlreiche Behördenaufträge weltweit bestätigt wird. Als Generalimporteur für Europa hat die Pico-Group aus Koblenz auch den deutschen Vertrieb übernommen, die neben Holosun auch Marken wie Laserluchs und Laserfuchs betreut.
Besonders informativ ist im Onlineshop www.holosun.eu der Bereich Videos & Tests, in dem zahlreiche Montagetipps und Erläuterungen zu finden sind. Wer sich noch nicht für ein Modell oder ein Absehen entschieden hat, der kann sich über die Funktion "Absehen ausprobieren" im wahrsten Wortsinn ein Bild machen oder die Absehenfarben und -größen auf diversen Test-Hintergründen versuchen. Und schließlich: Den aktuellen Produktkatalog von Holosun (deutsch/englisch) kann man als PDF hier herunterladen, auch alle Anleitungen sind online herunterladbar.