

Die im Jahr 1997 erstmals ausgetragenen Bundesligen für Luftgewehr und Luftpistole, die der Deutsche Schützenbund zur Steigerung der Attraktivität des Schießens mit Druckluftwaffen eingeführt hatte, sind zweifellos ein Erfolgsmodell. Es gibt, um die Fahrtkosten für die sechs Live-Begegnungen in Grenzen zu halten, sowohl für Luftgewehr wie für Luftpistole je eine Gruppe Nord und eine Süd-Gruppe, mit jeweils zwölf Vereinen. Die Clubs investieren durchaus ansehnliche Summen, etwa um starke Schützen von anderen deutschen Vereinen abzuwerben oder auch aus dem Ausland zu verpflichten. Bekannte Namen garantieren (meistens) auch sichere Punkte, ziehen aber auch mehr Zuschauer an. So gelang es dem Luftpistolenteam des TSV Ötlingen für diese Saison wieder, den mittlerweile zum "Internet-Meme" aufgestiegenen türkischen Nationalschützen Yusuf Dikec zu verpflichten, der nach einer kurzen Pause bereits in der neunten Saison für die Ötlinger antritt. Mit der Silbermedaille im Luftpistolen-Mix zusammen mit Şevval İlayda wurde er bekannt, mehr aber noch durch seinen coolen Auftritt vor den TV-Kameras. Beim Rekordmeister mit dem Luftgewehr, Hubertus Elsen, soll der Ungar Istvan Peni Punkte einheimsen, aber natürlich sorgen auch die deutschen Top-Schützen wie Anna Janßen (Kevelaer) oder Maximilian Ulbrich (München) für attraktive Begegnungen, alle drei haben schon mehrfach 400 der 400 möglichen Ringe erzielen können.

Die Regeln für die Bundesligen Luftgewehr und Luftpistole des Deutschen Schützenbundes

Eine Mannschaft besteht aus fünf Einzelschützen, die innerhalb von 50 Minuten jeweils 40 Wettkampfschüsse absolvieren. Für jeden gewonnenen Einzelvergleich erhält die Mannschaft einen Einzelpunkt, sodass mögliche Ergebnisse 5:0, 4:1 oder 3:2 lauten können. Bei Gleichstand wird durch ein Stechen ein Sieger ermittelt, sodass es immer eine Entscheidung gibt. Für jeden gewonnenen Mannschaftskampf werden zwei Punkte vergeben. Die Aufstellung der Mannschaftsschützen erfolgt so, dass die derzeit leistungsstärksten Sportschützen beider Teams direkt gegeneinander antreten. In der Tabelle wird ausschließlich das Mannschaftsergebnis gewertet. An sechs Wettkampfwochenenden wird nach einem Punktesystem um einen der ersten vier Tabellenplätze gekämpft, die zur Teilnahme am Bundesliga-Finale im folgenden Frühjahr berechtigen. Wer dort nach einem Viertel- und einem Halbfinale im abschließenden Finale der besten zwei Teams siegt, darf sich offiziell Deutscher Mannschaftsmeister Luftgewehr oder Luftpistole nennen.
Diese 27 Teams werden in der Bundesliga-Saison 2025/2026 von RWS unterstützt:
Luftgewehr Bundesliga Nord (50% der 12 Vereine dieser Gruppe)
- SV Gölzau
- SV Wieckenberg
- Braunschweiger SG
- SV Hubertus Steinbach
- Ohliger Schützengemeinschaft 75/03
- SV Kamen
Luftgewehr Bundesliga Süd (67%, 8 von 12 Teams dieser Gruppe)
- Eichenlaub Saltendorf
- SV Pfeil Vöhringen
- SV Germania Prittelbach
- SSG RWS Fürth
- SSV Kronau
- Gmütlichkeit Luckenpaint
- FSG Kempten
- Gmütlichkeit Mertingen

Luftpistole Bundesliga Nord (50% der 12 Vereine dieser Gruppe)
- Sp. Sch. St. Seb. Pier 2000
- SV Niedererbach
- SV 1935 Kriftel
- PSV Olympia Berlin
- Freischütz Wathlingen
- Sportschützen Raesfeld
Luftpistole Bundesliga Süd (58%, 7 von 12 Vereine aus dieser Gruppe)
- ESV Weil am Rhein
- TSV Ötlingen
- SG Edelweiß Scheuring
- SSG RWS Fürth
- SGI Waldenburg
- HSG München
- FSG Kempten
Wettkampf-Diabolos von RWS sind weltweit erfolgreich

Das Sponsoring von RWS für die Bundesliga-Teams hat natürlich eine berechtigte Grundlage: Seit Jahrzehnten zählen die Wettkampf-Diabolos (bei RWS traditionell "Luftgewehrkugeln" genannt) zu den präzisesten Bleigeschossen für Luftgewehre und Luftpistolen. Viele nationale wie internationale Schützen laden gar keine anderen Fabrikate in ihre Sportwaffen und nützen den RWS-Testschießstand in Fürth, um das Diabolo-"Los" mit dem engsten Schussbild aus ihrer Waffe zu finden und sich mit einem ausreichenden Vorrat für die nächsten Monate einzudecken. Der RWS-Testschießstand (der auch "mobil" bei großen Meisterschaften dabei ist), aktuell unter der Leitung von Florian Schmidt, feiert in diesem Jahr übrigens sein 40-jähriges Bestehen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur aktuellen Bundesliga-Saison Luftgewehr und Luftpistole
Übersichtsseite zur Bundesliga vom Deutschen Schützenbund
Bundesliga Luftgewehr (Website des Deutschen Schützenbundes)
Wettkampfkalender mit den nächsten Terminen
Live-Ticker der Firma Meyton (die die Auswerteanlagen liefert) mit allen Ergebnissen
Übersicht über das Lieferprogramm von RWS bei Luftgewehrkugeln










