Pistolenkarabiner im Test: CZ Scorpion EVO3 S2 Micro im Kaliber 9 mm Luger

Die beiden Selbstladekarabiner CZ Scorpion EVO3 S1 Carbine Comp im Zentral- und Randfeuerkaliber werden als Langwaffen eingestuft, während es sich bei dem hier vorgestellten Modell aufgrund seiner kurzen Bauform waffenrechtlich um eine Pistole handelt. Im Gegensatz zu den vorgenannten Skorpionen ist die CZ Scorpion EVO3 S2 Micro auch nicht zum sportlichen Schießen zugelassen und somit nur von Waffensachverständigen, -sammlern und Jägern zu erwerben.

Im Terrarium: Scorpion EVO 3 S2 Micro von CZ

CZ Scorpion EVO3 S2 Micro mit eingeklappter Schulterstütze.
Der CZ Mikroskorpion von der anderen Seite aus betrachtet und mit ausgeklappter Schulterstütze.

Hinsichtlich der Anordnung der Bedienelemente und der intuitiven Handhabung ist der winzige, im Leerzustand rund 2,6 kg schwere Skorpion mit den größeren Exemplaren identisch. Das bedeutet, ein links sitzender Ladehebel im HK MP5-Stil, der für Linkshänder auch unkompliziert auf der gegenüberliegenden Seite platziert werden kann, eine beidseitige Sicherung am Abzugsgehäuse, ein paddelförmiger Magazinauslöser an der Abzugsbügelfront und einen Verschlussfanghebel auf der linken Waffenseite. Aufgrund der äußerst kompakten Bauweise mit einer Länge von 386/584 mm bei ein- und ausgeklappter Schulterstütze, die im maximal ausgezogenen Zustand eine Waffenlänge von 634 mm generiert, befindet sich an der Unterseite des Duraluminium-M-LOK-Handschutzes ein Handstopp. Der ist auch zwingend notwendig, weil man ansonsten im schultergestützten Anschlag bei der ultrakompakten EVO 3 S2 Micro mit der Unterstützungshand leicht in Mündungsnähe geraten könnte. Zudem fungiert der Handstopp als Indexpunkt in dynamischen Situationen und hilft dabei, einen stabilen Anschlag aufzubauen. 

Die 9x19-Pistole CZ Scorpion EVO3 S2 Micro.
Die 9x19-Pistole CZ Scorpion EVO3 S2 Micro mit Masseverschluss lässt sich schultergestützt bestens kontrollieren. Selbstverständlich kann sie auch bei eingeklappter Schulterstütze im klassischen Pistolenanschlag abgefeuert werden.

Im Inneren der Pistole verrichtet der gleiche kraftschlüssig verriegelnde Feder-Masse-Verschluss seinen Dienst, wie man ihn auch bei den Karabinern antrifft. Aus diesem Grunde und zur Aufrechterhaltung einer hundertprozentigen Funktionszuverlässigkeit besitzt der Direktabzug ein vergleichsweise hohes Abzugsgewicht, das bei wiederholten Messungen im Durchschnitt 4.300 Gramm betrug. Dies liegt konstruktionsbedingt daran, dass man nicht nur die Masse des Verschlusses und die Kraft der Schließfeder, sondern auch die Kraft der Schlaghammerfeder des Abzuges nutzt, um die 9 mm Luger im Schuss zu bändigen. Somit ist durch die geringere Verschlussmasse die Bewegung der Waffe im Schuss deutlich ruhiger. Trotz des niedrigen Waffengesamtgewichts lässt sich so die hauptsächlich aus Polymerkunststoff bestehende Pistole im Schuss sehr gut beherrschen. Der Nachteil besteht darin, dass das Abzugsgewicht höher ist, weil der Schlaghammer über seine originäre Arbeit hinaus eine Zusatzfunktion erfüllen muss. Das hohe Abzugsgewicht fühlt sich aber nicht zuletzt aufgrund des langen Weges und der breiten Abzugszunge nach subjektivem Empfinden geringer an.  

Hauptbauteile CZ Scorpion EVO3 S2 Micro.
Die in ihre Hauptbauteile feldmäßig zerlegte CZ Scorpion EVO3 S2 Micro.

Boomender Tuningmarkt für die CZ Scorpions

Bereits seit rund zwei Jahren offeriert der US-Hersteller Timney Triggers aber auch einen hochwertigen Drop-In-Matchabzug für die tschechischen 9x19-Skorpione, bei dem sich das Abzugsgewicht leicht auf wahlweise 1.360 bis 1.587 Gramm oder 2.267 bis 2.494 Gramm justieren lässt (in Deutschland sind die über Ferkinghoff International erhältlich, wir haben die Trigger auch schon ausführlich vorgestellt). Dieser Nachrüstabzug mit gerader oder gebogener Zunge ist sicherlich eine Überlegung wert, wenn man mit der originalen Werksabzugseinheit trotz Eingewöhnungsphase in der Praxis nicht gut klarkommt. Beim offiziellen Importeur Waffen Ferkinghoff kostet dieser aktuell 385 Euro.

Überhaupt ist der Markt an Tuningkomponenten für die jüngsten CZ-Pistolenkarabiner und die hier vorgestellte Pistole erstaunlich schnell gewachsen, was für die Popularität der Waffenfamilie spricht. So gibt es Handschutzsysteme sowie AR-15-Schaft- und Pistolengriffadapter von Firmen wie Strike Industries und Ascalon Arms. Auch Magpul offeriert einen Pistolengriff und weitere Komponenten für die Skorpione. Darüber hinaus gibt es einen Drop-In-Matchabzug sowie eine Schließfeder von Ascalon Arms, Abzugsfedersätze von Eemann Tech, +5-Magazinböden und Magazintrichter aus Alu in vielen Farben von Toni Systems sowie Schalldämpferattrappen, Kompensatoren, Magazinkoppler und verbesserte Bedienelemente von Striker Industries und Ascalon Arms.

Masseverschluss der CZ EVO3 S2 Micro.
Der kraftschlüssig verriegelnde Masseverschluss der CZ EVO3 S2 Micro im Detail, hier auch in der Frontansicht zu sehen, besitzt auf der Schließfederstange einen Kunststoffpuffer, der für ein sanfteres Anschlagen in der Endposition sorgt.
Anschlagstopp an der Unterseite des Leichtmetall-M-LOK-Handschutzes der Scorpion EVO3 S2 Micro.
Der werksseitig montierte Anschlagstopp an der Unterseite des Leichtmetall-M-LOK-Handschutzes ist bei der ultrakompakten Bauform durchaus notwendig. Der spiralförmige, dreiarmige Mündungsfeuerdämpfer der CZ Scorpion EVO3 S2 Micro leistet im Schuss ganze Arbeit.
Abzugsgehäuse der CZ Scorpion EVO3 S2 Micro.
Das Abzugsgehäuse der Scorpion EVO3 S2 Micro ist vom Griffstück getrennt. Das Griffstück ist eine integrale Komponente des oberen Systemgehäuses.

Unter dem Handschutz der EVO3 S2 Micro-Pistole verbirgt sich ein nur 5,5“/140 mm langer Lauf mit sechs Zügen/Feldern, 1-10“-Drall, ½“x28 UNF-Mündungsgewinde und einem spiralförmigen, dreiarmigen Mündungsfeuerdämpfer. Im Vergleich zu dem 16,2“/412 langen Lauf des 9x19-Karabiners Scorpion EVO3 S1 resultiert daraus natürlich auch eine reduzierte Leistungsausbeute bei der Munition. Die ab Fabrik montierte, mechanische Visierung in Form einer umklappbaren Diopterkimme mit drei unterschiedlich großen Lochbohrungen und Stiftkorn sowie Schutzbacken für das hintere und vordere Visierelement ist durchaus praxistauglich, wobei die Visierlänge im Vergleich zum Karabiner natürlich deutlich kürzer ausfällt. Wir nutzten die MIL-STD-1913-Picatinny-Montageschiene auf der Systemoberseite für die Anbringung eines 34 Gramm schweren Meopta MeoSight IV-Minileuchtpunktvisiers mit „Top Loader“-Batteriefach (für Batteriewechsel keine Abnahme von der Waffe und kein erneutes Einschießen notwendig), 10 Leuchtintensitätsstufen, Bewegungssensor/Abschaltautomatik und 3-MOA-Leuchtpunkt. Das Reflexvisier kostet aktuell 279,99 Euro (Frankonia).

Ladehebel der EVO3 S2 Micro.
Um den Ladehebel der EVO3 S2 Micro auf die andere Seite umzusetzen, muss man nur den Stift austreiben und kann anschließend das Bedienelement verpflanzen.

Umlaufende M-LOK-Fensterausschnitte am Handschutz ermöglichen eine unkomplizierte Fixierung von Zusatzausrüstung wie beispielsweise einer Waffenleuchte oder eines Licht-Laser-Moduls, dort, wo es erlaubt ist. 

Ein weiterer gemeinsamer Nenner der Karabiner und der Pistole ist der große Einsatz von glasfaserverstärktem Polymerkunststoff in der Fertigung sowie die modulare Bauweise und eine simple Demontage. Ein einziger Steckbolzen verbindet alle Baugruppen. Hat man diesen gelöst, kann man zuerst das Abzugsgehäuse samt Magazinschacht abziehen und anschließend die Verschlussgruppe aus dem oberen Systemgehäuse entnehmen. Bei der akribischen Examinierung der demontierten Pistole offenbarte sie wie schon die Karabiner außen wie innen eine hohe Verarbeitungsqualität bei engen Toleranzen.

Magazine der Scorpion EVO3 S2 Micro.
Die Scorpion EVO3 S2 Micro-Pistole der etwas anderen Art wird von CZ in einem stabilen Kunststoff-Transportkoffer mit reichlich Zubehör wie einem zweiten Magazin mit Kapazität für 10 Patronen sowie Putzzeug im Nylonetui ausgeliefert.

Auf dem Schießstand: CZ Scorpion EVO3 S2 Micro – praktischer Test

Wir überprüften die Schussleistung der CZ Scorpion EVO3 S2 Micro im sitzend aufgelegten Anschlag mit dem montierten Meopta MeoSight IV-Visier auf der 50-Meter-Distanz. Unter den acht verwendeten 9x19-Munitionssorten befanden sich drei Handlaborierungen sowie die junge GECO UTHP (Ultra Target Hollow Point)-Fabrikpatrone. Das Bestresultat von 28 mm gelang uns mit der schadstoffreduzierten GECO 124 Grains FMJ SX. Mit unseren Handladungen mit 7,0 Grains Lovex D037.1-Treibladungsmittel sowie 115 und 125 Grains Hornady HAP-Geschoss stanzten wir eine 30-mm- und eine 35-mm-Gruppe in die Pappe der Zielscheibe.

Technische Dater der CZ Scorpion EVO3 S2 Micro in 9 mm Luger

Modell:CZ Scorpion EVO3 S2 Micro

System:

kraftschlüssig verriegelnder Masseverschluss

Lauf:

5,5“/140 mm langer, kaltgehämmerter Lauf mit 1-10“-Drall, ½x28 UNF-Mündungsgewinde und Mündungsfeuerdämpfer

Schaft:

klappbare, längenverstellbare Schulterstütze, freistehender Pistolengriff, M-LOK-Handschutz aus Leichtmetall, integrierte Metallriemenbügelösen

Magazin:

Kunststoff-Kastenmagazin mit einer Kapazität für 10 Patronen

Abzug:

Direktabzug, gemessenes Abzugsgewicht: 4.300 Gramm

Sicherung:

Beidseitige Zwei-Positionen-Sicherung am Abzugsgehäuse, die auf den Abzug wirkt

Länge:

386 bis 634 mm (bei eingeklappter sowie ausgeklappter, maximal ausgefahrener Schulterstütze)

Gewicht:

2.550 Gramm (Leerzustand ohne Magazin)

Preis:

1.599,- Euro

MeoSight IV auf CZ Scorpion EVO3 S2 Micro.
Die mechanische Visierung ist durchaus brauchbar, wir montierten aber auch ein Meopta-Minileuchtpunktvisier MeoSight IV, das bestens zur CZ Scorpion EVO3 S2 Micro passt.

Fazit: Unser Urteil zur CZ Scorpion EVO3 S2 Micro

Die CZ Scorpion EVO3 S2 Micro rundet die Waffenfamilie gelungen ab und es ist eine besondere Pistole mit besonderem Reiz, die leider in Deutschland alleine schon aus waffenrechtlichen Gründen wohl keine allzu große Verbreitung finden wird. 

Hinsichtlich der Funktionszuverlässigkeit gibt es überhaupt nichts zu beanstanden, sie verdaute selbst unsere soften Handladungen anstandslos. Der Preis von 1.599,- Euro geht voll in Ordnung. 


Text: Stefan Perey und Michael Fischer

Dieser Test erschien in der caliber 11-12/2024. Dort sind auch die ausführlichen Schießtabellen mit allen Ergebnissen enthalten. Das Heft können Sie im VS Medien-Onlineshop kaufen. Es steht auch als ePaper zur Verfügung.

Weitere Informationen zur CZ Scorpion EVO3 S2 Micro und weiteren Modellen, erhalten Sie auf den Seiten des Herstellers.

Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: