Beretta 694 Black DLC − neue Bockflinte, die Wurfscheiben dank der bewährten Steelium Pro-Lauftechnologie aus der DT11 wie mit einer Maschine zum Brechen bringen soll 

Bei seiner neuen Bockflinte 694 Black DLC setzt Hersteller Beretta auf die bewährte ballistische Leistung der Steelium Pro-Läufe, die auch bei der legendären Sportflinte Beretta DT11 zum Zuge kommen. Legendär ist die DT11 nicht zuletzt auch deshalb, weil  − wie wir hier auf all4shooters bereits berichtet haben − bei den olympischen Spielen im vergangen Jahr 14 von 15 Goldmedaillen bei den Flintenwettbewerben mit Beretta-Waffen errungen wurden. Die Läufe verfügen über einen dreifachen Übergangskonus mit bis zu 45 cm Länge (beim 76-cm-Lauf). Diese Laufgeometrie kombiniert die von Beretta entwickelte Technologie den Rückstoß zu minimieren und dabei gleichzeitig die ballistische Leistung mit Blick auf die Geschwindigkeit und das Schussbild der Schrotgabe zu verbessern. Dieses Schussverhalten der Steelium Pro-Technologie soll zudem die Chancen des Schützen erhöhen, auch bei längeren Schussserien seine Ziele mit gleichbleibender Performance zu treffen − und das unabhängig von der verwendeten Munitionsart, sprich mit Blei- ebenso wie mit Stahl- oder Stahl-HP-Schrotpatronen. Um dem Schützen das Zielen zu erleichtern, wurde bei der neuen 694 Black DLC die Visierschiene modifiziert. Sie verfügt über eine mittig durch die Schiene verlaufenden Längsrille, die eine einfachere und schnellere Zielerfassung erlaubt und der Flinte dazu auch noch einen moderneren Look verleiht. Die Sporting-Variante kommt mit einer durchgehend gleichbreiten 10 x10 mm Schiene und das Trap-Modell mit einer sich verjüngenden 10 x 7 mm-Schiene.

Die Beretta 694 Black DLC Bockflinte, hier in der Sporting-Version mit externen Optima HP-Wechselchokes, wird auch in einer Trap-Version angeboten.

Die Diamond-Like-Carbon-Beschichtung der 694 Black DLC (die bereits bei Modellen der DT11-Reihe und vielen anderen Beretta-Waffen sowie Komponenten erfolgreich eingesetzt wird) verleiht der Basküle, der Abzugsgruppe, dem Öffnerhebel und der Sicherung eine außergewöhnliche Korrosions- sowie Verschleißfestigkeit und reduziert zudem auch noch erheblich die Reibungskräfte. Der moderne schwarze Look der DLC-Beschichtung ist elegant gepaart mit giftgrünen Akzenten auf der Basküle und harmoniert stilvoll mit dem glänzenden Öl-Finish des Walnussschaftes in der Holzklasse 2.5+.

Die Beretta 694 Black DLC bietet dem Schützen eine Reihe von verbesserten Einstellungs- und Wartungsmöglichkeiten im Vergleich zur ursprünglichen 694: Die einstell- und nachjustierbare Vorderschaftbefestigung, die für ein leichteres Öffnen und eine längere Haltbarkeit neu gestaltet wurde, ist hier mit austauschbaren Komponenten und dem B-Fast-Balance-System kombiniert. Das B-Fast ermöglicht es durch Hinzufügen von Gewichten im Inneren des Vorder- und Hinterschafts, die Flinte optimal nach den eigenen Bedürfnissen auszubalancieren.

Auch Daniele Piva, Vice President Business Commercial Market von Beretta, ist begeistert von der neuen 694 Black DLC: "Wir freuen uns, das erfolgreiche Erbe der 694 fortzuführen. Alle geliebten Eigenschaften der 694 werden jetzt durch die innovative DLC-Beschichtung verbessert, aber vor allem durch die Steelium Pro Lauftechnologie, die nach wie vor ein Schwerpunkt der Beretta Produktentwicklung ist. Dank der bedeutenden Investitionen von Beretta in den exklusiven Herstellungsprozess des Kalthämmerverfahrens (der es ermöglicht, die Geometrie des Übergangskonus für eine optimierte Ballistik zu modulieren) und der hochmodernen Test- und Prototyping-Methoden, die ständig weiterentwickelt werden, um ballistische Phänomene zu analysieren und unserer Forschung und Entwicklung Rückmeldungen zu liefern, bietet Steelium Pro weiterhin die beste ballistische Leistung auf dem Markt und arbeitet an einer besseren Endenergie, weniger Rückstoß und einem verbesserten Schussbild."

Verfügbarkeit und Preise der neuen Beretta 694 Black DLC Bockflinten auf dem deutschen Markt

Der Hersteller fertigt die Beretta 694 Black DLC im Kaliber 12 in den Ausführungen Sporting und Trap mit den Lauflängen 71, 76 und 81 cm. In Deutschland werden laut Importeur und Großhändler Manfred Alberts GmbH die ersten Modelle der neuen Beretta 694 Black DLC-Linie voraussichtlich ab etwa November/Dezember 2025 zur Verfügung stehen.  694 Sporting sowohl mit als auch ohne den verstellbaren AS-Schaft geben wird, wird  für den Trap-Schützen hierzulande wohl nur die 694 Tap AS zu haben sein. Die Sporting-Versionen soll es in den Lauflängen 71 cm, 76 cm, und 81 cm geben und die Trap AS mit 76 cm und 81 cm langen Läufen. In Sachen unverbindliche Preisempfehlung hat Großhändler Manfred Alberts die Beretta 694 Trap AS mit 5.685,- Euro,  die Beretta 694 Sporting mit 5.690,- Euro und die Sporting AS mit 6.080,- Euro kalkuliert.

Die wichtigsten technischen Details zur Beretta 694 Black DLC auf einen Blick

  • Beretta Microcore Schaftkappe
  • Schaft aus Nussbaumholz der Güteklasse 2,5+ mit glänzender Oberfläche
  • DLC-beschichteter Lauf mit säuregrünen Details
  • Abzugsgruppe aus DLC-beschichtetem Stahl
  • DLC-beschichteter oberer Hebel und Sicherheitsverschluss
  • Neu gestalteter Stulpverschluss für leichteres Öffnen und höhere Festigkeit
  • B-Fast Balancer-System im Hinterschaft und am Vorderschaft
  • Steelium Pro Läufe
  • Visierschiene mit Längsrille zur schnellen Zielerfassung in der Mitte (10x7 mm-Schiene bei der Version Sporting und 10x10 mm bei der Trap-Variante
  • Schwarze Optimachoke HP-Wechselchokes

Die neue Bockflinte Beretta 694 Black DLC im Detail

Die Bockflinte Beretta 694 Black DLC  verfügt über einen Nussbaumschaft der Holzklasse 2.5 mit hochglänzendem Öl-Finish.

Die Beretta 694 Black DLC in Kaliber 12 behält das ergonomische Design und die ausgeklügelte Balance der 694 Flinte, für einen natürlichen und unmittelbaren Anschlag, einen präzisen Schwung und eine optimale Kontrolle der Flinte im Schuss bei.

Die 694 Black DLC verfügt über einen Schaft und Vorderschaft aus geöltem Nussbaumholz der Güteklasse 2,5+ mit einer auffallend glänzenden Oberfläche, die die Holzmaserung wirkungsvoll zur Geltung bringt.

Der Schaft bewahrt das erfolgreiche 694-Design mit verbreitertem Schaft samt Schaftrücken und verlängertem Pistolengriff mit Handballenauflage. An der Kontaktfläche wartet der Pistolengriff mit einer großflächigen Fischhaut (Linienabstand 1,5 mm) auf, um dem Schützen eine möglichst bequeme sowie natürliche und stabile Handhaltung zu ermöglichen.

Die Microcore-Schaftkappe bietet Komfort, Anpassungsfähigkeit und einer äußerst effektive Rückstoßdämpfung. Sie verfügt über eine speziell entwickelte Textur für zusätzliche Stabilität und eine offenporige Polyurethanstruktur, die sich nach dem Schuss schnell wieder ausdehnt und dabei den Kontakt mit der Schulter für sicheren und präzisen Halt erhöht.

Microcore-Schaftkappen sind in verschiedenen Größen erhältlich und ermöglichen eine Anpassung der Schaftlänge.

Der verstellbare B-Fast-Schaft ist sowohl bei der Beretta 694 Black DLC Sporting (mit 35/50-, 35/55-Senkung und Vittoria 35/45/55-Senkung) und in der Trap-Version (mit 35/55-Senkung, sowie fest) erhältlich und bietet neben der Anpassung der Senkung auch die Option über 20-g- und 40-g-Innengewichte die Waffenbalance an die individuellen Bedürfnisse des Schützen anzupassen.

Die 694 Black DLC verfügt über das klassische Beretta-Verschlusssystem mit trapezförmigen Flanken und zwei robusten Stiften, die aus dem Stoßboden herausragen und in die entsprechenden Aufnahmen in den Flanken des Verschlusses eingreifen, während der vordere Teil des Verschlusses mit zwei Gelenkbolzen ausgestattet ist, die in die entsprechenden Aussparungen im Monoblock greifen. Die Ejektoren der 694 sind mit kräftigen Federn ausgestattet, die für ein sicheres Ausziehen und gegebenenfalls auch Auswerfen der Patronenhülsen sorgen.

Wie bei der 694 sorgt die Form der Basküle und des Schafts mit den beidseitig vorhanden progressiven Ausfräsungen für eine erweiterte periphere Wahrnehmung, weil die Waffe an sich weniger vom Sichtfeld verdeckt, sodass der Schütze zur frühen Zielaufnahme seinen Kopf nicht aus der Visierlinie nehmen muss.

Die Stahlbasküle der Beretta 694 Black DLC hat eine sehr dunkle Anmutung, die durch die in einem Giftgrünton eingelegten Details belebt wird.

Der sportliche Look der Basküle wird durch das moderne schwarze Finish und die giftgrünen Details an den Seiten und an der Unterseite des Gehäuses, wie das 694- und das Beretta-Logo sowie die für dieses Modell typische Schwunglinie, verstärkt. Die Diamond-Like-Carbon (DLC)-Beschichtung aus amorphem Kohlenstoff imitiert die für Naturdiamanten typischen Härteeigenschaften und garantiert eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion, alkalische oder saure Flüssigkeiten, Abnutzungsspuren, Rost, Kratzer und Stöße − für eine lange Lebensdauer der Bockflinte.

Die Ejektoren der Beretta 694 Black DLC verfügen über kräftige Federn, die zwischen den Auswerfern und dem Anschlag der Ejektorstangen platziert sind.

Im Gegensatz zur DT11 Black DLC sind die Läufe der 694 nicht DLC-beschichtet, da diese Behandlung bei Läufen nur möglich ist, wenn die Visierschiene in einer späteren Fertigungsphase angebracht wird, was bei der Kohlefaserschiene der DT11 einfach möglich ist, während die stählerne Schiene der 694 konstruktionsbedingt bereits vorher im Produktionsverlauf angebracht werden muss.  

Das DLC-Finish erstreckt sich von der Basküle über die in drei Positionen verstellbare Abzugsgruppe, den flachen, beidhändig bedienbaren Öffnerhebel und den mit einer Kreuzschraffur versehenen Sicherungsschieber samt integriertem Laufwahlschalter.

Die neu gestaltete Vorderschaftbefestigung nimmt auch das magnetische B-Fast-Gewichtssystem mit 5 oder 10 g auf, um die Waffe auszubalancieren oder sie frontlastiger zu machen.


Auf dieser Produktwebseite des Herstellers erhalten Sie weitere Informationen zur neuen Beretta 694 Black DLC Trap und hier erfahren Sie mehr über die neue Beretta 694 Black DLC Sporting.

Weitere Information zur Beretta DT11 Black DLC und anderen Produkten des italienischen Herstellers finden Sie auch auf der Webseite des Großhandelshauses Manfred Alberts GmbH.

Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: