
Aktuell steht mit den GSG-9-Modelltypen Pistol, Rifle, Carbine und Sport ein Quartett im unterhaltsgünstigen Kaliber 9 mm Luger auf dem internationalen Markt zur Auswahl, das auf vielen Schießständen genutzt werden kann. Die 2,5 kg schweren GSG-9-Varianten Pistol und Rifle mit 7,5“ (190,5 mm)-Lauflänge unterscheiden sich lediglich dadurch, dass bei dem Modell Rifle die längenverstellbare Schulterstütze blockiert ist, sodass sie auf minimal 61,3 cm zusammengeschoben werden kann. Dadurch handelt es sich bei uns waffenrechtlich um eine Langwaffe, die von Jagdscheininhabern ohne Voreintrag erworben werden kann. Dieses GSG-9 Rifle-Modell hatten wir auch schon vor einiger Zeit besprochen, als wir PCCs und Pistolen mit Anschlagschaft gegenüberstellten. Der Unterschied zwischen den Modellkonfigurationen Carbine und Sport mit 16,6“ (422 mm)-Lauflänge besteht darin, dass der GSG-9 Carbine einen M-LOK-Handschutz und der GSG-9 Sport einen geschlossenen Handschutz aufweist. Durch dieses Ausstattungsmerkmal erhielt letztgenannter Karabiner auch den wichtigen BKA-Feststellungsbescheid und damit die Zulassung für das sportliche Schießen. Hieraus ergeben sich aber auch differierende Waffengesamtgewichte von 2.800 Gramm (Carbine) zu 2.975 Gramm (Sport). Die Serie wird stetig ausgebaut; so präsentierte German Sport Guns schon auf der IWA 2025 das Modell GSG-9 Sport Compact in Kompaktbauweise mit geschlossenem Handschutz, das ebenfalls voraussichtlich im Herbst vom BKA für das sportliche Schießen zugelassen werden soll.

GSG-9: Die Pistolenkarabiner im Detail
Die jungen Karabiner bauen auf einem CNC-gefrästen Leichtmetall-Systemgehäuse auf, in dem auf Führungsschienen ein sauber verarbeiteter, massiver Masseverschluss wohnt sowie der gehämmerte Lauf lagert. Komplettiert wird die Konstruktion durch einen Leichtmetall-Handschutz mit zweigeteilter Kunststoff-Optikmontageschiene auf der Gehäuse- und Vorderschaftoberseite, sowie einem ab Werk linksseitig gelagerten Ladehebel, der im Schuss nicht mitläuft. Bei der Sportausführung sitzt auf einem AR-Buffer-Rohr eine längenverstellbare Mil-Spec-Schulterstütze mit fünf Festpositionen. Die manuelle Sicherung am Griffstück im G3-Stil ist beidseitig vorhanden. Die Druckpunktabzugseinheit löste bei der Sportausführung nach der Überwindung eines Abzugsgewichtes von 2.130 Gramm aus. Er weist keine traumhafte Matchcharakteristik auf, doch das Abzugsgewicht verteilt sich sehr gleichmäßig und ist auch recht wiederholgenau, sodass man mit dem Trigger in der Praxis durchaus arbeiten kann.
Das Magazin Converter System (MCS) von German Sport Guns

Der Magazinschachtadapter ist austauschbar, was es ermöglicht, modifizierte und ebenfalls mit einem Adapter ausgestattete Glock G17- oder SIG Sauer P320-Magazine mit einer Kapazität für zehn Patronen zu verwenden. Diese patentierte Konstruktion hat German Sport Guns auf den Namen „Magazin Converter System“ (MCS) getauft. Unsere Testwaffe kam mit langen, einreihigen G17 „California“-Magazinen, die sich aufgrund ihrer Dimensionen besser handhaben lassen als die kurzen, doppelreihigen G26-Magazine für zehn Patronen. Im GSG-9-Zubehörprogramm entdeckt man die Dreier-Sets der Magazinadapter, die für neun Euro über die Ladentheke gehen.
Apropos Zubehör: Der Lauf der Sportausführung ist mit einem M13x1-Mündungsgewinde bestückt und GSG offeriert Gewindeadapter in ½“x28 UNEF, sodass man eine große Auswahl bei den auf dem Tuningmarkt erhältlichen Mündungsaufsätzen hat. Von Hause aus wird der Karabiner mit einer klappbaren Notfallvisierung aus Kunststoff ausgeliefert, die durchaus brauchbar ist. Doch in den meisten Fällen werden Anwender wohl eine Optik montieren und auch hier kann German Sport Guns mit einem üppigen Portfolio, wie beispielsweise einem gut passenden SIG Sauer Electro Optics-Zielfernrohr Tango MSR 1-6x24 aufwarten. Wir nutzten für unsere Tests unter anderem ein SIG Sauer Romeo-MSR Gen2-Leuchtpunktvisier mit feinem, wenig Zielfläche verdeckenden 2-MOA-Punkt in Kombination mit einem Juliet 3-Vergrößerungsmodul mit dreifacher Vergrößerung, das im Komplettsatz für erschwingliche 549 Euro offeriert wird. Beide Optiken bieten bei äußerst kompakten Abmessungen viel Leistung und nehmen kaum Platz auf der Optikmontageschiene ein.

German Sport Guns GSG-9: Schraubenkunde aus dem Sauerland
Der gemeinsame Nenner vieler von uns bereits in der Vergangenheit examinierter GSG-Waffen sind die vielen Schraubenverbindungen, die man bei den Konstruktionen vorfindet. Da machen die GSG-9er keine Ausnahme und man benötigt Werkzeug, wenn man Demontage- oder Umbauarbeiten vornehmen möchte. So lässt sich beispielsweise der Ladehebel von der einen auf die andere Waffenseite platzieren. Doch für diesen Seitenwechsel braucht man einen Torx-Schlüssel und zudem muss die Picatinny-Rail aus Kunststoff abgeschraubt werden, um an die Schraube für den Ladehebel zu gelangen. Eine Komplettdemontage gestaltet sich dementsprechend zeitaufwendig und kompliziert, ist aber im Normalfalle auch überhaupt nicht notwendig.

Auf dem Schießstand: Pistolenkarabiner GSG-9
Wir testeten die Sportausführung auf der 50-Meter-Indoorbahn mit der erwähnten SIG Sauer-Optik-Combo und einem UTG-Zweibein. Die beiden M-LOK-Schnittstellen im Frontbereich der Handschutzunterseite bieten sich für die Montage eines Bipods idealerweise an. Wegen des Masseverschlusses in Kombination mit dem doch recht dünnen 16,6 Zoll langen Lauf gingen wir nicht davon aus, dass sich der 9x19-Karabiner als Präzisionswunder erweisen würde. Wenn man hier in der Lage ist, die „Zehn“ auf einer ISSF-Scheibe zu halten, dann geht das schon in Ordnung. Mit drei von den sieben verwendeten Munitionssorten waren wir in der Lage, sicher die „Zehn“ zu halten. Das Bestschussbild von 52 mm gelang uns mit der preisgünstigen Sellier & Bellot 124 Grains Vollmantel.
German Sport Guns GSG-9 Rifle und GSG-9 Sport: Technische Daten und Preise
Modell: | German Sport Guns GSG-9 Rifle | German Sport Guns GSG-9 Sport |
System: | Masseverschluss | Masseverschluss |
Kaliber: | 9 mm Luger | 9 mm Luger |
Lauf: | 7,5“/190,5 mm langer Lauf mit 1-10“-Drall und M13x1-Mündungsgewinde | 16,6“/421,6 mm langer Lauf mit 1-10“-Drall und M13x1-Mündungsgewinde |
Schaft: | blockierte, längenverstellbare Schulterstütze, freistehender Pistolengriff im G3-Stil, Leichtmetall-M-LOK-Handschutz | längenverstellbare Mil-Spec-Schulterstütze mit 5 Festpositionen im AR-Stil, freistehender Pistolengriff im G3-Stil, geschlossener Leichtmetall-Handschutz mit M-LOK-Schnittstellen an der Unterseite |
Magazin: | mit Adapter modifizierte Glock G17-Magazine mit Kapazität für 10 Patronen | mit Adapter modifizierte Glock G17-Magazine mit Kapazität für 10 Patronen |
Abzug: | Druckpunktabzug, gemessenes Abzugsgewicht 2.180 Gramm | Druckpunktabzug, gemessenes Abzugsgewicht 2.130 Gramm |
Sicherung: | beidseitige Zwei-Positionen-Sicherung am Griffstück, wirkt auf Abzug | beidseitige Zwei-Positionen-Sicherung am Griffstück, wirkt auf Abzug |
Länge: | 565 bis 715 mm | 941 bis 1.021 mm |
Gewicht: | 2.500 Gramm | 2.975 Gramm |
Preis: | 799,- Euro | 999,- Euro |
Fazit: Das können die GSG-9-Pistolenkarabiner

Die zuverlässig funktionierenden GSG-9-Pistolenkarabiner bereiten Freude auf dem Schießstand und sind in ihrer Gesamtgestaltung in erster Linie für dynamische 25-/50-m-Disziplinen, wie beispielsweise BDS Fallplatte, geeignet. Angesichts der Verarbeitung, Wandlungsfähigkeit und Performance geht der Preis von 999,- Euro für die GSG-9 Sport von German Sport Guns voll in Ordnung.
Dieser Test von Stefan Perey und Michael Fischer erschien auch in der caliber, Ausgabe 7-8/2025. Dort sind zusätzlich die detaillierten Schießergebnisse der GSG-9 Sport mit sieben Laborierungen enthalten. Sie können das Heft im VS Medien-Shop online kaufen. Dort steht es auch als ePaper zur Verfügung.