Das Swarovski X5(i) Zielfernrohr ist der Profi für den Weitschuss. Hier finden Sie Bilder zur Zielfernrohr-Serie.
John Gerards
Das Swarovski Zielfernrohr X5(i) 5-25x56 P mit einer EAW 365-Aufkippmontage auf einer Sauer S202 angebracht.
Swarovski Optik KG
Die Beleuchtungseinheit für das Absehen des Swarovski X5(i) bietet zehn verschiedene Beleuchtungsstufen.
Swarovski Optik KG
Links: Schnitt durch die Verstelltürme. Rechts: Nahaufnahme der Einstellvorrichtung für die Absehenbeleuchtung.
Swarovski Optik KG
Beide Modelle sind mit vier verschiedenen Absehen erhältlich, die nur beim X5i beleuchtet sind. Eine individuelle PXC-Entfernungseinstellung ist optional erhältlich.
Swarovski Optik KG
Das ¼ MOA X5(i) 3,5-18x50 P und das ¼ MOA oder ⅛ MOA X5(i) 5-25x56 P Zielfernrohr ist bei ausgewählten Swarovski-Händlern erhältlich.
Swarovski Optik KG
Die Zielfernrohr-Reihe des österreichischen Herstellers Swarovski Optik mit den Modellen X5(i) wurde für Spitzenleistungen in den schwierigsten Situationen beim Schießen auf lange Distanz entwickelt.
Franco Palamaro
Das Swarovski X5(i) 3,5-18x50 P Zielfernrohr für große Distanzen.
Franco Palamaro
Das Swarovski X5(i) hat ein kleines Fenster, das den Schützen wissen lässt, in welcher Umdrehung es sich gerade befindet.
Franco Palamaro
Das Swarovski X5(i) Okular enthält eine Verstellvorrichtung für die Helligkeit und das Batteriefach für das beleuchtete Absehen.
John Gerards
Das Swarovski Zielfernrohr X5(i) 5-25x56 P mit der im Lieferumfang enthaltenen Sonnenblende.
John Gerards
Swarovski Zielfernrohr X5(i) 5-25x56 P Okulargehäuse mit Absehen/Beleuchtungs-Einheit.
John Gerards
Swarovski Zielfernrohr X5(i): Mit dem Tool kann der Batteriedeckel abgenommen werden.
John Gerards
Der Swarovski X5(i)-Höhenjustierturm mit Sichtfenster: Der Pfeil markiert die Drehrichtung. Im Fenster ist die "0" sichtbar.
John Gerards
Swarovski X5(i)-Serie: Die "0"-Markierung für die Seitenverstellung ist auf einer Extra-Ebene graviert, so dass man auch aus einem schwierigen Winkel korrekte Information bekommt.
John Gerards
Man kann nun um 20 MOA (beziehungsweise 80 Klicks zu 1/4 MOA) nach links drehen. Im Fenster ist dann die "1" sichtbar.
John Gerards
Swarovski Subzero Funktion: Nun wurde der Schieber angehoben und im Sichtfenster erscheint eine Strichmarkierung – die "Subzero"-Funktion ist aktiviert.
John Gerards
Einstellung des Swarovski Zielfernrohrs X5(i): Mit dem mitgeliefertem kleinem Torx-Schlüssel lassen sich die Madenschrauben der Drehkappe lösen.
John Gerards
Das Swarovski-Werkzeug wird auch benutzt, um die Reservebatterie freizugeben.
John Gerards
Nach Lösen der drei Madenschrauben des Drehrings am Höhenturm kann das Swarovski X5(i) Zielfernrohr eingeschossen werden.
John Gerards
Swarovski X5(i)-Serie: Mit dem Inbusschlüssel des Tools kann das Zielfernrohr während des Einschießens eingestellt werden.
John Gerards
Nach dem vollendeten Einschießen wird das Tool auf den Turm gesteckt und im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag gedreht. Festhalten und die drei Madenschräubchen anziehen.
John Gerards
Alles in allem, eine recht komplexe Arbeit, die man in Ruhe erledigen sollte.
John Gerards
Das smart gestaltete X5(i)-Multifunktionswerkzeug.
John Gerards
Wir testeten das neue Swarovski X5(i) 5-25x56 P mit 1/4 MOA-Verstellung in Kombination mit dem STR 80-Spektiv.
John Gerards
Mit dem Swarovski Zielfernrohr X5(i) wurde die Überläuferscheibe ohne Probeschuss auf einer Entfernung von 535 m getroffen.
John Gerards
Swarovski Zielfernrohr X5(i)-Serie: Selbst auf 100 m Entfernung lassen sich Linien mit 0,2 mm-Stärke auf der Zielscheibe noch sagenhaft scharf erkennen.
Diese Werbeanzeige wurde ausgeblendet, weil ein externer Dienst (Revive AdServer) personenbezogene Daten erfassen könnte.Einmalig Anzeigen.Werbeanzeigen erlauben.Verbieten