Unter den Waffen für die Drückjagd repräsentieren die Marlin 1895M Timber und die Browning BLR im leistungsstarken Kaliber .450 Marlin das Maß der Dinge. Wir haben sie auf dem Schießstand und bei der Sauenjagd gegeneinander getestet.
Alessandro Magno Giangio
Kaliber .450 Marlin im Test bei der Sauenjagd
Hornady
Die .450 Marlin mit dem 325-gr-Geschoss Lever Evolution FTX von Hornady.
Alessandro Magno Giangio
Die .450 Marlin hat auf der Jagd jede Flucht sicher beendet. Das ist ein wichtiger Aspekt für den Sauenjäger.
Hornady
Dies ist ein typischer Schnitt durch eine LeverEvolution-Patrone von Hornady. Das Geschoss ist für Röhrenmagazine geeignet.
Alessandro Magno Giangio
Die Winchester 94 im Kaliber .450 Marlin wurde in New Haven fünf Jahre lang gefertigt. Wir hoffen, dass die Fertigung bald wieder aufgenommen wird.
Browning
Die Takedown-Version der Browning BLR.
Hornady
Die .450 Marlin mit Hornadys Custom-Laborierung mit dem 350-gr-FP-Geschoss.
Hornady
Mit einer weichen Gummispitze sorgt das FlexTip in der LeverEvolution-Patrone für Sicherheit in Röhrenmagazinen.
Hornady
Hornadys LeverEvolution wird als Stand der Technik für Röhrenmagazine angesehen. Sie bietet zudem eine höhere Geschossgeschwindigkeit und damit eine gestrecktere Flugbahn.
Browning
Die Browning BLR ist so gebaut, dass man mit ihr mit offener Visierung oder Zielfernrohr gleichermaßen jagen kann.
Für nordamerikanisches Wild entwickelt, ist die .450 Marlin auch in Europa für Hochwild zu gebrauchen.
Diese Werbeanzeige wurde ausgeblendet, weil ein externer Dienst (Revive AdServer) personenbezogene Daten erfassen könnte.Einmalig Anzeigen.Werbeanzeigen erlauben.Verbieten