Manche Besucher, die nicht nur für einen Tag zum Geartester Festival 2025 nach Coesfeld gekommen waren, sondern auf dem Campingplatz nebenan übernachtet hatten, gingen den abschließenden Sonntagmorgen sichtbar gemäßigter an – der Community-Teil mit den abendlichen Gesprächsrunden, aber auch fröhlichen Parties mit Catering, DJ's und Livemusik macht einen großen Teil des Festival-Flairs aus. Das schließt natürlich fachliches Weiterbilden am nächsten Tag nicht aus, denn auch heute fanden sich stets zahlreiche Zuhörer bei den diversen Veranstaltungen ein. Und auf den Schießständen war ebenso Andrang wie an den ersten zwei Tagen.
Wie erfolgreich das diesjährige Geartester Festival für die Veranstalter war, wird die Abschlussbilanz zeigen. Im Interview am Start-Tag hatte Organisationschef Jan Hüffmeier von GT Outdoors bereits angedeutet, dass das Festival platz- und andrangmäßig mit den drei Tagen an seine Grenzen stößt. Sobald wir über die weitere Planung neue Informationen haben, werden wir auch darüber berichten.
Nun aber zunächst auf die Coesfelder Schießstände, damit Sie sehen, welche Praxiserfahrungen die Besucher dort mit den diversen Testwaffen sammeln konnten:
Geartester Festival 2025: Haenel Jaeger EVO, der klassische Zylinderverschluss-Repetierer mit einstellbarem Composite-Schaft
Ein klassischer Repetierer, aber mit den modernen Features, die Jäger nicht mehr missen mögen: Das Haenel Jaeger EVO, im Frühjahr 2025 präsentiert und natürlich auch jetzt beim Geartester Festival begutachtet, besitzt den bewährten Zylinderverschluss mit dem praktischen 60-Grad-ÖffnungswGesprächsrundeninkel, dazu einen trocken stehenden Direktabzug mit knapp 1.100 g Abzugsgewicht und einen in Suhl hergestellten, kalt gehämmerten Lauf, wahlweise in den Kalibern .30-06 Spring., .308 Win., 8x57IS und .300 Win. Mag. Eingesetzt ist dieses System aber in einen Composite-Schaft, der sich nicht nur angenehm greift, sondern einen per Tastendruck höhenverstellbare Backe besitzt und der sich in der Schaftlänge um 7 Millimeter verkürzen oder um 5 Millimeter verlängern lässt, was etwa bei wechselnder Kleidungsdicke im Sommer oder Winter nützlich ist. Die Kontaktflächen bekamen rutschfeste Soft-Touch-Bereiche. Mit dem EVO hat Haenel nun bereits zehn Varianten der JAEGER-Baureihe im Programm. Weitere Infos gibt es über die Haenel-Website.
Und wie sich die Haenel EVO in der Praxis schießt, wenn unser Kameramann Matze Haack mal selber anlegt, erfahrt ihr im zweiten Video (dass ein großer Teil der Testmunition auf dem Festival von GECO geliefert wurde, hier etwa die CINESHOT, sei an dieser Stelle dankend erwähnt!).
Geartester Festival 2025: Der Repetierer Sauer S505 und die Jagd auf den laufenden Keiler
Ein neues Jagdgewehr auf einer Messe im Schaukasten anzuschauen oder es auf dem Schießstand unter fachkundiger Anleitung eines Hersteller-Mitarbeiters testschießen zu können – das macht oft einen Unterschied bei der Kaufentscheidung aus. Das ist den Waffenproduzenten offenbar schon länger bewusst, was auch die Teilnahme am Geartester Festival und das Bereitstellen von Testwaffen einschließt. Denn hier in der Praxis zeigt sich schonungslos, wie ein Kunde mit der Waffe umgeht, wo er stockt, wo es hakt und was er als besonders angenehm empfindet. Mit der Kamera war all4hunters hier dabei, als Mathias Haack mit der neuen Repetierbüchse S505 von Sauer & Sohn auf den laufenden Keiler anlegen konnte und auch auf Anhieb die Zehn traf (Spoiler: beim ersten Videoversuch am Vortag klappte es mit der Keiler-Technik nicht immer).
Was den Repetierer Sauer S505 und seine technischen Finessen an sich angeht, haben wir dazu schon mehrere Berichte und Videos veröffentlicht. Die Hersteller-Infos zur Sauer S505 sind auf der Firmenwebsite zusammengefasst.
Geartester Festival 2025: Testschießen mit diversen Neun-Millimeter-Pistolen aus der PDP-Familie von Carl Walther
Das Besondere am Geartester Festival: Das "tester" im Titel ist wörtlich zu nehmen, auf den diversen Schießständen können die Besucher unter fachkundiger Anleitung die eine oder andere Kurz- wie Langwaffe ausprobieren. Tom Nitsche von Greyground übernahm die Einweisung für die Pistolen des Unternehmens Carl Walther, und all4hunters-Reporter Carsten Burfeindt fühlte sich offenbar in guten Händen, als er gleich mehrere verschieden große PDP-Versionen ausprobieren durfte. Das können Sie als Besucher auch, wenn Sie das entsprechende Ticket erworben haben.
Carsten war jedenfalls begeistert vom Schießverhalten der unterschiedlichen Walther-Pistolen, auch weil sich die kompakte Vier-Zoll-Ausführung sehr gut für den Einsatz als Fangschusspistole eignet. Walther bietet hier mit der Walther PDP Hunter Pro Compact ein Komplettpaket an, im Set mit Aimpoint Acro und Holster, dem bewährten Walther High-End-Abzug (kurzer Reset, klare Charakteristik) und das Griffstück in jagdlich grün-orange dank des auswechselbaren Griffrückens. Die Hunter Pro ist aber auch als "full size"-Version mit 4,5-Zoll-Lauf zu bekommen, die unverbindliche Preisempfehlung bleibt aber gleich, jeweils 1.900,- Euro.
Geartester Festival 2025: Flinte schießen und treffen, ein Kurz-Kurs mit Flinten von Antonio Zoli und Schießlehrer Rolf Schönlein
Viele erstaunte Gesichter gab es auf dem Flintenstand, auf dem unter anderem Flinten von Antonio ZOLI ausprobiert werden konnten (im Vertrieb über Frankonia) – und weit mehr als das: Schießtrainer Rolf Schönlein, daheim "nebenan" im westfälischen Ibbenbüren und ein erfahrener Büchsenmacher und Maßschaft-Hersteller, überraschte selbst erfahrene Jäger in seinen Kompakt-Schießkurs, der sehr praxisbezogen mit althergebrachten, aber falschen Anschlagstechniken aufräumte. Es lohnt sich, einfach die paar Minuten seiner Einstiegstipps im Video zu genießen, denn selbst als Zuschauer kann man die vielen Kniffe und Aha-Erlebnisse nachvollziehen. Die Schießmöglichkeiten beim Geartester Festival 2025 gehören zu den positiven Unterschieden, die diese Veranstaltung von anderen Jagdmessen abheben. Viel Spaß beim (Mit-)Lernen! Das ZOLI-Flintenprogramm finden Sie hier auf der Frankonia-Website.
Geartester Festival 2025: Wie lässt sich die Patrone 8,5x55 aus einem Blaser Repetierer R8 Silence verschießen?
Die Blaser R8 Silence ist seit einigen Jahren schon fast ein Klassiker, was ab Werk schallgedämpfte Jagdgewehre angeht. Wer mehr über die Waffe an sich und die Technik dahinter erfahren will, findet diese Infos in einem ausführlichen Testbericht mit Video bei all4hunters.
Im Video heute vom Geartester Festival wollte Carsten Burfeindt, unser Reporter vor Ort, vor allem das Schussverhalten der neuen Blaser-Patrone 8,5x55 aus einer R8 Silence erforschen. Die Vorteile der Patrone, deren Laborierungen Blaser mit Bleigeschossen und bleifrei anbietet, haben wir uns bereits in einem eigenen Video erklären lassen. Kurz gesagt ist es eine Universalmunition für alle europäischen Wildarten, mit Magnum-Charakter speziell aus kurzen Läufen. Die Praxiserfahrungen im Schuss kann man natürlich nur auf dem Schießstand machen, insofern bot das Geartester Festival für viele Besucher eine gute Gelegenheit. Wer es verpasst hat, sollte sich schon das Festival 2026 in den Kalender schreiben...
Geartester Festival 2025: Spaß mit originalgetreuen, aber frei erhältlichen Pressluft- und Airsoft-Waffen bei German Sport Guns
Spaß haben (auch) mit freien Waffen, dieses Freizeitsegment beherrscht German Sport Guns einfach. Die innovative Firma aus Ense im Sauerland hatte nicht nur viele Druckluft-, CO2- und Airsoft-Modelle zum Anschauen dabei, sondern es bot sich auch die Gelegenheit, sie sozusagen "live" auszuprobieren. Besonders reizvoll ist es für Waffenfreunde, kein Phantasieprodukt, sondern den frei ab 18 Jahren erhältlichen Nachbau "echter" und bekannter Schusswaffen in den Händen zu halten. Wer es mal probiert hat, weiß auch, dass das Treffen gar nicht so "kinderleicht" ist. Beim jagdlich vorgebildeten Publikum kam natürlich das Schießen mit dem vorbildgetreu nachgebauten Pressluftgewehr von Diana im K98-Design besonders gut an (bei all4shooters.de finden Sie dazu einen ausführlichen Testbericht).
Aber auch bei Kurzwaffen hat GSG mit einer ganzen Palette von lizensierten Modellen einiges parat, neben den SIG-Sauer-Modellen (die Firma zählt wie GSG zur Blaser Group), sondern auch solche von CZ. Mit der legendären CZ 75 etwa als Airsoft-Version auf Pendelziele anzulegen, das macht einfach Spaß, ist nicht teuer und mit etwas Absicherung sogar daheim möglich. Was es da alles gibt, können Sie im GSG-Shop entdecken.
Geartester Festival 2025: Wärmebildvorsatzgerät ThermTec HUNT Pro im Detail – Unterschiede zum HUNT
ThermTec hat auf dem Geartester Festival 2025 in Coesfeld sein neues Vorsatzgerät HUNT Pro dabei. Es ergänzt das bestehende Modell HUNT und bringt in mehreren Punkten spürbare Verbesserungen mit. Erkennungsmerkmal des neueren Geräts ist der orangene Knopf. Ein zentrales Merkmal ist zudem das neue Akkukonzept: Während das HUNT mit einem fest verbauten Energiespeicher arbeitet, verfügt das HUNT Pro über ein Wechselakku-System. Zwei Akkus samt Ladebox sind im Lieferumfang enthalten und bieten weiterhin bis zu acht Stunden Laufzeit auch bei niedrigen Temperaturen. Unterschiede zeigen sich auch bei der Optik: Das HUNT Pro ist mit einer kleineren Kollimatorlinse und einem neuen Monitor ausgestattet, wodurch eine höhere Detailschärfe erreicht werden soll. So lässt sich das Zielfernrohr bis zu 15-fach vergrößern, ohne spürbaren Leistungsverlust – ein Vorteil vor allem bei größeren Distanzen. Trotz der technischen Neuerungen bleibt das Gewicht mit rund 400 Gramm unverändert, womit das Gerät weiterhin zu den leichtesten und kürzesten Vorsatzgeräten am Markt zählen sollen. Auch in der Bedienung setzt ThermTec auf Kontinuität: Die Menüführung ist identisch zu den Handgeräten des Herstellers, wodurch das HUNT Pro auch für Besitzer von Beobachtungsgeräten intuitiv nutzbar bleibt. Neu hinzugekommen sind außerdem Software-Features wie eine Blauton-Hinterlegung zur Unterstützung von Jägern mit Rot-Grün-Schwäche sowie eine verbesserte Tiefenwahrnehmung durch die neue Display-Technik. Preislich liegt das HUNT Pro bei einem Messepreis von 2.550,- Euro auf dem Geartester Festival 2025, inklusive Zubehör bei rund 2.700,- Euro; die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 2.999,- Euro.
Geartester Festival 2025: Bildstabilisierte Ferngläser der Alpen Optics Apex Steady HD Serie für Jagd und Outdoorbereich
Man kennt und schätzt es, wenn man als Amateur-Filmer das Smartphone aus der Tasche zieht und dank Bildstabilisierung Aufnahmen aus dem Handgelenk machen kann, wie sie vor kurzem nur mit der berühmten Steady-Cam zum Umschnallen denkbar waren. Alpen Optics setzt mit seinen bildstabilisierten Ferngläsern der Apex Steady HD Serie hier konzeptionell an und damit auch gleich neue Maßstäbe bei der Beobachtung für Jäger und Naturfreunde. Eine innovative 2-Achsen-Gimbal-Technologie kompensiert Handbewegungen und Vibrationen in Echtzeit und ermöglicht dadurch verwacklungsfreie Beobachtungen auch bei hohen Vergrößerungen, ganz ohne Stativ.
Die Serie umfasst drei Modelle: Das Alpen Optics Apex Steady HD 14x42 (UVP: 1.199,- Euro) bietet 14-fache Vergrößerung mit 644 g Gewicht, die kompakte Apex Steady HD 16x30-Variante (UVP: 999,- Euro) punktet mit nur 580 g bei 16-facher Vergrößerung, während das Flaggschiff Alpen Optics Apex Steady HD 20x42 (UVP: 1.299,- Euro) sogar zwei Stabilisierungsmodi: den Standard-Modus zum Absuchen größerer Flächen und den Ultra-Modus für maximale Präzision beim Ansprechen von Wild. Alle Modelle verfügen über BaK-4-Prismen, UBX-Mehrschichtvergütung für maximale Lichtdurchlässigkeit und IPX4-Spritzwasserschutz. Die HD-Optik liefert auch bei schwierigen Lichtverhältnissen brillante, detailreiche Bilder und eignet sich damit auch für die Dämmerungs- und Gebirgsjagd. Selbst für den Einsatz im maritimen Bereich auf einem schwankenden Boot empfehlen sich die Apex Steady Ferngläser mit ihrer leistungsfähigen Bildstabilisation. Weitere Informationen zur innovativen Apex Steady Serie finden Sie auf den Webseiten von Alpen Optics und dem Hamburger Großhändler HUNTEX, über den die Produkte in den deutschen Handel kommen.
Geartester Festival 2025: Minox zeigt seine RS-4 und RS-6 Zielfernrohr-Serien für Jäger und Sportschützen
Am Stand von Minox gab uns Andreas Jost einen Überblick über die aktuellen Zielfernrohr-Serien Minox RS-4 und RS-6 vom Hersteller aus Wetzlar, die gezielt auf jagdliche sowie sportliche Anforderungen in unterschiedlichen Preisklassen zugeschnitten sind. Beide Serien „Made in Germany“ bieten Minox-typisch eine sorgfältige Verarbeitung hochwertiger Materialien und eine Garantie auf Mechanik und Optik von 10 Jahren. Die Minox RS-4 Serie richtet sich als Einsteiger- bis Mittelklasse an alle, die Wert auf Robustheit und Zuverlässigkeit legen. Die Modelle bieten einen 4-fach Zoom, über 90% Lichttransmission, feine, dimmbare Fiberoptik-Leuchtabsehen mit 10 Helligkeitsstufen sowie eine kompakte Bauform, die sich ideal für Vorsatzgeräte eignet. Wert wurde auf ein unkompliziertes Einblickverhalten gelegt, was insbesondere Brillenträger oder Jäger in hektischen Situationen schätzen. Die RS-4 Modelle starten preislich bei 669 Euro, das größte Modell bleibt mit unter 1.000 Euro ebenfalls attraktiv für Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Erhältlich sind Varianten vom Drückjagdglas RS-4 1-4x24 über das Pirschglas RS-4 2,5-10x42 bis hin zum Zielfernrohr für weite Distanzen RS-4 3-12x56.
Die Minox RS-6 Serie hebt sich als Premium-Linie mit universellem 6-fach Zoom und Minox High-Contrast-Optik hervor. Besonders praktisch: Ein intelligenter Neigungssensor aktiviert den Leuchtpunkt beim Anheben, die Abschaltautomatik schaltet nach 10 Minuten ab. Präzisionsschützen profitieren von der optionalen BDC-Schnellverstellung. Auch die RS-6 Modelle decken das Spektrum von Drückjagd bis Weitschuss ab: RS-6 1-6x24, RS-6 1,6-10x42, RS-6 2,2-14x50 und RS-6 3-18x56 BDC.
Mehr Informationen zu den Minox Zielfernrohren finden Sie direkt auf der Webseite des Herstellers.
Weitere Links rund um das Geartester Festival 2025
Das Festival endet heute um 18:00 Uhr – wie es weitergeht? Der Termin steht bereits fest: 19. bis 21. Juni 2026. Wir werden zeitnah darüber berichten!
Hier finden Sie
- die Liste aller Aussteller und der Produkte, die Sie vor Ort beim Geartester Festival 2025 testen konnten.
- unseren Bericht vom Tag 1 des Geartester Festivals 2025
- unseren Bericht vom Tag 2 des Geartester Festivals 2025
- Alle Informationen und eine umfassende FAQ zum Geartester Festival 2025 auf der Webseite des Events.