Geartester Festival 2025 – Tag 2: Weitere Neuheiten und Videos vom Festival für Jäger in Coesfeld

Das Geartester Festival 2025 bietet nicht nur Produktpräsentationen und Raum für den Austausch innerhalb der Community, sondern erweitert das Programm gezielt um praxisnahe Wissensvermittlung durch Profis. Deshalb gehört neben Ständen, Partys, Begegnungen und dem Ausprobieren neuer Produkte auch ein weiteres Highlight zum Festival: Die Masterclasses, die den Besuchern ermöglichen, nicht nur auszuprobieren, sondern auch fundiertes Wissen mitzunehmen. „Wir wollen nicht, dass die Leute hier reinkommen und einfach nur fünf Schuss machen und dann wieder gehen, sondern wir wollen eigentlich, dass sie ein bisschen Wissen auch mitnehmen“, erklärt etwa Greyground-Schießausbilder David Müller in Bezug auf die Kurzwaffen-Masterclass am Carl Walther-Stand.

Masterclasses auf dem Geartester Festival 2025

Das Konzept hinter diesen Einheiten: Es soll möglich sein, nicht nur auszuprobieren, sondern direkt auch etwas für die Praxis zu Lernen. In kurzen, intensiven Workshops wird Wissen vermittelt, das dem Jäger nachher im Revier konkret weiterhilft. Zur Teilnahme an den Masterclasses werden zusätzliche Tickets angeboten. 

Geartester Festival 2025: Die Masterclass „50/50“ auf dem Stand von Carl Walther

Ein besonderes Beispiel ist die Kurzwaffen-Masterclass „50/50“ auf dem Stand von Carl Walther. In 50 Minuten und mit 50 Schuss wird ein kompaktes Trainingsprogramm angeboten, das auf die wichtigsten Grundlagen eingeht: Den richtigen Grip, die saubere Abzugsarbeit, ein stabiles Visierbild und eine korrekte Körperhaltung. „Grip ist die Basis, das ist analog zur Langwaffe der Anschlag“, so David von Greyground. In dieser knappen Stunde lässt sich erstaunlich viel erreichen – nicht zuletzt, weil die Lerninhalte sofort in die Praxis umgesetzt werden. Der große Vorteil: Wer mit der Kurzwaffe sicher umgehen kann, überträgt dieses Wissen in der Regel auch problemlos auf die Langwaffe. Wichtig ist den Ausbildern zudem, dass für die Teilnehmer am Ende nicht nur das Gefühl, etwas Neues ausprobiert zu haben bleibt. Sondern vor allem auch ein Verständnis dafür entsteht, was sauberes Schießen ausmacht. Oder, wie es David zusammenfasst: „Schießen macht doppelt so viel Spaß, wenn man trifft.“ Wer nach dem Festival mehr möchte, kann die Inhalte entweder in Tagesseminaren bei Greyground vertiefen oder sich die in Kooperation mit Geartester produzierten Video-Masterclasses ansehen.

Doch natürlich gab es auch am zweiten Tag des Geartester Festivals auch weitere Hardware zu entdecken, damit geht es nun hier weiter:

Geartester Festival 2025: Repetierbüchse Bergara B14 HMR jetzt auch im Trendkaliber 6,5 Creedmoor bei Leader Trading

Am Stand von Leader Trading zeigte uns Andreas Schäfer die Bergara-Büchse B14 HMR in der Version Wilderness und im Kaliber 6.5 Creedmoor. Diese "Hunting Match Rifle", was das Kürzel HMR erklärt, hat sich bereits einen festen Freundeskreis gesichert, auch in diesem Trendkaliber. Die mit einem 24-Zoll-Lauf ausgestattete Repetierbüchse kommt mit Cerakote beschichtetem System in sniper grey, einer Zweistellungssicherung und in einem in der Schaftbacken-Höhe stufenlos und über Zwischenstücke in der Länge justierbaren Composite-Schaft. Der Abzug hat ab Werk 1.000 Gramm, ist aber bis etwa 1.800 Gramm hochregelbar, außerdem passen gängige Austauschabzüge wie etwa von Timney. Der Magazinschacht ist AICS-kompatibel für Fünf- oder Zehn-Schuss-Magazine. Unter dem Vorderschaft bietet sich jetzt die Möglichkeit, die beiden einzelnen eingeschraubten Ösen gegen eine kurze Picatinny-Schiene zu tauschen, um etwa ein Zweibein flexibel ansetzen zu können. Ab Importeur liegt der UVP bei 1.389 Euro, direkte Infos zur Waffe gibt es hier.


Geartester Festival 2025: Warum eignen sich die ECX-Geschosse von Hornady besonders für europäische Jagdgewehre?

Auf dem Festival lassen wir uns vom Ballistik- und Schießexperten Jens Bork die Vorteile der ECX-Jagdgeschosse von Hornady erläutern. Diese speziell für europäische Jagdgewehre und Reviersituationen konzipierten bleifreien Geschosse ("Extreme Copper Alloy Expanding") hat der bekannte US-Hersteller Hornady eigens für Patronenlager und Laufabmessungen europäischer Waffen optimiert. Beim Universal-Projektil CX von Hornady wie auch beim ECX wurden die Entlastungsrillen halbrund ausgeführt, was zu einer Verbesserung der Stromlinienform, damit zu weniger Geschwindigkeitsverlust im Flug und entsprechend zu einer höheren Auftreffgeschwindigkeit und Wirkung im Ziel führt.  Man sieht den Wirkungsunterschied am schnellsten, wenn man die beschossenen Gelatine-Blöcke eines Hornady CX- und eines ECX-Geschosses miteinander vergleicht, wie es auch die Kamera festgehalten hat. Das ECX, was Bork speziell für die Druckjagd favorisieren würde, liefert eine sehr gute Tiefenwirkung mit 95 und mehr Prozent Restgewicht und Ausschusswahrscheinlichkeit, selbst bei Knochentreffern. Der längere Führungsteil des monolithisch aus Tombak gefertigten ECX-Projektils gleicht dabei aber auch eventuelle Probleme in den Läufen mancher betagter Waffen aus, was es unempfindlicher macht. Die Geschosse nehmen die Rotation sehr gut auf und erzeugen somit meist auch engere Schussbilder. Eine Gegenüberstellung der Hornady-Geschosse finden Sie in diesem PDF-Dokument.


Geartester Festival 2025: PARD mit überarbeiteter Action Camera, Leopard 640 Pro und Vorsatzgerät

In Coesfeld stellt Pard die überarbeitete Action Camera vor. Die Kamera soll nun dank verbesserter Software flüssige Zeitlupenaufnahmen in 2K- und 4K-Auflösung bei bis zu 0,25-facher Geschwindigkeit ermöglichen. Der Jäger kann zwischen HD, 2K und 4K wählen. Zudem wurde die zugehörige App neugestaltet: Sie bietet eine modernisierte Bedienoberfläche, leichtere Handhabung sowie Zugang zum Pard Academy Account mit zusätzlichen Informationen und Supportfunktionen.

Als zweites Highlight präsentiert das Unternehmen das Leopard 640-Handgerät in einer neuen Version mit 50-Millimeter-Linse. Während das Gehäuse unverändert bleibt, soll die größere Optik eine verbesserte Ansprache auf weitere Distanzen ermöglichen. Dank überarbeiteter Bildalgorithmen in der Pro-Variante soll die Darstellung noch präziser sein. Trotz der erweiterten Reichweite bleibt das Gerät kompakt und transportfreundlich, sodass es auch praktisch im Reviereinsatz genutzt werden kann.

Zudem gibt es Neuigkeiten zu den Vorsatzgeräten von Pard. Die Details dazu gibt es im Video! Außerdem gibt es natürlich weitere Informationen auf der Webseite von Pard und bei Distributor AKAH.


Geartester Festival 2025: Ob Pure, Extreme oder Max – der innovative Repetierer Mauser M25 jetzt in mehr Kalibern verfügbar

Seit seiner Präsentation auf der Jagd & Hund im Januar 2025 sorgt der neue Mauser M25 für Furore. Johannes Auer zeigte uns auf dem Geartester Festival 2025 nun den modernen Geradezugrepetierer in der Max-Variante mit ergonomischem Lochschaft aus speziell behandeltem Buchenschichtholz. Der steile Pistolengriff und das Daumenloch der Mauser M25 Max Jagdbüchse sind optimal positioniert, während ihr verstellbarer Polymer-Schaftrücken individuelle Anpassungen ermöglicht. Wie alle Vertreter der M25-Serie setzt auch das Topmodell auf das innovative Mauser Spread-Lock-250-Verschlusssystem mit zwei Stützklappen, das eine Verriegelung auf insgesamt 250 Grad ermöglicht und 66 mm² Anlagefläche bietet – noch einmal zehn Prozent mehr Sicherheit als das klassische Mauser 98-System. Der gerade Kammerstengel über dem Abzug ermöglicht dabei blitzschnelles Repetieren ohne Umgreifen. Technisch punktet der Mauser M25 mit einem kaltgeschmiedeten Präzisionslauf (51 cm bei Standard-, 62 cm bei Magnumkalibern) mit korrosionsbeständiger Plasmaoxid-Oberfläche sowie mit einem schnell und stufenlos zwischen 750 und 1.700 Gramm einstellbaren Direktabzug.

Mit UVPs von 1.699,- Euro für den M25 Extreme mit Polymerschaft, 1.799,- Euro für den M25 Pure mit klassischem Walnussholzschaft sowie 1.899,- Euro für den M25 Max positionierte sich der Mauser M25 bereits in kürzester Zeit am Markt als leistungsstarker Allrounder in dieser Preisklasse. Verfügbar ist er aktuell in den Kalibern .243 Win., 6,5 Creedmoor, 6,5x55 SE, .308 Win., 8x57 IS, .30-06 Spring. sowie den Magnum-Kalibern 7 mm Rem. Mag. und .300 Win. Mag., jeweils auch als Linkshandversion ohne Aufpreis. Auf dem Geartester Festival 2025 kann der Mauser M25 Max ausgiebig getestet und die außergewöhnliche Leichtgängigkeit des Repetierens selbst erlebt werden.

Weitere Informationen und technische Details finden Sie auf der offiziellen Mauser-Webseite.


Geartester Festival 2025: Zwei handliche Rangefinder-Ferngläser von Blaser Optik, in 8x32 und 10x42

Durch zwei jagdalltags-taugliche Ferngläser mit Laser-Entfernungsmesser konnten die Festival-Besucher am Stand von Blaser Optik blicken: Die auf der gleichen technischen Basis aufgebauten Rangefinder-Modelle 8x32 und 10x42 gefallen durch die durchdachte Ergonomie, mit direkt erreichbarem Stellrad für die Daumen und Bedienknöpfen, die für Links- wie Rechtshänder nutzbar sind. Das kleinere 8x32 ist schlanker als das stärkere 10er, aber auch etwas höher aufgebaut. Das fein gegliederte Display ist sowohl bei hellem Tageslicht wie nachts gut ablesbar. Der denkbare Einsatz für diese Gläser wäre etwa die Bergjagd, weil da jedes Gramm zählt und die zehnfache Vergrößerung die Sicherheit bei der Ansprache bringt. Das leichtere 32er Glas (beide haben Magnesium-Gehäuse) ist wegen des breiteren Sehfelds ideal für übliche Reviereinsätze in Wald und Feld. Weitere Infos liefert die Website von Blaser Optik.


Geartester Festival 2025: Oberklasse-Optik von Leupold – Zielfernrohr VX-6HD Gen 2

Leupold hat mit dem VX-6HD Gen 2 ein Zielfernrohr der Oberklasse im Programm, dessen Features es sowohl für den Jäger als auch für den Sportschützen interessant machen. Das Modell verfügt über ein Leuchtpunktabsehen (Rotpunkt) mit Shake-Awake-Funktion, das sich nach fünf Minuten Inaktivität automatisch abschaltet und bei Bewegung wieder aktiviert. Ein zentrales Merkmal ist das Custom Dial System (CDS) mit präziser ¼-MOA-Klickverstellung, das ohne Werkzeug auf null gestellt werden kann und durch eine Sicherheitsmechanik vor Verstellfehlern nach einer ganzen Umdrehung des Turms schützt. Auch ein Parallaxeausgleich ist mit an Bord. In Punkto Zuverlässigkeit verweist der Hersteller auf den sogenannten Punisher Test, bei dem die Optiken wiederholt harten Stößen ausgesetzt werden, um ihre Robustheit sicherzustellen. Damit soll das Glas auch nach Stürzen oder Schlägen zuverlässig funktionieren. Das neue Glas kommt zu einem Preis von rund 3.000,- Euro. Zum Lieferumfang gehören stabile Metall-Flipcovers sowie ein integrierter Throw-Lever, der schnelle Vergrößerungswechsel ermöglicht. Weitere Infos und eine anschauliche Erklärung des CDS gibt es wie immer im Video.

Mehr Informationen zum Leupold VX-6HD Gen2 gibt es auf der Webseite des Herstellers sowie beim deutschen Distributor, der Helmut Hofmann GmbH (Verkauf nur über den gut sortierten Fachhandel).

Geartester Festival 2025: GPO platziert seine PASSION Spektive für Jagd und Naturbeobachtung zu Spitzenpreisen

German Precision Optics (GPO) präsentiert auf dem Geartester Festival 2025 seine neuen PASSION Spektive in zwei Varianten, die wir zuerst auf der Jagd & Hund 2025 "spotten" konnten. Die Modelle PASSION 16–48×65 APO und PASSION 20–60×85 APO (APO steht für Apochromatensystem) positionieren sich bewusst als hochwertige Alternative zu Premium-Spektiven, die sehr viel höhere Preise aufrufen. Das kompakte PASSION 16–48×65 APO mit 65 mm Objektivdurchmesser eignet sich vor allem für mobile Einsätze wie Pirsch, Ansitz und Schießstand. Es passt gut in den Jagdrucksack und bietet viele Einsatzmöglichkeiten bei typischen Distanzen. Das größere PASSION 20–60×85 APO sammelt durch sein 85 mm Objektiv deutlich mehr Licht und erreicht mit 60-facher Vergrößerung beste Leistung bei Dämmerung und auf große Distanzen – optimal geeignet für Gebirgsjagd und Long-Range-Schießen.

Jedes Spektiv wird händisch nach den hohen GPO-Qualitätsstandards auf mechanische und optische Parameter geprüft, um absolute Fehlerfreiheit zu gewährleisten, wie uns Ralf Balzer versicherte. Auch die Birder kommen nicht zu kurz: Digiscoping für Fotografie durch das Spektiv ist durch einen Adapter möglich, GPO werkelt aber auch an einer hauseigenen Lösung. Mit Messepreisen von circa 635 Euro für das PASSION 16–48×65 APO und 750 Euro für das PASSION 20–60×85 APO bieten die GPO Spektive hohe Qualität zu einem bezahlbaren Preis. Weitere Informationen und technische Details finden Sie auf der offiziellen GPO-Webseite.

Geartester Festival 2025: Leichte Merkel K5 Kipplaufbüchse in vielen Ausführungen – ideal für die Pirsch und Bergjagd

Die elegante Merkel K5 Kipplaufbüchse kündigte uns Gero Wiese von Frankonia auf dem Geartester Festival 2025 als "schnuckliges Gewehr" für Jäger mit gehobenem Anspruch an. Denn mit nur 2,3 Kilogramm Netto-Gewicht kommt die K5 als eine der führigsten Büchsen ihrer Klasse und eignet sich besonders für Jagdarten wie Pirsch und Bergjagd, wo jedes Gramm zählt. Das vorgestellte Modell in Holzklasse 5 besticht durch eine edle Optik mit kanneliertem 52 cm Lauf zur Gewichtsreduzierung und ruft in dieser Ausführung als UVP 4.599,- Euro auf. Außerdem ist diese Merkel K5 in unserem Video mit einem harmonisch passenden Steiner Ranger 4S Zielfernrohr bestückt, was sich besonders für Vorsatzgeräte und Zweibeinmontage eignet. Die Kipplaufbüchse ist mit Aufpreis auch als Linksausführung erhältlich.

Technisch überzeugt die Merkel K5 durch ihre kompakte Stahl-auf-Stahl-Verriegelung des Kippblocks, einem entnehmbaren Verschlussstück für den sicheren Transport sowie einem butterweichen, längenverstellbaren Abzug. Verfügbar in allen gängigen Kalibern inklusive dem beliebten 6,5 Creedmoor und dem neuen 6,5 PRC für größere Distanzen. Damit richtet sich die Merkel K5 an Jäger, die Wert auf Exklusivität und eleganten Minimalismus legen, "wenn ein Schuss in 99% der jagdlichen Situationen ausreicht", wie es Gero Wiese vom Frankonia-Großhandel auf den Punkt bringt.

Weitere Informationen zur Merkel K5 Kipplaufbüchse finden Sie auf der offiziellen Merkel-Webseite.


Impressionen: Weitere Bilder vom Geartester Festival 2025


Nicht nur Wild, sondern auch Schlangen gab's es beim Geartester Festival 2025 – äußerst friedlich hier beim Anstehen, um neue Produkte begutachten zu können
Geartester Festival 2025: Durch diese hohlen Gassen... ging es zu den diversen Schießständen, aber auch hier zeigten sich trotz großem Andrang nur tiefenentspannte Besucher.
Geartester Festival 2025: Natürlich quälen Hunger und Durst manchmal mehr als die Neugier auf neue Produkte und alte Bekannte wiederzutreffen. Zumindest letzteres konnten die Besucher an den Verpflegungsständen miteinander kombinieren.