Pulsar Thermion 2 LRF XL50 auf einer Blaser R8 Professional Success mit Atzl-Abzug und -Matchlauf im Kaliber .300 Win.Mag.
Ein paar Worte zum technischen Setup, bevor wir mit unserem Test loslegen: Das Pulsar Thermion 2 LRF XL50 ist das erste bezahlbare Wärmebildzielfernrohr auf dem Markt mit HD-Sensor. Es zeigt nun noch mehr Details durch den 12µm Sensor mit 35mK NETD und einer neuen Firmware, die Details noch besser berechnet. Das Gerät liefert in absolut geniales Bild mit vielen weiteren beeindruckenden Produkteigenschaften. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt bei 6.399.- Euro. Bei der Blaser-Büchse handelt es sich um ein Sondermodell der R8 Professional Success, das auf Kundenwunsch mit einem Atzl-Abzug und einem Atzl-Matchlauf ausgestattet wurde. Zum Einsatz kommt diese Waffe vorwiegend auf der Jagd in den Bergen und beim Long-Range-Schießen. Das Pulsar Thermion 2 LRF XL50 wurde extra für den Drehtermin auf der R8 montiert. Normalerweise sitzt auf der Waffe ein Swarovski dS Gen. II 5-25×52 P.
Sinn und Zweck unseres Testes war die Wiederholgenauigkeit von Schüssen mit Nachtzielgeräten wie dem Pulsar Thermion 2 LRF XL50 jenseits der 500-Meter-Grenze zu untersuchen. Unser Fazit finden Sie am Ende des Artikels.
Als Munition kam von Hornady die ELD-X in .300 WinMag mit 11,5 g/178 grs. zum Einsatz. An dieser Stelle noch der Hinweis: Auch wenn es möglich ist, mit der in diesem Test untersuchten Waffenkombination wiederholgenaue Treffer auf 500 Meter und darüber hinaus zu erzielen, sollte man auf diese Entfernung natürlich nicht jagdlich aktiv werden, da eine genaue Geschlechteransprache mit dem Pulsar Thermion 2 LRF XL50 auf diese Entfernung nicht möglich ist. Uns ging es im Test nur um die theoretische Machbarkeit. Also: Bitte nicht nachmachen!
Das Nachtzielgerät Pulsar Thermion 2 LRF XL50 im Einsatz
Da es per Gesetz in Deutschland derzeit nicht erlaubt ist, Nachtzielgeräte zu benutzen, mussten wir uns für diesen Test ins Ausland begeben, um uns einen Eindruck von der neuen Nachtsichtzieloptik von Pulsar zu verschaffen. Geplant war ursprünglich eine Reise nach Polen, die auf Grund von organisatorischen Schwierigkeiten abgesagt wurde. Die Alternative hieß dann Italien, wo Nachtzielgeräte erlaubt sind und uns unser Redaktionskollege Franco Palamaro unter die Arme greifen sollte. Er hat übrigens für all4hunters.com auch schon einmal die technisch-optische Seite des Pulsar Thermion 2 vorgestellt.
Da der Drehtermin allerdings mit Schalldämpfer geplant war, wurde es mit der Reise nach Italien auch nichts. Denn Schalldämpfer sind in Italien ja verboten. Europa lässt grüßen. Sie können sich vorstellen, dass so ein Projekt eigentlich schnell an die Grenze des Machbaren stößt. Wie soll sich der deutschsprachige Jäger ein Bild über die Möglichkeiten verschaffen, die ihm das Pulsar Thermion 2 LRF XL50 bietet, wenn es ihm per geltender Rechtslage in Deutschland verboten ist, das Gerät zu führen?
Uns bewegte die Frage, ob neben den technischen Voraussetzungen, die das Nachtzielgerät von Pulsar bietet, die Waidgerechtigkeit unter der Technik von Pulsar leiden würde. Unsere Antwort darauf ist ein klares Nein. Das Pulsar Thermion 2 LRF XL50 bietet gegenüber der in Deutschland erlaubten Vorsatztechnik sogar ein paar Vorteile, die der Waidgerechtigkeit zuträglich wären. Müssen beim Einsatz von Vorsatztechnik immer mindestens drei unterschiedliche Komponenten (auch mehrerer Hersteller) zusammengesetzt werden, ist das bei der Nachtzieltechnik mit integrierten Absehen und Laser-Rangefinder nicht der Fall. Um beim Beispiel des Pulsar Thermion 2 LRF XL50 zu bleiben: Hier ist die gesamte Technik in einem Gerät verbaut. Schwachstellen wie ein nicht korrekt montierter Adapter fallen hier weg.
Wie immer gibt es bei der Technik auch einen Haken, und das ist die Komplexität des Gerätes: Man muss technisch ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen, man sollte auch im Umgang mit einer Smartphone-App versiert sein. Und es hilft, wenn man von Ballistik etwas versteht. Hat man alles korrekt eingestellt und sind die ersten Probeschüsse auf 100 Meter erfolgreich gewesen, kann man mit dem Pulsar Thermion 2 LRF XL50 auch Ziele bis auf 800 Meter ausmessen. Es geht sogar noch weiter. Dazu muss man dann allerdings die Entfernung mit einem Fremdgerät ausmessen und die gemessenen Daten dann via Ballistik-App von Pulsar händisch eintragen. Hier noch einmal der Hinweis, dass das jagdlich keine Rolle spielt, weil eine saubere Ansprache auf diese Entfernung nicht möglich ist.
Das wiederholgenaue Treffen klappt mit dem Pulsar Thermion 2 LRF XL50 aber auf jeden Fall. Und wie schon gesagt, würde die Waidgerechtigkeit beim möglichen Einsatz auf der Jagd darunter in keinem Fall von technischer Seite aus leiden. Das Problem sitzt bekanntermaßen immer hinter dem Schaft. Schaut man sich die rechtliche Lage in Europa an, ist es auch ziemlich unverständlich, dass das Thermion 2 LRF XL50 in Deutschland verboten ist und die Gesetzgeber in anderen EU-Ländern kein Problem mit dem Einsatz haben. Das Verbot behindert zudem den deutschen Handel und den freien Warenverkehr.
Schauen Sie sich dazu bitte auch unser Video an, in dem Rechtsanwältin Nina Naske exklusiv für all4hunters über die augenblickliche Rechtslage spricht.
Weite Schüsse auf bis zu 500 Meter Entfernung mit der Blaser R8 und Munition von Hornady sowie dem Schalldämpfer von Hausken
Zum Einsatz bei diesem Test kam ein typisches Kaliber, das für weite Schüsse prädestiniert ist. Mit der Hornady .300 Win. Mag. Precision Hunter ELD-X in 11,5 g/178 grs haben wir uns für ein Geschoss entschieden, das Matchqualität bietet und Hochleistungs-NC Pulver verwendet. Denn das Treibladungspulver gewährleistet eine saubere Verbrennung und konstante Leistung unabhängig von der Temperatur und bietet somit höchste Präzision und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Jagdsituationen. Hornady ELD-X Geschosse mit Heat Shield-Spitze sind optimal für alle Jagdszenarien dank ihrer herausragenden Präzision und ballistischen Effizienz.
Voraussetzung für diesen Test war das Schießen mit Schalldämpfer. Das hatte zwei Gründe: Zum einen wollten wir wissen, wie sich die Präzision auf Entfernungen auf über 500 Meter mit Schalldämpfer darstellt und der zweite Grund war, dass wir die Umwelt nicht belasten wollten. Zum Einsatz kam der Hausken Schalldämpfer JD 224 XTRM MK2. Hausken hat sich seit 1992 auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Schalldämpfer spezialisiert und verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung in der akustischen Mechanik. Der JD 224 XTRM MK2 besticht durch seine exzellente Dämpfungsleistung und kompakte Bauweise. Die Teleskopkonstruktion verlängert die Waffe lediglich um 140 mm. Das integrierte Edelstahlnetz steigert die Dämpfung im Vergleich zum HAUSKEN JD 224 HB um bis zu 3 bis 7 dB.
Die rechtliche Lage: Wird das Pulsar Thermion 2 LRF XL50 vielleicht auch in Deutschland bald erlaubt sein?
Stand der Dinge im Herbst 2024 ist, dass Nachtzielgeräte mit integrierten Absehen und Laser-Rangefinder derzeit in Deutschland nicht erlaubt sind. Rechtsanwältin Nina Naske erklärt in unserem Video alle rechtlichen Fragen und gibt einen Ausblick, was Jäger und Jägerinnen jetzt tun können, damit diese Technik vielleicht auch in Deutschland schon bald erlaubt wird. Zudem sind natürlich auch die Verbände gefragt, denn rein von der Technik her gibt es keinen Grund, das Pulsar Thermion 2 LRF XL50 in Deutschland zu verbieten. Aber das hatten wir ja oben schon erwähnt.
Tipps zum Einschießen des Pulsar Thermion 2 LRF XL50
Sie können das Pulsar Thermion 2 LRF XL50 ohne Ballistik-App einschießen und den Haltepunkt justieren. Wenn Sie später dann aber mit dem Gerät auf weite Entfernungen schießen möchten, müssen Sie die App auf dem Handy installieren und die ballistischen Daten übertragen, um den angepassten Haltepunkt zu erhalten.
Wir empfehlen Ihnen daher, gleich am Anfang und noch vor dem ersten Schuss die App zu installieren und alle Daten via App auf das Gerät zu übertragen. Wenn dann der Probeschuss auf 100 Meter passt, können Sie danach auch auf weitere Entfernung schießen. Hier zum Abschluss noch mal der Hinweis, dass eine saubere, waidgerechte Ansprache von Wild auf sehr weite Entfernungen jagdlich nicht möglich ist. Bitte beachten Sie das im Umgang mit dem Pulsar Thermion 2 LRF XL50.
Folgende Produkte kamen bei diesem Test zum Einsatz:
Pulsar Thermion 2 LRF XL50
Blaser R8 Professional Success
Hornady ELD-X
Hausken Schalldämpfer JD 224 XTRM MK2