Blaser R8 Professional 2.0 − Das Nachfolgemodell der beliebten Geradezugrepetierbüchse mit Polymerschaft bietet jetzt individuelle Verstellmöglichkeiten und mehr

Im Frühjahr 2010 präsentierte Blaser mit der R8 auf der IWA den Nachfolger des legendären Geradezugrepetierers R93. Zunächst ging die R8 mit traditionellem Holzschaft an den Start. Etwas später folgte mit der Modellvariante R8 Professional auch die erste Version des Gradzüglers „mit widerstandfähigem Kunststoffschaft“ wie es seinerzeit in der Fachpresse zu lesen war. Seit dem hatte die R8 Professional ihren festen Platz im Blaser-Portfolio. Doch das ändert sich nun, wie Blaser Geschäftsführer Christian Socher verkündet: „Seit mehr als zehn Jahren wird die R8 Professional von Jägern geschätzt, und genau aus diesem Grund bieten wir die Büchse nun in einer optimierten Version an.“ Bei der neuen R8 Professional 2.0 kombiniert der renommierte deutsche Jagdwaffenhersteller innovative Technologien mit modernen Ausstattungsmerkmalen, damit der der Jäger die Büchse optimal auf seine individuellen Bedürfnisse und Präferenzen hin anpassen kann.

Die wichtigsten Details zum neuen Schaft der optimierten Blaser R8 Professional 2.0

Am Hinterschaft der neuen R8 Professional 2.0 kann der Jäger durch "pfeilförmige" Austauschmodule die Schaftlänge variieren und auch den hier bündig abschließenden Schaftrücken per Knopfdruck um bis zu 30 mm in der Höhe verstellen. Bei dem Schaft auf dem Foto handelt es sich um eine Vorserienversion, die farblich noch vom Serienmodell abweicht.

Das Kernstück der neuen R8 Professional 2.0 bildet das komplett überarbeitete Schaftdesign der Gradzugrepetierbüchse. Der neue Hinterschaft verfügt nun über einen austauschbaren Einsatz respektive ein Modul, mit dem die Schaftlänge individuell auf die Bedürfnisse des Jägers angepasst werden kann. Die beiden optional erhältlichen Austauschmodule, mit denen sich die standardmäßige Schaftlänge der Büchse von 370 mm auf 355 mm verkürzen oder auf 390 mm verlängern lässt, schlagen jeweils mit 49,- Euro zu Buche. Die Befestigung der Module erfolgt mittels durch dezente Öffnungen in der Schaftkappe zugänglichen Schrauben, wodurch der Jäger den kinderleichten Austausch der Module auch einfach selbst durchführen kann. 

Neu am Hinterschaft der R8 Professional 2.0 ist auch der werkzeuglos verstellbare Schaftrücken, der sich per Knopfdruck um bis zu 30 mm ausfahren lässt, um so stets für eine optimale Visierlinie zu sorgen, ganz gleich, ob gerade etwa ein hochbauendes Zielfernrohr für den Nachtansitz oder etwa ein niedrigeres Rotpunktvisier für die Drückjagd auf der Büchse montiert ist. Nach der Jagd kann der Schaftrücken ebenso schnell wieder zurückbewegt werden, sodass er zum platzsparenden Transport im Koffer oder Futteral wieder bündig mit der Oberseite des Hinterschafts abschließt.

Der Schaftrücken der neuen R8 Professional wurde hier zur Anpassung an die für den Jäger optimale Visierline um rund einen Zentimeter in der Höhe verstellt. Die Verstellung erfolgt werkzeuglos. Beim Drücken einer Taste, die oben am hinteren Ende der Wangenauflage sitzt, fährt diese automatisch um bis zu 30 mm nach oben.

Aber auch bei der Ergonomie der Schaftform haben die Blaser-Konstrukteure einige Verbesserungen vorgenommen. So besitzt der Pistolengriff nun nicht nur einen steileren Griffwinkel, sondern kommt jetzt auch als sogenannter Palmswell-Griff daher. Die bauchige Ausformung des Griffs folgt der Kontur der Handfläche und sorgt so für eine besser Haptik und eine bessere Griffkontrolle. Die Begründung, warum Blaser die Palmswell beim neuen Schaft gleich beidseitig ausgeführt hat, liefert Blaser-Chef Socher: „Auf diese Weise ist der Schaft insgesamt auf Rechts- und Linksschützen gleichermaßen ausgelegt.“ In Verbindung mit dem steileren Griffwinkel sorgt dies für eine entspanntere Handhaltung, was natürlich auch zu einer besseren Trefferleistung des Schützen beitragen sollte.

Apropos Haptik: Sowohl am Pistolengriff wie auch am Vorderschaft nutzt Blaser in dem Polymerschaft Elastomer-Einlagen, die sich nicht nur angenehm anfühlen, sondern dank ihrer ausgeklügelten Oberflächentextur den Händen auch bei Nässe stets einen rutschfesten Halt ermöglichen sollen. Dank eines modernen Zwei-Komponenten-Verfahrens sind die gummiähnlichen Einlagen passgenau und selbst bei hartem Gebrauch dauerhaft mit dem Schaft verbunden, können sich also nicht wie manche aufgeklebten Einlagen irgendwann wieder ablösen.

Der Blick in den neuen Schaft der R8 Professional 2.0 verdeutlicht, wodurch das in den Schaft gebettete Gehäuse, die für eine präzise Schussleistung erforderliche Steifigkeit erhält.

Bei der Konstruktion des neuen Schaftes für die R8 Professional 2.0 legte der Hersteller überdies besonderen Wert darauf, dass dieser mit Blick auf die Präzision der Waffen die dazu erforderliche Steifigkeit mitbringt. Damit das in dem durchgehenden, einteiligen Schaft gebettete Gehäuse optimal vor äußeren Einflüssen geschützt wird und der Lauf frei darin Schwingen kann, ist der Polymerschaft an den neuralgischen Stellen entsprechend verstärkt.

Warum stattet Blaser die neue Geradezugrepetierbüchse R8 Professional 2.0 mit DLC-beschichteten Läufen aus?

Blick in das neue Beschichtungswerk von Blaser in Isny: Nicht zuletzt dafür, dass es die DLC-Beschichtung an seinen Waffen selbst aufbringen kann, hat das Unternehmen jüngst mehre Millionen Euro in modernste Anlagen zur Oberflächenbehandlung und -beschichtung investiert. Hier können neben DLC- auch PVD- sowie Plasma-Oxid-Beschichtungen erfolgen.

Der Schaft ist aber nicht die einzige Neuerung, die die R8 Professional 2.0 gegenüber ihrer Vorgängerin auszeichnet. Blaser statten die Läufe der „2.0“ nun serienmäßig mit der extrem widerstandsfähigen DLC A+ Beschichtung aus. Mit der Diamond Like Carbon-, oder kurz DLC-Beschichtungstechnologie lassen sich sehr dünne, aber sehr, sehr harte und überaus robuste Oberflächen aus amorphem Kohlenstoff herstellen. Ursprünglich stammt dieses Verfahren aus Industriebereichen, wo es auf besonders abriebfeste, reibungsarme und verschleißfeste Oberflächen ankommt wie etwa bei bestimmten Teilen von Hochleistungsverbrennungsmotoren oder aber auch bei Zerspannungswerkzeugen. Darüber hinaus sind DLC-Oberflächen in höchstem Maße unempfindlich gegenüber Laugen, Säuren und auch Salzwasser und damit natürlich auch ein idealer Korrosionsschutz, sodass die mit dem DLC A+ Finish von Blaser versehen Laufoberflächen optimal gegenüber jedweden Umwelteinflüssen und dank des extrem hohen Härtegrades der „diamantähnlichen“ Oberfläche auch bestens vor mechanischen Einwirkungen geschützt sind. Mit dem „A+“ kennzeichnet Blaser, dass es sich hier um eine hauseigene, spezielle Beschichtung handelt, die in einem eigens von der Blaser Group in Isny eröffneten, neuen Betrieb aufgebracht wurde. Je nachdem wie die Teile vor dem Beschichten behandelt werden, lassen sich unterschiedliche Effekte erzielen. Bei den R8-Läufen für die Professional 2.0 bekommt die Oberfläche so ein seidenmattes, tiefschwarzes Aussehen, das mit den übrigen Komponenten der Büchse harmoniert.

Blaser R8 Professional 2.0 Silence mit Integralschalldämpfer und weitere Ausstattungsoptionen für die R8 Professional 2.0

Neben der Standardvariante der neuen R8 Professional 2.0 ist neue Blaser-Büchse auch als R8 Professional 2.0 Silence mit Integralschalldämpfer zu haben. Bei beiden Modellen kann der Schaftrücken wie hier zu sehen in der Höhe verstellt werden. Dazu benötigt der Jäger kein Werkzeug und kann den Schaft dadurch perfekt im Anschlag auf seine individuellen Erfordernisse in der Höhe anpassen. 

Wer eine Büchse mit Integralschalldämpfer bevorzugt, dürfte sich darüber freuen, dass die neue R8 Professional 2.0 auch als Silence-Variante zu haben ist. Da bei der neuen R8 Professional 2.0 auch die bewährten Lauf- und Systemkomponenten verbaut werden, die Blaser bereits bei der Vorgängerin verwendet hat, muss der Jäger hier hinsichtlich der Kompatibilität mit allen R8-Baugruppen wie Austauschläufen, Verschlüssen und Magazin-Abzugseinheiten keine Abstriche machen. Alle möglichen Konfigurationen hier zu nennen, ist schier unmöglich, es sind einfach zu viele. Einen genaueren Überblick können Sie sich aber mithilfe des Blaser R8-Konfigurators verschaffen, den wir bereits in einem all4hunters-Bericht zu Sondermodellen der Blaser R8 vorgestellt haben.

Erste Eindrücke vom Schießen mit der neun R8 Professional 2.0 und Infos zu Preisen und Verfügbarkeit

Wir hatten bereits die Möglichkeit uns  einen ersten Eindruck von der neuen R8 Professional 2.0 zu verschaffen und ein paar Schüsse mit ihr im Blaser-Schießkino in Isny abzugeben und finden, dass Blaser mit dem Update zur Professional 2.0 nicht nur den betagten Polymerschaft durch eine zeitgemäße, individuell anpassbare Version ersetzt hat, sondern der Jäger bei dieser Büchse auch durch die nahezu unverwüstbare DLC A+ Beschichtung einen erheblichen Mehrwert bekommt. Besonders beeindruckt hat uns die Mechanik der Schafterhöhung. Diese blieb auch in komplett ausgefahrenem Zustand absolut wackelfrei. Und auch in Sachen Präzision und Funktion zeigte sich die neue R8 Professional 2.0 bei den ersten Schüssen − wie zu erwarten war − in gewohnter R8-Manier tadellos.

Die neue Blaser R8 Professional 2.0 ist, was den Schaft angeht, jedenfalls in den Farbvarianten „Schwarzbraun“ und „Dark Olive“ ab sofort im Fachhandel verfügbar. Die Basisvariante gibt’s ab 3.499,- Euro und die R8 Professional 2.0 Silence ab 4.495,- Euro (jeweils UVP).


Weitere Informationen zur neuen R8 Professional 2.0 und R8 Professional 2.0 Silence finden Sie auf der Blaser-Homepage.