Die Organisation der groß angelegten Jubiläumsveranstaltung lag im Wesentlichen in den Händen von BDS-Vizepräsidentin Sigrid Schuh und ihrem Team. Neben dem Festabend gab es ein Schießevent zum Jubiläum und die Möglichkeit sich auch mal in anderen, bislang noch nicht selbst geschossenen Schießsportdisziplinen auszuprobieren. Bei den Schießwettbewerben konnten sich die Mitglieder in verschiedenen Disziplinen miteinander messen. Aufgrund des großen Sportprogramms wurden nur einzelne Disziplinen exemplarisch ausgewählt. Insgesamt hatten sich 350 Teilnehmer angemeldet. Diese traten dann zu insgesamt 880 Starts an. Beim Schnupperschießen konnten sich die Besucher einen Eindruck von den verschiedenen IPSC Disziplinen, dem Westernschießen sowie dem Field-Target-Schießen verschaffen und diese im scharfen Schuss ausprobieren.
50 Jahre Bund Deutscher Sportschützen: Große Jubiläumsfeier mit rund 300 Mitgliedern und zahlreichen Ehrengästen in Philippsburg

Am Festabend im großen Festzelt nahmen neben knapp 300 BDS-Mitgliedern auch Ehrengäste der anderen deutschen Schießsportverbände sowie IPSC Präsident Vitaly Kryuchin und der Bürgermeister der Stadt Philippsburg, Stefan Martus, teil. In seiner Festrede erinnerte BDS Präsident Friedrich "Fritz" Gepperth an seine Anfänge im BDS vor fast 40 Jahren als der Verband noch „etwas über 3.000“ Mitglieder hatte. Der BDS war entstanden, weil es eine Lücke im schießsportlichen Angebot in Deutschland gab: Großkaliberschießen mit Lang- und Kurzwaffen. Seitdem ist der Verband kontinuierlich gewachsen, sodass vor zehn Jahren zum 40-jährigen Jubiläum die Marke von 50.000 Mitgliedern überschritten und zwischenzeitlich in pucto Mitgliederzahl sogar die Schwelle zur 100.000 durchbrochen wurde. Laut Gepperth liegt das in erster Linie an den beiden vom BDS praktizierten Prinzipien „Sportschießen mit Vergnügen“ und „Sportschießen für Aktive“. Daher wurde und wird die Sportordnung immer an die Bedürfnisse und Interessen der Schießsportler angepasst. Die Mitglieder seien auffallend aktiv und beteiligten sich sehr stark am Wettkampfsport.
Zum Abschluss seiner Rede hob der Präsident nochmal heraus, dass die BDS-Mitglieder über die vergangenen 50 Jahre gezeigt haben, dass sie fast ausnahmslos verantwortungsvoll mit den Schusswaffen umgehen und zuverlässige Bürger sind. Daher sei die ständige Infragestellung des Großkaliberschießens mit einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung nicht zu vereinbaren. Dies führe wiederum zu entsprechend hohen Erwartungen bei der aktuell anstehenden Novellierung des Waffengesetzes.
Ehrengäste heben Stellenwert der Schießanlage Philippsburg für den Schießsport und als Wirtschaftsfaktor hervor − BDS-Präsident Gepperth erhält IPSC-Ehrenmedaille für Verdienste um IPSC-Sport

Der Philippsburger Bürgermeister Martus hob in seiner Ansprache die Schießanlage Philippsburg als enormen Wirtschaftsfaktor für die Region hervor. Als Gepperth vor 25 Jahren die ehemalige Bundeswehr-Anlage übernahm, ausbaute und als Schießsportzentrum für den BDS Bundesverband konzipierte, habe man mit vielem gerechnet, aber nicht mit diesem immensen Einfluss auf die Region. Dank umfangreicher Schallschutzmaßnahmen auf der Anlage herrsche ein sehr gutes, friedliches Miteinander zwischen den Schießstandnutzern und den Bürgern von Philippsburg vor. Die mehreren hundert Schützen, die fast jedes Wochenende zu den Wettkämpfen anreisen, seien insbesondere für die regionale Hotel- und Gastronomie-Branche ein großes Plus.

Zum Abschluss des offiziellen Teils des Festaktes reflektierte IPSC Präsident Vitaly Kryuchin in seiner Rede auch die 35 Jahre, die der BDS die IPSC bereits in Deutschland vertritt. Kryuchin stellte heraus, welchen Einfluss Gerhard Schiefke und Fritz Gepperth dabei hatten, die IPSC in eine Schießsportorganisation zu transformieren. In Anbetracht der unbegründeten Einschränkungen für den IPSC Sport in Deutschland, sei es wichtig, dass die IPSC-Schützen auf einen Verband wie den BDS zählen könnten. Aber auch die Schießanlage Philippsburg (SAPB), die Gepperth auf eigene Kosten ausgebaut habe, sei ein Eckpfeiler für den BDS, sodass Deutschland eine der erfolgreichsten IPSC Regionen weltweit werden konnte. Mit nahezu einem wöchentlichen Level 3 Match sei Deutschland immer unter den Top 3-Regionen und das sei nur aufgrund der Schießanlage Philippsburg möglich. Der IPSC Präsident führte weiter aus, wie sich die IPSC zu einem unabhängigen und international anerkannten Schießsportverband für das dynamische Schießen entwickelt hat. Durch die Aufnahme in SportAccord als Mitglied in AIMS sei der erste große Schritt getan, aber der weitaus größere stehe noch bevor: Die Anerkennung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC).
Gepperth war über 32 Jahre als Regionaldirektor für Deutschland sehr erfolgreich und ist es nun als IPSC-Vizepräsident. Als Anerkennung für seine Verdienste um den IPSC Sport in Deutschland und auch weltweit überreichte Kryuchin ihm während der Jubiläumsveranstaltung die IPSC-Ehrenmedaille.
Mehrdistanz Büchse im Langwaffenkaliber − neue Disziplin im BDS-Sportprogramm

Premiere hatte die neue Disziplin Mehrdistanz Büchse im Langwaffenkaliber, die sich zukünftig im BDS-Sportprogramm in den Disziplinen mit der 38 am Anfang wiederfindet. Ähnlich zum Wettbewerb Mehrdistanz Büchse im Kurzwaffen- und Kleinkaliber wird hier jeweils auf drei Positionen geschossen. Da allerdings Büchsenpatronen wie die .223 Remington oder .308 Winchester zum Einsatz kommen, sind die Entfernungen hier 30 m, 40 m und 50 m. Im Fertigkeitsteil sind jeweils 5 Schuss in 15 Sekunden abzugeben, wobei auf 30 m und 50 m kniend und auf 40 m im stehenden Anschlag geschossen wird. Gestartet wird grundsätzlich stehend. Im Parcoursteil sind dann jeweils 5 Schuss auf den Positionen abzugeben, wobei auf 50 m stehend, auf 40 m kniend und auf 30 m wieder stehend agiert wird. Die Waffe darf erst an der Schießposition geladen werden. Hierfür stehen dem Teilnehmer 50 Sekunden bereit. Für jede volle Sekunde über der Sollzeit wird 1 Ring abgezogen, wobei bei 100 Sekunden (50 Sekunden Überzug) der Schießleiter abbricht.
Zahlreiche Unternehmen aus der Waffenbranche unterstützten Fest und Rahmenprogramm zum 50. Geburtstag des BDS

Dank der tatkräftigen Unterstützung der Sponsoren, gab es für jeden der 350 angemeldeten Teilnehmer zum Jubiläumsschießevent bei der Anmeldung vor Ort eine „Goodie-Bag“ mit hochwertigem Inhalt. So fand sich in nahezu 250 der Taschen beispielsweise ein Messer oder eine Taschenlampe von Umarex. Alle Präsente und Gönner hier einzeln aufzuzählen, würde das Format sprengen. Zusätzlich gab es eine Verlosung, bei der auf die knapp 350 Teilnehmer nochmal rund 240 Preise kamen. Die Verlosung fand im Vorfeld der Veranstaltung statt, sodass am Festabend selbst nur noch die 24 Hauptpreise (Waffen- und Einkaufsgutscheine) gezogen und überreicht wurden, die wir hier kurz samt der Sponsoren erwähnen möchten:
- S&W M&P15 V-Pro .223 (WAIMEX Jagd- und Sportwaffen)
- HK SFP9-SF OR ( WAIMEX Jagd- und Sportwaffen)
- S&W Revolver 686 Target Champion ( WAIMEX Jagd- und Sportwaffen)
- Tanfoglio P19 ( WAIMEX Jagd- und Sportwaffen)
- AREX Alpha WForce1 ( WAIMEX Jagd- und Sportwaffe )
- AREX Delta Gen 2 ( WAIMEX Jagd- und Sportwaffen)
- Benelli M2 (Manfred Alberts)
- Benelli Nova (Manfred Alberts)
- OA-15 M5 (Oberland Arms)
- KMR S-02 5,5“ S.R.O.R. (KMR Deutschland)
- Walther PDP Steel Frame (Carl Walther)
- Hera Arms The9ers (Hera)
- 5 Einkaufsgutscheine (Ballistic Steel)
- 5 Einkaufsgutscheine (Frankonia)
- 2 Einkaufsgutscheine (Anschütz)
Die Begrenzung auf die Hauptpreise am Abend hatte den großen Vorteil, dass die anderen Preise direkt an die Schützen ausgegeben werden konnten und so ein aufwändiges und teures Nachsenden der Preise vermieden werden konnte. Auch unter den im Vorfeld überreichten Gewinne waren viele wertvolle Preise dabei, wie etwa Rucksäcke, Rangebags, Pistolentaschen, Reinigungssets, Munitionsboxen und -taschen oder Bücher. Zudem spendierte Volker Hack von der Helmut Hack GmbH noch zwei KK-Fallscheiben-Anlagen für den Schießbetrieb.
Weitere Informationen zum Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V. und seinem Sportprogramm finden Sie auch auf der Webseite des BDS.
Mehr über den Weltdachverband IPSC und das IPSC-Schießen erfahren Sie auch auf der englischsprachigen Homepage der International Practical Shooting Confederation und auf dieser deutschen IPSC-Seite.