In diesem Jahr kann das Waffenhandelshaus Frankonia auf eine 50-jährige Zusammenarbeit mit dem Waffenhersteller Antonio Zoli zurückblicken. Das in der italienischen Waffenbaustadt Gardone Val Trompia in der Provinz Brescia angesiedelte Unternehmen entstammt einer alteingesessenen Büchsenmacherfamilie und wurde von dem Namensgeber unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg gegründet. Antonio Zoli hat sich auf die Produktion von qualitativ hochwertigen Jagdbüchsen, kombinierten Waffen und Flinten für Jäger und Sportschützen spezialisiert, die heute unter der Marke Zoli vertrieben werden. Das Unternehmen ist bis heute im Familienbesitz und wird bereits seit Ende der 1990er Jahre von Antonios Enkel, Paolo Zoli, geführt. Dieser setzt die unter seinem Vater Guiseppe 1975 mit Frankonia begonnene Partnerschaft konsequent fort und legt sowohl an die preiswerteren wie auch die teureren Waffen aus seinem Hause hohe Qualitätsmaßstäbe an. Während im Frankonia-Katalog, -Onlineshop und in den meisten Filialen eher die Zoli-Waffen aus dem günstigen bis mittleren Preissegment zu finden sind, kann man sich in der Frankonia-Filiale in Weiterstadt bei Darmstadt auch einen Eindruck von den exklusiveren Modellen verschaffen und sich von den dortigen Zoli-Spezialisten etwa individuell bei der Konfiguration seiner Zoli-Flinte beraten lassen oder sich auch bei der Anfertigung einer kompletten maßgeschäfteten Custom-Waffe begleiten lassen. Zu den individuell konfigurierbaren Modellen gehören die Premium-Sportflinten aus der Z-Gun-Serie. Eine solche, in diesem Fall jedoch bereits konfigurierte Waffen, hat uns dann auch die Filiale in Weiterstadt für den folgenden Testbericht zur Verfügung gestellt.
Die Wahl fiel dabei auf eine Z-Gun für den Wurfscheibenschützen, die Zoli XL-Evo in der Farbvariante Greystone. Der Unterschied zur "normalen" Z-Gun-Serie: Die XL-Evo, ist mit einer nochmals verstärken Basküle ausgestattet. Durch austauschbare Seitenplatten können individuelle Änderungen am Gewicht der Basküle vorgenommen werden. Ein Ausstattungsmerkmal, das in dieser Art wohl bei keinem anderen Hersteller von Premiumflinten zu finden ist. Dieses Zubehör wird in der Regel bei der Übergabe der Waffen an den Kunden angepasst und für die spätere Anwendung gibt es noch eine ausführliche Einweisung, da für den Austausch der Seitenplatten zunächst der Hinterschaft demontiert werden muss. So kann die endgültige Veränderung der Balance durch den Austausch der Seitenplatten hier leider nicht bewertet werden.

Die Waffe ist mit dem BHB-System ("Between Hands Balancer") ausgestattet. Mit dem BHB-System besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu den austauschbaren Seitenplatten durch weitere zusätzliche Gewichte die Balance der Waffe zu beeinflussen und noch individueller an den Schützen anzupassen. Dabei werden Gewichte am Lauf angebracht, verdeckt durch den Vorderschaft. Im Pistolengriff des Hinterschaftes findet sich der zweite Teil des Balance-Systems. Mit einem speziellen Werkzeug kann hier die Aufnahme der Gewichte demontiert werden. Die Gewichte werden in Form von Unterlegscheiben geliefert. Je nach Bedarf, steckt man die Scheiben auf die Aufnahme. Durch das Ausbalancieren ändert sich der Schwerpunkt der Flinte und diese lässt sich so sich an die individuellen Vorlieben des Schützen anpassen. Die Testwaffe war − dem subjektiven Empfinden des Testers nach − optimal ausbalanciert. Daher musste hier nicht nachjustiert werden.

Das zusammen mit der Zoli XL Evo gelieferte Zubehörpaket
Der mitgelieferte Flinten-Koffer macht einen stabilen und stylischen Eindruck, in schwarz gehalten und mit einem großen roten Z-Gun-Logo versehen. Eine rote Kontrastnaht verschönert ihn und für den rechtkonformen Transport gibt's gleich drei Zahlenschlösser. Ein Schulterriemen könnte auch noch am Koffer angebracht werden, dafür gibt es zwei entsprechende Ösen − optimal, wenn man neben der Waffe im Koffer auch noch Munition und sonstige Ausrüstung zum Stand transportieren muss. Im Inneren ist das Behältnis mit schwarzem samtartigem Stoff gefüttert, was einen sehr edlen Eindruck hinterlässt. Damit man nicht vergisst, mit wem man es zu tun hat, findet sich auch hier das Z-Gun-Logo. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem Koffer in Standardabmessungen oder dem vorliegenden kompakten Koffer.
Bei der Testwaffe ist das mitgelieferte Zubehör in einem kleinen Etui verpackt. Darin enthalten: vier Wechselchokes inklusive hochwertigem Choke-Schlüssel. Der Schlüssel verfügt über einen sehr nützlichen Gewinde-Reinigungsaufsatz: Die meisten Flintenschützen kennen das Problem, beim Reinigen der Läufe ist es immer eine besondere Herausforderung, die Gewindegänge der Chokes zu reinigen. Ohne entsprechendes Werkzeug ist es oft ein heilloses Unterfangen. Insgesamt lagen der Flinte sechs Chokes bei, darunter allerdings kein Vollchoke. Ergänzend dazu sein noch gesagt, es handelt sich hier um ein vom Kunden konfigurierbares Waffenpaket. Die Zubehörteile stammen aus einer möglichen Auswahl. In der Regel wird solch eine Zoli XL-Evo genau an die Kundenbedürfnisse angepasst und mit entsprechendem Zubehör ausgeliefert.

Setzt man die Bockflinte zusammen, stellt man schnell fest, hier wurde sehr sauber und passgenau gearbeitet. Die Holzteile fügen sich nahtlos an die entsprechenden Metallteile, kein Millimeter Spalt ist zu finden. Das Schließen der Flinte wird mit einem satten "Klack" bestätigt. Auf Grund der sauberen Verarbeitung besitzt die Zoli zu Beginn noch eine gewisse Schwergängigkeit. Bei der hier vorliegenden Ausführung Greystone verfügt die Basküle über eine Silber-Kohlenstoff-Nitrid-Beschichtung. Eine mattschwarze Beschichtung, die sich durch eine hohe Festigkeit auszeichnet und die Bauteile vor mechanischen Beschädigungen effektiv schützt. Auf den Seiten der Basküle ist das Z-Gun-Logo eingraviert wobei das "Z" in Gold gehalten ist, ebenso auf der Unterseite der Basküle, hier jedoch ohne zusätzlichen goldenen Akzent. Zusätzlich findet sich noch die Modellbezeichnung auf der Unterseite der Basküle. Die Abzugseinheit und das markentypische "Z" erhielten als optische Aufwertung eine Arabeskengravur, was zum edlen Erscheinungsbild der Flinte beiträgt.

Die Holzqualität der Testflinte schlägt im Test sehr gut zu Buche und ebenso die Möglichkeit der individuellen Anpassung des Schaftes. Auf Wunsch kann der Schütze auch einen Maßschaft ordern. Wählt man diese Option, bekommt man zum Preis von 2.400,- Euro die Maßschäftung bei Zoli vor Ort, inklusiv einer geführten Werksbesichtigung. Wir können diese Option wärmstens empfehlen: Sie werden von der der offenen und freundlichen Art der Mitarbeiter von Antonio Zoli vor Ort begeistert sein. Außerdem ist es ein echtes Erlebnis die Maßschäftung an sich mit den einzelnen Abschnitten der Entstehung solch eines Einzelstückes live mitzuerleben. Die Testwaffe war mit einer Schaftkappe aus Holz ausgestattet. Diese wird normalerweise im Parcours Schießen genutzt, da liegt es nahe, dass Sie beim Einsatz im olympischen Trap-Schießen nicht die erste Wahl sein kann. Aber wie erwähnt hat der Kunde ja hier auch ein Mitspracherecht.
Auch zu den Läufen gibt es einiges zu sagen. Zoli hat als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen das Verfahren der Silberlötung für Läufe eingeführt. Das traditionelle Zinnlöten wurde dabei durch einen anspruchsvolleren Herstellungsprozess mit Silberlot ersetzet. Dadurch sollen Mikrovibrationen während der Schussabgabe verringert werden, die Läufe verfügen über eine besondere Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Durch die exakteren Nähte beim Hartlöten soll es zu keiner Schwächung der Verbindungen kommen. Auch wiederholtes Brünieren beeinträchtigt diese Eigenschaft nicht. Zoli ist von dieser Methode der Verarbeitung im Laufbereich so überzeugt, dass es eine lebenslange Garantie auf die Lötung jedes Laufbündels gibt, ein nicht unwichtiges Verkaufsargument. Die Läufe werden in vier verschiedenen Längen angeboten: 71, 75, 78 und 81 Zentimeter, weitere Längen sind individuell auf Anfrage verfügbar. Auch bei der Visierschiene hat man die Wahl zwischen drei Optionen, 11 x 7 mm, 11 x 11 Millimeter und die sogenannte "High Rib"-Version. Abgerundet wird das Ganze bei der Testwaffe mit einem LPA-Leuchtkorn. Wer möchte, bekommt alternativ aber auch ein klassisches Perlkorn.

Das Systemgehäuse wird aus einem massivem Stahlrohling mittels CNC-Maschine gefräst. Die Basküle ist das Herz einer Flinte und beeinflusst deren Dynamik. Selbstverständlich muss das System extrem passgenau gefertigt werden, soll es doch später den Schussdrücken standhalten, sowie beim Öffnen und Schließen der Waffe über viele Jahre hinweg keinerlei Probleme machen. Zoli setzt bei der XL-Evo wie bei allen Z-Gun-Modellen auf das bewährte Boss-Verschlusssystem, das sich auf Grund seiner Stabilität bestens für den harten Schießalltag eignet. Wie bereits erwähnt schließt und öffnet die Waffe tadellos und bestätigt das mit einem beruhigenden satten Geräusch.
Die Abzugseinheit lässt sich nach Lösen einer Schraubverbindung entnehmen − optimal für Wartungsarbeiten oder, um den Abzug bei einer eventuellen Störung schnell austauschen zu können. Laut Hersteller sind in der Abzugsgruppe wesentliche Teile spezialbeschichtet, um die Gleitfähigkeit durch selbstschmierende Eigenschaften extrem zu erhöhen. Die Beschichtung soll zudem den Verschleiß minimieren und den Korrosionsschutz geht ebenfalls damit einher. Aus persönlicher Wettkampferfahrung mit den unterschiedlichsten Abzugseinheiten namhafter Hersteller empfiehlt der Autor trotz der versprochenen Eigenschaften, die Abzugseinheit regelmäßig zu prüfen, zu reinigen und zu schmieren, so verhindert man böse Überraschungen.
Schießstandtest und Fazit zur Bockflinte Zoli XL-Evo in 12/76

Wie schlägt sich die Z-XL Evo nun auf dem Schießstand? Eines vorweg, man kann mit der Flinte treffen und das sogar richtig gut. Die Balance der Testwaffe war leicht kopflastig, was sich beim Schwungverhalten positiv bemerkbar machte. Je länger der Teter mit der Zoli Z-XL Evo schoss, um so besser wurden die Trefferergebnisse. Natürlich soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, auch mit dieser Waffe kann man ganz gut danebenschießen. Aber wie so oft lag es sicher nicht an dieser großartigen Flinte. Wie eingangs beschrieben, war die Schaftkappe aus Holz nicht die optimale Ausstattung für den als Test-Location ausgewählten Trapstand. Mit fortschreitender Schusszahl macht diese sich in der Schulter bemerkbar, sodass eine Pause sinnvoll wurde, bevor der Test fortgesetzt wurde. Die Zoli XL-Evo hinterließ einen ausgewogenen Eindruck und ihre Qualität zeigte sich auch im Praxistest. Nach mehreren hundert Schuss an diesem Tag wackelte nichts, nichts war lose und die Chokes saßen noch bombenfest.
Was bleibt als Fazit festzuhalten? Die Zoli Z-XL Evo ist eine großartige Wurfscheiben-Flinte. Die Verarbeitung ist tadellos, die Anmutung der Flinte macht viel her und der Preis ist angemessen. Zoli hat es hier geschafft, eine hochwertige Waffe zu fertigen, die eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die anderen Platzhirsche aus Italien darstellt. Die unverbindliche Preisempfehlung die Zoli-Importeur Frankonia für das hier beschrieben Modell ansetzt, liegt bei 12.500,- Euro. Das ist sicher kein Schnäppchen, jedoch ein fairer Preis für diese Flinte. Interessenten haben die Möglichkeit, diese Waffe über die Frankonia-Filiale in Weiterstadt oder über ausgewählte Zoli-Partner in Deutschland zu erwerben. Eine Link zur Händlerliste finden Sei am Ende dieses Beitrags.

Technische Daten und Preis der von Frankonia importierten Bockflinte Zoli XL-Evo aus der Z-Gun-Serie
Modell: | Zoli XL Evo |
Kaliber: | 12/76 |
Kapazität: | 2 Patronen |
Lauflänge: | 760 mm |
Schaftlänge: | 374 mm |
Abzgsgewicht: | 1.470 g/1.590 g |
Länge: | 1.230 mm |
Gewicht: | 3.850 g |
Links-/Rechtsausführung | Rechtsausführung |
Preis (UVP): | ab 12.500,- Euro |
Ausstattung: Stahlbasküle, Nussbaumschaft mit verstellbarem Schaftrücken, Abzugseinheit demontierbar, Balancer-System in Vorder- und Hinterschaft. ABS-Koffer mit Zahlenschlössern |
Dieser Testbericht erschien Sie neben weiteren interessanten Beiträgen auch in der VISIER-Ausgabe 7/2025, die Sie hier im VS Medien-Shop online bestellen können. Dort ist das Juli-Heft von VISIER auch als ePaper zu beziehen.
Information zur Zoli XL-Evo und weiteren Sportflinten des Herstellers erhalten Sie auch auf der Zoli-Deutschland-Webseite oder auf der Frankonia-Webseite.
Hier gelangen Sie direkt zu einer Liste mit Zoli-Händlern in Deutschland.