Das waren die 11. Internationalen Jagd- und Schützentage 2024 auf Schloss Grünau – aber wir haben noch etwas...

Auch bei den 11. Internationalen Jagd- und Schützentagen 2025 rund um das Jagdschloss Grünau ging es um "alte Bekannte". Zum einen bietet sich die große Outdoor- und Jagdmesse (neuerdings mit "JUST" für Jagd- und Schützentage abgekürzt) ideal an, um sich hier mit Jagdfreunden und Vereinskollegen zu treffen oder (aus Sicht der sich präsentierenden Landesjagdverbände im Messehalle 5 etwa) einmal persönlich mit seinen Mitgliedern sprechen zu können.

Zum anderen kennen auch viele Aussteller die regelmäßigen Besucher vieler Messen inzwischen, und ein "Was gibt's denn dieses Jahr Neues bei euch?" leitete manches launige Gespräch ein und manchmal auch eine Verkaufsverhandlung. Die Suche nach neuen Produkten galt auch für unsere Videoteams von all4hunters.com, wenn sie auf ihren Runden am einen oder anderen Stand eintrafen: Denn wie Sie heute und auch morgen noch sehen werden, sind die 11. JUST ja mit dem gestrigen Toreschluss zumindest virtuell noch nicht beendet: Wir haben noch genügend Videomaterial, um Ihnen auch zum Wochenbeginn noch Informationen nachzuliefern.

Einen Überblick per Video bietet auch die "Playlist" auf unserem Youtube-Kanal von all4hunters.com

Ganz unten unter diesem Beitrag finden Sie übrigens die Links zu den drei bisherigen Tagesberichten aus Grünau – viel Spaß!


VIDEO JUST 2025: Bergara B14 Cima CF – leichte Repetierbüchse mit Karbon-Bauteilen

Am Stand von Leader Trading präsentierte man die Bergara B14 Cima CF, eine neue Repetierbüchse, die insbesondere durch ihr geringes Gewicht sowie den Einsatz moderner Materialien auffällt. Die Waffe wiegt je nach Kaliber und Systemlänge zwischen 2,6 und 2,7 Kilogramm und richtet sich damit besonders an Jäger und Sportschützen, die eine leichte und zugleich leistungsstarke Büchse suchen. Das Modell ist mit einem Karbonlauf sowie einem Karbonschaft versehen. Im Inneren des Schafts befindet sich ein Karbon-Chassis, das für zusätzliche Stabilität sorgt. Je nach Kaliber kommt entweder ein AICS-kompatibles Magazin oder ein Klappdeckelmagazin zum Einsatz.

Der Abzug der Bergara B14 Cima CF ist standardmäßig verstellbar, mit einem Einstellbereich zwischen 800 und 1.500 Gramm Abzugsgewicht. Darüber hinaus kann der Abzug nach Wunsch durch Remington 700-kompatible Modelle verschiedener Hersteller wie etwa Timney, Triggertech oder Recknagel ersetzt werden. Das Büchsenmodell ist in vielen gängigen Kalibern verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis der Bergara B14 Cima CF liegt bei 1.785,- Euro. Mehr Informationen zur Bergara B14 Cima CF und weiteren Modellen des Herstellers gibt es beim Importeur Leader Trading.


VIDEO JUST 2025: Weatherby 307 Range XP – universell einsetzbarer Jagdrepetierer in robuster Ausführung

Der Name Weatherby weckt in manchem erfahrenen Jäger sofort Assoziationen von Großwild, an Jagdgeschichten von Hemingway und vor allem an den legendären Ruf der Büchsen, äußerst robust und langlebig zu sein. Das trifft auch auf den Repetierer Weatherby 307 Range XP zu, den wir am Stand von Helmut Hofmann näher betrachten konnten. Das Herzstück des 307 Range XP bildet ein System, das auf dem bewährten Remington-700-System basiert. Dies sorgt für Kompatibilität und einen unkomplizierten Austausch von Teilen. Der kaltgehämmerte, spiralgeflutete Lauf gewährleistet laut Hersteller eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig ermöglicht die Laufgestaltung eine effizientere Wärmeabfuhr, was besonders bei längeren Schussserien von Vorteil ist.  Ein interessantes Detail: Auf dem Lauf ist der Drall (Twist) für das entsprechende Kaliber angegeben. Dies ist nicht bei allen Modellen selbstverständlich und wird von Kennern als hilfreiche Information geschätzt. 

Der Abzug des 307 Range XP ist trocken und fein abgestimmt, was eine gute Kontrolle beim Schuss erlaubt. Ein Gewinde zur Montage eines Schalldämpfers ist bereits integriert. Das Modell ist in mehreren gängigen Kalibern erhältlich, darunter .30-06, .308 Winchester, 6,5 Creedmoor sowie .300 Winchester Magnum. Ebenfalls bietet es einen höhenverstellbaren Kunststoffschaft, der sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Stoßstellen auszeichnet. Die Weatherby 307 Range XP wird oft als vielseitiges Jagdgewehr bezeichnet und ist gezielt auf den breiten Einsatzbereich ausgerichtet. Ihre Besitzer betonen die Alltagstauglichkeit, denn auch bei raueren Jagdeinsätzen müssen sich Besitzer weniger Sorgen um Gebrauchsspuren machen als bei klassischen Holzschäften.

Mit einem empfohlenen Verkaufspreis von 1.499 Euro richtet sich die Weatherby 307 Range XP an Jäger und Sportschützen, die Wert auf eine solide Ausstattung und Vielseitigkeit legen. Für diesen Preis erhalten Käufer ein präzises, robustes und in mehreren Kalibern verfügbares Gewehr. Das Modell empfiehlt sich insbesondere als zuverlässiges Universalgewehr für verschiedene Wildarten. Der Vertrieb erfolgt über den Fachhandel, Infos gibt es beim Importeur Helmut Hofmann.


VIDEO JUST2025: Swarovski präsentiert das nochmals verbesserte Zielfernrohr Z8i+ 5-40x56 für vielseitige jagdliche Anwendungen

Auf den Jagd- und Schützentagen in Grünau wurde das neue Hochleistungszielfernrohr Z8i+ 5-40x56 von SWAROVSKI OPTIK vorgestellt. Das Modell setzt auf ein dickeres 34-Millimeter-Mittelrohr (statt bisher 30 mm) und bietet dadurch einen großzügigen Verstellweg von bis zu 70 Klicks. Die Klickverstellung lässt sich in Verbindung mit dem flexiblen Ballistikturm (BTF) nutzen, der sich unkompliziert montieren lässt. Nach dem Einschießen kann der Turm einfach aufgesetzt werden. Der Ballistikturm ist arretierbar und erlaubt eine individuelle Anpassung für verschiedene Entfernungen, die mit farblich und numerisch markierten Ringen (etwa 200 bis 500 Meter) entsprechend Kaliber und Einschuss eingestellt werden können.

Für die präzise Ballistik-Anpassung benötigt man ein passendes Ballistikprogramm inklusive v0-Messung, denn die genaue Geschwindigkeit ist wichtig besonders bei verkürzten Läufen. Nach Übertragung der Daten auf den Turm genügt im Revier das Messen der Distanz zur Zielkorrektur. Mit einem Vergrößerungsbereich von 5- bis 40-fach eignet sich das Zielfernrohr sowohl für die Gebirgsjagd als auch für den Feldeinsatz, etwa beim Ansprechen von Wild auf größere Distanzen. Das größere Okular der Plus-Serie ermöglicht einen schnellen und komfortablen Einblick. Ein Vorteil des Modells liegt in seiner Funktion als Alternative zum separaten Spektiv: Es ermöglicht das Ansprechen und Beobachten auf weite Entfernungen direkt durch das Zielfernrohr, wodurch auf das Mitführen etwa eines Spektivs verzichtet werden kann. Die Vergrößerung lässt sich für den Schuss dann einfach auf 8- oder 10-fach zurückdrehen.

Der Leuchtpunkt des Zielfernrohrs ist individuell dimmbar und verfügt über getrennte Einstellbereiche für Tag und Nacht. In beiden Modi sind 32 Helligkeitsstufen wählbar, die auch getrennt gespeichert werden können. Die Swaro Light-Funktion schaltet den Leuchtpunkt automatisch aus, wenn das Zielfernrohr um mehr als 30° geneigt oder 70° angehoben wird; beim erneuten Anvisieren schaltet es sich automatisch wieder ein. Nach längerer Inaktivität deaktiviert sich das System vollständig, was die Batterielaufzeit weiter erhöht – laut Hersteller auf bis zu zwei Jahre selbst bei intensiver Nutzung. Das durch das Plus-Zeichen im Modellnamen gekennzeichnete Zielfernrohr hatte all4hunters.com bereits im Frühjahr ausführlich vorgestellt. SWAROVSKI OPTIK liefert auf der Website weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit, die Preisempfehlung liegt bei 4.180 Euro.


VIDEO JUST 2025: MGH Unternehmensvorstellung, Pistole OPOS Venator und Tisas AR-15 mit Piston-System

Auf den internationalen Jagd- und Schützentagen 2025 auf Schloss Grünau stellte sich auch MGH vor. Das junge Unternehmen geht aus der traditionsreichen Büchsenmacherwerkstatt Merkle Tuning hervor, die in vierter Generation geführt wird und seit 2023 den exklusiven Import von KMR Precision Arms in Deutschland übernommen hat. Aufgrund des wachsenden Auftragsvolumens und des Erfolgs mit KMR-Präzisionswaffen erfolgte 2025 der vollständige Wechsel in den Großhandel unter dem Namen MGH. Man legt großen Wert auf hochqualitative Produkte und vertreibt neben KMR-Precision-Waffen auch zahlreiche andere Marken. Das Portfolio umfasst zum Beispiel Zielfernrohre von Zero Compromise aus Österreich, Gewehre von Schultz & Larsen sowie Einsteigerwaffen von Herstellern wie Tetra (Türkei) und T73 (Italien), die sich auf halbautomatische Pistolen im Kaliber 9 mm spezialisiert haben. Ebenso werden Zubehörteile wie Schalldämpfer von „Stille im Wald“ oder Sportschützenzubehör von JWL angeboten, ergänzt durch eigene Tuningprodukte von Merkle Tuning.

Ein besonderer Fokus lag für MGH auf der Messe auf einer Neuheit der Firma OPOS: Der Pistole OPOS Venator. Sie stammt von einer kleinen österreichischen Firma und wurde bereits Anfang des Jahres als Prototyp präsentiert; die Serienfertigung folgt bis Ende des Jahres. Die Opos Venator unterscheidet sich von herkömmlichen Pistolen insbesondere durch ihre innovative Konstruktion: Der Lauf sitzt ungewöhnlich tief und verriegelt nicht wie sonst üblich durch eine Kipp-, sondern durch eine Drehbewegung. Die Zerlegung der Pistole ist besonders einfach gehalten, da für die Demontage lediglich ein Pin herausgezogen werden muss. In einer ab 2026/27 geplanten Ausstattungsvariante wird die Opos Venator zudem über ein Display verfügen, das Informationen wie Temperatur, Akkustand, Schussanzahl und Magazinfüllstand anzeigt.

Darüber hinaus präsentierte MGH mit dem neuen AR15-Modell der türkischen Firma Tisas ein weiteres Highlight. Die Büchse setzt auf ein vierfach verstellbares indirektes Gassystem (Piston). Diese Konstruktion ermöglicht den flexiblen Einsatz verschiedener Munitionsarten und die optimierte Nutzung im Schalldämpferbetrieb. Preislich liegt das Modell bei einer UVP von 1.890,- Euro. Weitere Informationen zum Unternehmen und den vertriebenen Marken gibt es auf der Webseite von MGH.


VIDEO JUST 2025: Noblex E-Optics NV – neues Pistolen-Red-Dot für Jagd und Schießsport

Noblex E-Optics hat zwei neue Varianten ihrer Red-Dot-Visiere präsentiert. Die neuen Modelle richten sich sowohl an Jäger als auch an Sportschützen und sind speziell für Pistolen konzipiert, wobei eine Ausführung für GLOCK MOS und eine weitere für Heckler & Koch vorgesehen ist.

Das Noblex NV zeichnet sich durch eine vollgekapselte Bauweise aus, die den empfindlichen Leuchtpunkt und die Elektronik effektiv schützt. Im Inneren befindet sich ein 4-MOA-Leuchtpunkt, dessen Lichtintensität in zehn Stufen geregelt werden kann. Eine Bewegungselektronik sorgt dafür, dass das Visier sich automatisch ein- und ausschaltet, was die Handhabung vereinfacht und die Batterielebensdauer schont. Ein überarbeitetes Batteriefach gehört zu den wesentlichen Neuerungen: Erstmals lässt sich die Batterie von oben wechseln, ohne dass das Visier von der Waffe abgeschraubt werden muss. Damit entfällt das erneute Einschießen der Waffe nach einem Batteriewechsel. Die Batterielaufzeit wird vom Hersteller mit bis zu 20.000 Stunden angegeben. Dennoch wird ein jährlicher Batteriewechsel empfohlen, insbesondere bei regelmäßigem jagdlichen Gebrauch. Weitere Infos zu den Noblex NV-Sights gibt es direkt beim Hersteller und natürlich oben im Video.


VIDEO JUST 2025: Bockbüchse Krieghoff Ultra – Konfigurationen und Kaliber

Im Rahmen der internationalen Jagd- und Schützentage 2025 in Grünau haben wir die Chance genutzt und uns bei Krieghoff die Bockbüchse Ultra einmal näher erläutern lassen. Das Modell ist Teil der universellen Kipplauf-Waffenfamilie des Herstellers und zeichnet sich durch seine kombinierten Anwendungsmöglichkeiten und individuelle Konfigurierbarkeit aus.

Die Krieghoff Ultra ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Als klassische Bockbüchse, als Bockbüchsflinte sowie als Bergstutzen. Zu den technischen Merkmalen zählen ein (vorderer) Stecherabzug, ein Handspanner sowie das modulare System, das den Austausch von Läufen ermöglicht. Somit können Nutzer die Waffe unkompliziert an verschiedene jagdliche Anforderungen anpassen. Beispielsweise lässt sich die Waffe durch den Zukauf eines anderen Laufsatzes für Drückjagd oder Niederwildreviere umrüsten, ohne eine neue Büchse anschaffen zu müssen. Ein besonderes Merkmal ist die breite und flexible Kaliberauswahl. Klassische Kaliber wie 8x57 IRS und 7x57R sind genauso möglich wie moderne, randlose Kaliber, etwa .308 Winchester oder .30-06 Springfield. Alle Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten der Krieghoff Ultra gibt es auf der Webseite des Herstellers.


VIDEO JUST 2025: Steiner eRanger 8 3-24x56: Zielfernrohr mit integriertem Ballistikrechner

Mit dem eRanger 8 3-24x56 zeigt Steiner ein innovatives Zielfernrohr, das insbesondere für den jagdlichen Einsatz konzipiert ist und sich durch integrierte Elektronik auszeichnet. Das Modell basiert auf der bewährten Ranger 8 Serie und erweitert diese um einen Ballistikrechner. Der Ballistikrechner soll Schützen dabei unterstützen, ballistische Korrekturen schneller und präziser vorzunehmen. Hierfür müssen nach der Montage einmalig alle relevanten Parameter wie Lauflänge, Geschossgewicht, Montagehöhe und Mündungsgeschwindigkeit im Zielfernrohr hinterlegt werden. Nach dem üblichen Einschießen – beispielsweise auf 100 Meter – ermittelt der Rechner im Hintergrund die notwendigen Korrekturen für unterschiedliche Distanzen, und zwar unter Berücksichtigung der jeweiligen Umweltbedingungen. Zur Messung der aktuellen Bedingungen verfügt das Steiner eRanger 8 über einen integrierten Umweltsensor, der Temperatur und Luftdruck aufnimmt. Kombiniert mit der ermittelten Schussentfernung, die mit einem beliebigen Entfernungsmesser gemessen werden kann, errechnet das Zielfernrohr automatisch die erforderliche Höhenanpassung („Klicks am Turm“) für einen präzisen Schuss auf die gewünschte Distanz. Die benötigten Einstellungen werden im Display im Sehfeld dargestellt. Dieses System bietet laut Hersteller den Vorteil, dass potenzielle Nutzerfehler bei der manuellen Berechnung oder bei der Bedienung herkömmlicher Ballistiktürme vermieden werden. Anders als vergleichbare Lösungen aus dem militärischen oder sportlichen Bereich verzichtet das eRanger 8 jedoch bewusst auf komplexere Features wie Windkorrekturen und fokussiert stattdessen auf eine besonders genaue Höhenkorrektur für die Jagd.

Das eRanger-System ist in zwei Varianten erhältlich: Neben dem eRanger 8 3-24x56 gibt es auch das eRanger 8 2-16x50. Beide Modelle sind mit beleuchtetem 4A-Absehen ausgestattet. Die Preisempfehlung für das 2-16x50 liegt bei 2.799,- Euro, das 3-24x56 kostet 2.899,- Euro (jeweils UVP). Weitere Informationen zum Steiner eRanger und weiteren Optiken erhalten Sie auf der Webseite des Herstellers.


VIDEO JUST 2025: Die kompakten Rotpunktvisiere Heimdall TPS, RDS30 und AR1X für Kurz- und Langwaffen im Messedebüt

Gemeinsam mit EAW präsentierte der Optik-Spezialist Heimdall auf den Internationalen Jagd- und Schützentagen in Grünau nicht nur seine neuen Zielfernrohre der H8Xi-Serie für den jagdlichen Einsatz (Video und Text dazu finden Sie in unserem Artikel zu Tag 2 von der JUST 2025), sondern auch eine neue Reihe von Rotpunktvisieren, die für unterschiedlichste Einsatzbereiche konzipiert wurden. Vor Ort konnten wir uns drei Modelle genauer ansehen: Das kompakte Heimdall TPS (Tactical Pistol Site) ist mit nur 29 Gramm Gewicht ohne Montageplatte eines der leichtesten Rotpunktvisiere am Markt. Das voll geschlossene, beidseitig gekapselte System bietet IP67-Wasserdichtigkeit und ein umschaltbares Absehen zwischen Kreis mit Punkt oder nur Kreis. Das Heimdall RDS30 richtet sich mit größerem Sichtfenster primär an Langwaffen und Flinten, verfügt über einen 2 MOA Leuchtpunkt und unbegrenzten Augenabstand. Als vielseitigstes Modell punktet das Heimdall AR1X mit erhöhter Picatinny-Montage für AR-Plattformen, Pistolen und Büchsen und kommt mit CNC-gefrästem, eloxiertem Aluminiumgehäuse, 8 Tageslicht- und 2 Nachtsichtstufen sowie einer Rückstoßfestigkeit bis 1.200 G. 

Alle drei Heimdall Rotpunktvisiere kommen mit IP67-Standard und Bewegungssensoren für eine automatische Abschaltung. Damit erreichen die Heimdall Red Dot Sights bis zu 50.000 Stunden Batterielaufzeit.​ Wie alle Zieloptiken von Heimdall erhalten auch die Rotpunktvisiere TPS (UVP 399,- Euro), RDS30 (UVP 429,- Euro) und AR1X (UVP 399,- Euro) nach Registrierung eine beachtliche Garantielaufzeit von 30 Jahren. Weitere Details zu den Heimdall Rotpunktvisieren und allen weiteren Optiken und Montagen des Herstellers finden Sie auf der Unternehmens-Webseite.


VIDEO JUST 2025: Conotech Geräte der Avata und Aquila Serien – Wärmebildtechnik mit revolutionärer LIIR-Entfernungsmessung 

Vom chinesischen Thermalgeräte-Hersteller Conotech kommen Beobachtungs- und Vorsatzwärmebildgeräte für alle Anwendungsbereiche und Preisvorstellungen mit zum Teil einzigartigen Features. Im Fokus auf den Internationalen Jagd- und Schützentagen standen die Vorsatzgeräte der Avata-Serie und die monokularen Handgeräte aus der Aquila-Reihe. Die Avata Vorsatzgeräte sind in verschiedenen Ausführungen mit 35-mm- oder 50-mm-Objektivlinse (Avata 635 und 650) und in Gestalt der Flaggschiff-Gerätes Avata 650 LIIR mit einem integrierten Entfernungsmesser der eigens von Conotech patentierten LIIR – Laser Rangefinder in Infrared – Technologie verfügbar. Im Gegensatz zu externen Entfernungsmessern ist der Laser hier direkt in der Objektivlinse verbaut, was Zusatzequipment überflüssig macht und dank einer perfekten Ausrichtung der Laser- und Infrarotachsen bei Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung neue Maßstäbe setzt. Zusätzlich gibt es als Einsteigergerät das Avata 335 mit kleinerem Sensor und Sehfeld für die kürzeren Distanzen in deutschen Revieren (hier bei uns im umfangreichen Praxistest), das ebenfalls als LIIR-Version verfügbar ist. Die Bedienung aller Avata-Modelle wurde besonders nutzerfreundlich gestaltet, wie uns Christian Söllinger vom Conotech-Generalvertrieb Österreich auf den JUST 2025 vorführte: Ein gut fühlbarer Schalter erlaubt das Umschalten zwischen Standby und Betrieb, das Fokussierrad ermöglicht die komfortable Einstellung der Bildschärfe – auch mit Handschuhen. Zudem lässt sich das Menü des Geräts an die Grundvergrößerung des jeweiligen Zielfernrohrs anpassen, wodurch auch bei hoher Vergrößerung die Menüführung übersichtlich bleibt. Die Avata Geräte können per entnehmbarer Doppel-Akkus oder über eine USB-Schnittstelle direkt über eine Powerbank betrieben und geladen werden.

Auch die Handgeräte der Aquila-Serie sind in verschiedenen Varianten mit 25-mm-, 35-mm- und 50-mm-Linsen erhältlich. Eine Dual-Linsen-Variante erlaubt das Umschalten zwischen einem breiten, übersichtlichen Sehfeld (25 mm) und einer 50-mm-Linse mit stärkerer Vergrößerung für die Ansprache auf größere Distanzen, entweder als Aquila 3D 25/50 mit kleiner oder als Aquila 6D 25/50 mit größer aufgelöstem Sensor. Die Wärmebildmodelle Conotech Aquila 350 LIIR und 650 LIIR sind – wie die Bezeichnung sagt – ebenfalls mit der revolutionären Laserentfernungsmessung ausgestattet. Die unverbindliche Preisgestaltung der Handgeräte beginnt mit dem Aquila 325 bei 1.199,- Euro und reicht bis 2.629,- Euro beim Aquila 6D 25/50 mit Dual-Objektiv. Die Vorsatzgeräte der Avata-Serie bewegen sich zwischen 1.699,- Euro (Avata 335) und 2.999,- Euro (Avata 650 LIIR). Alle weiteren Details zur LIIR-Technologie und zu den Wärmebildgeräten von Conotech erfahren Sie auf der Hersteller-Webseite.