Ein Blick hinter die Kulissen mit Video: So entstehen die präzisen Büchsenläufe bei Haenel in Suhl

Der Lauf ist das Herzstück jeder Schusswaffe. So weit ist das bekannt: Die meisten Jäger und Sportschützen werden sie kennen, die intensiven Diskussionen um die richtige Lauflänge, das beste Zug-Feld-Profil, den optimalen Drall und und die  optimale Laufkontur.  Dass diese Themen Jäger und Schützen so bewegen ist nicht verwunderlich, denn der Lauf bestimmt nicht nur die Ballistik, sondern auch maßgeblich die Präzision und Lebensdauer einer Waffe. Was jedoch bei diesen Diskussionen häufig im Hintergrund steht, ist eine ebenso essentielle Frage: Wie wird ein Lauf überhaupt produziert und worauf kommt es dabei an?  Im Herzen der deutschen Waffenfertigung, im thüringischen Suhl, hat uns der Traditionshersteller Haenel einen Einblick in die Fertigung seiner Gewehrläufe gewährt. Diese entstehen dort in einem hochautomatisierten und doch handwerklich kontrollierten Prozess – für Jagd-, Sport- und Behördenwaffen. 

Wie entsteht ein Lauf? Beim Werksrundgang zeigt uns Haenel die wichtigsten Produktionsschritte im Detail

Ein Blick hinter die Kulissen mit Video: So entstehen Büchsenläufe bei Haenel in Suhl
Ein Blick in das Rohmateriallager der Lauffertigung von Haenel.

Die Produktion eines Lauf beginnt bei Haenel mit 4 Meter langen Rohstahlstangen. Diese werden zunächst auf eine verarbeitbare Länge zugeschnitten. Es folgt das Tiefbohren: Ein zentrales Loch wird in das Material gebohrt – passgenau für den später eingesetzten Schmiededorn.  Dann beginnt der eigentliche Prozess der Laufherstellung: das Kaltschmieden. Doch was versteckt sich hinter dem Begriff Kaltschmieden eigentlich? 

Ein Blick hinter die Kulissen mit Video: So entstehen Büchsenläufe bei Haenel in Suhl
Ein Kern der Haenel-Lauffertigung: Die Maschine für das Hämmern der Läufe.


Häufig liest man, auch hier bei all4hunters, den Begriff "kaltgehämmerter Lauf" in der Featureliste einer Waffe. Und genau der entsteht durch diesen besonderen Schmiedeprozess. Dabei wird der noch hohle Laufrohling mit gewaltigem Druck – bis zu 125 Tonnen pro Hammerschlag – über einen rotierenden Schmiededorn geschlagen. Dieses Verfahren:

  • verfestigt die Materialstruktur,
  • sorgt für ein homogenes Innenprofil,
  • und garantiert eine extrem hohe Maßhaltigkeit.

Anmerkung: Lauf und Patronenlager werden bei Haenel aus einem Stück gefertigt – das bedeutet weniger Schwachstellen, mehr Präzision.

Ein Blick hinter die Kulissen mit Video: So entstehen Büchsenläufe bei Haenel in Suhl
Nach dem Hämmern folgt das Spannungsarmglühen der Läufe im Glühofen (Bild).

Modernste Technik wird zur Qualitätssicherung der Läufe durch geschulte  Fachkräfte ergänzt

Nach dem Hämmern folgen das Spannungsarmglühen und das präzise Außendrehen der Rohre für die Läufe. In einem hochautomatisierten Fräs- und Drehzentrum werden Mündungsgewinde, Patronenlager und Zuführrampen eingefräst. Roboter übernehmen dabei die Materialhandhabung – doch entscheidend bleibt der Mensch, denn Fachkräfte programmieren die Maschinen, führen Sicht- und Maßkontrollen durch und werten digitale Messprotokolle aus.

Dank modernster digitaler Prozessüberwachung wird jeder Lauf dokumentiert: Wer ihn gefertigt, geprüft oder nachbearbeitet hat – alles ist lückenlos nachvollziehbar.

Ein Blick hinter die Kulissen mit Video: So entstehen Büchsenläufe bei Haenel in Suhl
Modernste Technik in der Laufherstellung bei Haenel: Ein Roboter wechselt das Werkstück in einer CNC-Maschine.
Ein Blick hinter die Kulissen mit Video: So entstehen Büchsenläufe bei Haenel in Suhl
Blick auf Läufe in der Produktion der Läufe bei Haenel in Suhl.

Haenel-Läufe: Nicht nur für die eigenen Waffen

Ein Geheimnis ist es längst nicht mehr: Haenel beliefert auch andere Hersteller mit kaltgehämmerten Läufen – und das nicht ohne Grund. Die hohe Qualität, gepaart mit zuverlässiger Serienproduktion, macht Haenel zu einem der wenigen deutschen Anbieter, die noch in großen Stückzahlen gehämmerte Läufe produzieren. Ob Jäger 10, NXT oder das Scharfschützengewehr der Bundeswehr in .338 Lapua Magnum – alle profitieren von dem gleichen Material und dem bewährten Fertigungsverfahren.

Fazit zur Hightech-Lauffertigung am Beispiel von Haenel:

Wie entsteht ein Lauf? Bei Haenel wird deutlich: Der Weg vom Rohling bis zum präzisen Lauf ist geprägt von Technologie, Erfahrung und viel Liebe zum Detail. Die Kombination aus kaltgehämmerter Fertigung, digitaler Kontrolle und menschlichem Know-how macht den Unterschied – und lässt in Suhl echte Präzisionsprodukte entstehen. Für den Einblick in die Details der Fertigung der Haenel-Läufe sollten Sie sich unbedingt unser oben verlinktes Video ansehen!