Weltpremiere: LIEMKE Keiler 2 LRF, das handliche Wärmebildgerät jetzt mit Laser-Entfernungsmessung

Die Wärmebildgeräte von LIEMKE zeichnen sich generell durch ihre Handlichkeit aus, da macht auch der jüngste Neuzugang im Lieferprogramm, das KEILER-2 LRF, keine Ausnahme. Allen Geräten der KEILER-Baureihe gemeinsam ist das intuitive und beidhändig bedienbare Steuerungskonzept sowie eine jederzeit brillante Abbildungsleistung. Wurde der Vorgänger KEILER 2 bereits als "Der Reichweitenstarke" beworben, kommt beim KEILER-2 LRF jetzt noch ein integrierter Laser-Entfernungsmesser hinzu, der mit der Laser-Klasse 1 präzise Entfernungen bis zu 1000 Meter misst (+/- 1 Meter). Somit kann im selben Messvorgang auch gleich die benötigte Distanz für einen waidgerechten Schuss ermittelt werden. Im vor-eingestellten Einzel-Modus erfolgt die Messung zu einem Objekt in der Bildmitte, während man mit der Einstellung SCAN eine kontinuierliche Dauermessung auch bei sich bewegenden Objekten durchführen kann.

Die hervorragende Optik nutzt ein lichtstarkes 50-mm-Objektiv mit einer Blende von 1.1 und soll für gestochen scharfe, kontrastreiche Wärmebilder bei einer Reichweite von bis zu 2.500 m sorgen. Das 1042x768 Pixel HD OLED-Display zeichnet für eine brillante Bilddarstellung verantwortlich, die zusammen mit den zwei umschaltbaren Bildmodi (Sonne und Regen) und fünf verschiedenen Farbmodi maximale Übersicht und alle gewünschten Lieblingseinstellungen garantiert. Denn andersherum lassen sich seltener verwendete Farbmodi auch deaktivieren und müssen nicht jedes Mal wieder "übersprungen" werden. Zur Verfügung stehen:

  • WH – White Hot: Zur präzisen Identifizierung, gut für die Nutzung in den Nachtstunden aufgrund des dunkleren Hintergrunds geeignet
  • BH – Black Hot: Liefert einen realitätsnäheren visuellen Eindruck mit einem dunklen Ziel vor einem helleren Hintergrund
  • ED – Extra Dunkel: Basierend auf dem Modus White Hot, mit geringerer allgemeiner Helligkeit und einem warmen Farbton, ideal für den Schutz der natürlichen Nachtsichtfunktion des Auges geeignet
  • RH – Red Hot: Für die schnelle Erkennung von Wärmequellen
  • RB – Rainbow: Für die Anzeige geringer Temperaturdifferenzen
  • Im Bild-Modus Sonne wird ein weich und natürlich wirkendes Bild angezeigt. Diese Einstellung eignet sich für Szenen oder Bildbereiche mit starken Kontrasten.
  • Im Modus Regen wird eine sehr kontrastarme Szene so aufbereitet, dass die geringen Unterschiede deutlich dargestellt werden.
LIEMKE KEILER-2 LRF
Der das  LIEMKE KEILER-2 LRF umlaufende Handriemen passt für Links- wie Rechtshänder und kann mit einem Trageriemen (nicht im Lieferumfang enthalten) verbunden werden. Mit nur knapp 515 Gramm Gewicht passt das kurze Gerät auch einfach in die Jackentasche, liefert "ausgepackt" aber sofort die volle optische Leistung.
Das neue KEILER-2 LRF von LIEMKE von der linken Gehäuseseite aus mit Blick auf das robuste Alu-Gehäuse des Objektivs.
Die rechte Seite des KEILER-2 LRF von LIEMKE mit dem Okular, das eine Dioptrieneinstellung von  ±5 dpt erlaubt.

Das bewährte Bedienkonzept der KEILER-Baureihe wurde beibehalten: Das in der Mitte des Geräts platzierte Scrollrad steuert das Menü, den Zoom und die Entfernungsmessung. Die Knöpfe sind beiderseits gut erreichbar. Auch die Handschlaufe wurde für den Einsatz mit der rechten oder linken Hand konzipiert, sie lässt sich mit dem optionalen Trageriemen koppeln. WLAN ist mit an Bord und sorgt für die Verbindung nach außen: Über die integrierte WiFi-Funktion lässt sich das Wärmebildgerät mit der neuen LIEMKE-App verbinden, um Livebilder in Echtzeit auf ein Smartphone oder Tablet zu übertragen und Aufnahmen auch direkt in der App speichern zu können. Der eingebaute Speicher von 32 GB bietet dabei ausreichend Platz für Fotos im JPG-Bildformat und Videos in MP4.

Die bewährte Wärmebildtechnik von LIEMKE, jetzt beim KEILER-2 LRF erweitert durch die Laser-Distanzmessung bis 1.000 Meter

Wärmebild-Display KEILER-2 LRF Liemke
Das detailreich darstellende OLED-Display des LIEMKE KEILER-2 LRF (1024x768 pixel) stellt den anvisierten Bildausschnitt in wahlweise fünf Farbmodi dar.

Der zur Blaser-Group gehörende Wärmebild-Spezialist Liemke legt Wert auf seine Fertigung "Made in Germany", was angesichts der meist aus Asien stammenden Thermalgeräte anderer Marken schon etwas Besonderes ist.  Das gilt beim KEILER-2 LRF auch für den Service: In Wetzlar steht das kompetente Service-Team bei Bedarf zur Verfügung. Mit entsprechender Registrierung gilt eine Herstellergarantie von bis zu drei Jahren.

Das LIEMKE-Wärmebild-Handheld KEILER-2 LRF ist ab sofort im Fachhandel erhältlich, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 2.950,00 Euro. 


Technische Daten und Preis: Liemke KEILER-2 LFR 

Hersteller: Liemke
Modell:KEILER-2 LRF Wärmebild-Handheld mit Laser-Rangefinder
Detektor und Optik: Auflösung und Typ 640x512 VOx / Mikrobolometer, ungekühlt 
Pitch-Detektor: 12 μm 
Pixel-Sichtfeld: 0,19 mrad 
Detektionsreichweite: 2.500 m 
Spektralbereich: 8 bis 14 μm 
Bildwiederholrate:50 Hz
NETD:50 mK
Objektivlinse:  50 mm f/1.1
Sehfeld:15,4 x 12,3 m / 100 m,  8,8°x 7,0° 
Vergrößerung: 2,7x bis 14,0x 
Display: 1024 x 768 OLED 
Nahbereich:  <1 m 
Dioptrienverstellung:   
±5 dpt
Entfernungsbewertung: stadiametrisch, zoombar 
Farbmodi:  White Hot, Black Hot, Extra Dunkel, Red Hot, Rainbow 
WiFi-Frequenzbereich: 2.400 bis 2.483,5 MHz 
WiFi-Übertragungsleistung: ≤20 dBm 
WiFi-Signalreichweite:5 m
Interner Speicher:  32 GB
Medienformat:  JPG/MP4 
Gewicht inkl. Akku:  515 g 
Maße (LxHxB): 167 mm x 75 mm x 52 mm
Wasserdichtigkeit:  IP67 
Externe Stromversorgung:  USB-C, 5 V / max. 4 A
Preis (UVP): 2.950,- Euro

Weitere Infos zu diesem neuen Gerät und zu anderen Produkten liefert die LIEMKE-Website