HIKMICRO Habrok Pro 4K HX60L – der neue Goldstandard? Kombiniertes Tag-, Nacht- und Wärmebildgerät im Test

Allround-Fernglas mit robustem Magnesiumgehäuse. Laserentfernungsmesser (Messbereich bis max. 1000 m)
HIKMICRO Habrok 4K HX60L: Allround-Fernglas mit robustem Magnesiumgehäuse und Laserentfernungsmesser (Messbereich bis zu 1.000 m.)

Berichtet hatten die Kollegen Keno und Franco bereits über das HIKMICRO Habrok 4K HE25LN und das Habrok 4K HX60L. Nun war es also an der Zeit, dass auch ich das HIKMICRO Habrok 4K HX60L unter die Lupe nehmen durfte. Mein Augenmerk lag dabei  nicht auf einem schnellen Test, sondern ich habe mich durchaus länger mit dem Gerät befasst, um ein Gefühl für das Gerät im tatsächlichen Praxiseinsatz auf der Jagd zu bekommen.

Mit fast 6.000,- Euro ist das Gerät ohne Zweifel das Top-Modell aus der Habrok-Serie. Natürlich erwartet der Anwender bei einem solchen Preis einiges und wir wollten wissen, ob HIKMICRO ein entsprechend großer Wurf gelungen ist. Denn im schnelllebigen Nachtsicht- und Wärmebildmarkt muss ein Hersteller die Messlatte schon ziemlich hochlegen, damit vom Goldstandard gesprochen werden kann. 

Firmwareupdate: Bildstabilisator für mehr Ruhe im Bild

Modus Fusion HIKmicro Habrok
Deutlich mehr Ruhe im Bild bei der Beobachtung von Wild. Mit dem neuen Firmware Update Habrok V5.5.81 ist nun auch noch ein digitaler Bildstabilisator im Habrok 4K HX60L integriert, der bei großen Zoomstufen bis 22-fache Vergrößerung das Bild ruhig hält.

Als ich meinen Langzeittest begann, war noch die alte Firmware auf dem Gerät installiert. Diese lief zuverlässig und ließ kaum Wünsche offen. Dennoch wollte ich einen Praxistest natürlich mit dem neusten Stand der Software starten. Deshalb führte ich ein Firmwareupdate aus, das einfach und komplikationslos vonstattenging. Mit der aktuellen Firmware Habrok V5.5.81 ist nun ein digitaler Bildstabilisator integriert, der auch bei großen Zoomstufen von über 20-facher Vergrößerung für ein ruhiges Seherlebnis sorgt. Apropos "Seherlebnis" und "Sehfeld": Das HIKMICRO Habrok 4K HX60L bietet ein großzügiges Sehfeld von 12,6 m × 7,2 m auf 100 Meter Distanz. Im Gegensatz zu anderen Geräten wird das Auge auch bei längeren Einsätzen in der Nacht nicht müde, da beide Augen genutzt werden und das Bild scharf sowie detailgenau dargestellt wird. Das ist für das Gehirn deutlich einfacher zu verarbeiten als bei einem Gerät, bei dem man nur mit einem Auge schaut.

HIKMICRO Habrok Pro HX60L: Technische Daten und Preis

Modell:

HIKMICRO Habrok Pro HX60L

 

Tag-/Nachkanal

Wärmebildgerät

Bildsensor:

1,88'' CMOS mit progressiver Abtastung

VOx Ungekühlte Focal Plane Arrays

Auflösung:

3.840 x 2.160

1.280 x 1.024

Bildfrequenz:

Keine Angaben

25 Hz

Pixel-Intervall:

-

12 μm

Wellenlängenbereich:

-

8 μm bis 14 μm

Empfindlichkeit (NETD):

-

weniger als 18 mK (@ 25°C), F#=1,0

Objektiv:

60 mm, F2,2

60 mm, F1,0

Sichtfeld (H×B), Grad / m bei 100 m:

7,3° x 4,1° / 12,6 m × 7,2 m

14,6° × 8.8° / 25,6 m x 15,4 m

Erfassungsbereich:

350/400 m (Nachtsicht, jeweils 60LN/60L)

3.100 m

IR-Strahler Wellenlänge:

940 nm HX60LN / 850 nm HX60L

-

Vergrößerung:

5,5x

2,6x

Anzeige:

0,49 Zoll, OLED, 1920×1080

Farbpaletten:

Thermisch: Schwarz heiß, Weiß heiß, Rot heiß, Fusion; Optisch: Tag, Nacht, Auto

Merkmale:

Image Pro, WDR (Wide Dynamic Range) Technologie, Kalt-Warm-Modus, Flat-Field-Korrektur, Bildstabilisierungsalgorithmus (ab Dezember 2024), Videoaufzeichnung, Schnappschuss, Audioaufzeichnung, integrierte 64GB EMMC, GPS, Kompass, Laserentfernungsmesser (bis zu 1.000 m)

Gewicht:

1.050 g (mit Batterien)

Abmessungen:

138 mm × 68,2 mm × 223 mm

Schutzniveau:

IP67

Stativgewinde:

1/4"-20-UNC

Batterie-Typ:

Auswechselbarer und wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku

Betriebsdauer:

+7 Stunden nach Angaben des Herstellers (-20C°, LRF eingeschaltet)

Preis (UVP):

5.999,- Euro (UVP, der Preis je nach Land variieren)

HIKMICRO Habrok 4K HX60L: 5 Geräte kombiniert in einem Multifunktionsgerät

Sauen im Bestand auf Rügen
Das Sehfeld und das Seherlebnis des HIKMICRO Habrok 4K HX60L ist gigantisch. Eine Ermüdungsfreie Anwendung in Kombination Wärmebild-, Nachtsicht- und Fernglasmodus lassen keine Wünsche offen.

Wenn man sich mit dem Habrok 4K HX60L beschäftigt, stellt man fest, dass es im Wesentlichen fünf Geräte in einem vereint. Zunächst wäre da das Wärmebildhandgerät zu nennen, das mit einer Zoomstufe von 2,6-fach beginnt und bis zu 20-fach vergrößert. Punkt zwei wäre der Tageslichtmodus, der quasi wie ein Fernglas funktioniert und mit einer Grundvergrößerung von 5,5-fach beginnt und bis zu 22-fach vergrößert. Die gleichen Werte gelten übrigens auch für den Nachtsichtmodus, womit wir bei Produkt Nummer drei wären. Zudem verfügt das Habrok 4K HX60L über einen Laserrangefinder, der Entfernungen bis zu 1.000 Metern misst, womit wir Gerät Nummer vier kurz beschrieben hätten. Zu guter Letzt verfügt das Multifunktionsfernglas noch über eine Videoaufnahmefunktion, egal in welchem Modus Sie sich befinden – damit haben wir dann Produkt Nummer fünf kurz angerissen. Die Vorteile dieser fünf Betriebsmöglichkeiten liegen auf der Hand: Man kann das Habrok 4K HX60L tagsüber und nachts benutzen. Das Dokumentieren von Jagdsituationen und die Wildbeobachtung gelingen mit dem aktuellen HIKMICRO Flaggschiff mühelos. In Kombination mit der HIKMICRO Sight App wird die Dokumentation zum Kinderspiel, und man kann Daten relativ schnell auch mit Freunden teilen. Die Funktionen haben wir in der Praxis erprobt.

Der Tageslichtmodus: Kann das HIKMICRO Habrok Pro 4K mit einem Fernglas mithalten?

Die meisten hochwertigen Ferngläser bieten ein brillantes Seherlebnis. Der Tageslichtkanal des Habrok kann da noch nicht wirklich mithalten, was die Brillanz eines Premiumfernglases betrifft. Es handelt sich eben um die Darstellung auf einem Display. Doch in der praktischen Anwendung ist das für den Jäger sicherlich ein Punkt, den man gerne in Kauf nimmt, wenn man die Zusatzfeatures des Habrok 4K HX60L im Blick hat. Zudem bietet das Habrok die Möglichkeit, das Gesehene im Fernglasmodus per Video festzuhalten und später zu Hause am Laptop auf einem großen Bildschirm in Ruhe anzuschauen. Ein klarer Vorteil gegenüber dem klassischen Fernglas.

Bedienelemente und Handhabung des Habrok 4K HX60L

Wer nachts draußen unterwegs ist, weiß, dass man im Dunkeln oft intuitiv arbeiten muss und beim Griff zum Gerät nichts schief gehen sollte. Häufig passiert es, dass man im Dunkeln eine falsche Taste drückt und plötzlich etwas anderes geschieht als geplant. Diesen Gedanken hatte ich auch, als ich das Habrok 4K HX60L zum ersten Mal auspackte und mir dachte: "Bitte nicht schon wieder so viele Tasten." Erstaunlicherweise gestaltete sich die Handhabung des Geräts einfacher als erwartet. Durch den Griff mit beiden Händen und die Ergonomie des HX60L landet man immer wieder mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger genau dort, wo man hinmöchte, nämlich auf der entsprechenden Taste am Gerät. Die Ergonomie ist wirklich sehr gut durchdacht. Auch das Gewicht ist mit knapp 1.000 Gramm moderat.

Auf welche Entfernung lassen sich Wärmebild- und Nachtsichtkanal des HIKMICRO Habrok Pro HX60L in der Praxis nutzen?

Nachtsichtmodus Schwarzwild Rügen
Einsatz des HIKMICRO Habrok 4K HX60L-Nachtsichtkanals: Hier sehen wir eine Sau mit Frischlingen. Die Stücke standen auf 71 Meter Entfernung. Eine geschlechterspezifische Ansprache ist mit der Nachtsichttechnik möglich, allerdings muss man die Entfernung zum Stück im Auge behalten.

Die Detektionsreichweite im Wärmebildmodus wird vom Hersteller mit 3.100 Metern angegeben. Im Einsatz konnten wir jenseits der 1.000 Meter-Marke relativ schnell erkennen, ob es sich um Rehwild oder Schwarzwild handelte. Sichere Kenntnisse in der Wildansprache sind natürlich notwendig, um sich ein Bild zu machen. Wärmequellen können darüber hinaus noch deutlich weiter erkannt werden. Jagdlich relevant ist jedoch nur die präzise geschlechterspezifische Ansprache, die deutlich früher endet, wenn es um die sichere Bestimmung von Wild geht. Im Wärmebildmodus ist bis 300 Meter einiges möglich. Der Erfassungsbereich im Nachtsichtmodus liegt bei etwa 300 bis 400 Metern. Die geschlechterspezifische Ansprache beschränkt sich auf 100 bis 150 Meter. Wichtig ist dabei die Kombination aus Wärmebildoptik und Nachtsichttechnik. Das, was die Wärmebildtechnik auf weite Entfernungen zeigt, kann im Nachtsichtmodus besser beurteilt werden.

Habrok 4K - Praxis Einsatz am Meer
Das HIKMICRO Habrok 4K HX60L machte sich im Test  auch gut am Meer, insbesondere dort wo die Temperaturunterschiede zwischen Federwild und Umgebung nicht so groß waren.

Vielleicht ein ganz kleiner Wermutstropfen zu Beginn des Tests?

Es gibt immer etwas, das nicht ganz reibungslos funktioniert. Bei der Durchführung eines Tests sind Anwendungsfehler häufig die Ursache für Frustration, dies mag auch bei unserem Negativpunkt so sein. Gänzlich nachvollziehbar ist das nun nicht mehr. Deshalb gibt es eigentlich keinen Grund zur Beanstandung, abgesehen von dem Umstand, dass wir bei der ersten Fahrt ins Revier eine der Augenmuscheln im Rucksack verloren haben. Nach Rücksprache mit HIKMICRO konnte dieses Problem jedoch relativ schnell behoben werden. Sollte Ihnen ähnliches passieren, können Sie die Augenmuschel relativ einfach wieder mit dem Konterring am Okular befestigen.

Das Fazit zum Habrok 4K HX60L von HIKMICRO

Als Tester für all4hunters/all4shooters muss ich intensiv darüber nachdenken, ob es jemals ein Produkt gab, das mir mit seiner innovativen Technik so viel Freude bereitet hat wie das Habrok 4K HX60L. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass HIKMICRO mit der Habrok-Serie ein benchmarksetzendes Multifunktionsgerät auf den Markt gebracht hat, auch wenn es einen den kleinen Wermutstropfen mit der Augenmuschel im Praxistest gab. Sicherlich gab es schon einige Waffen oder optische Produkte, die als Meilensteine galten. Betrachtet man den aktuellen Markt, so spielt HIKMICRO derzeit mit dem Habrok in einer eigenen Liga, denn etwas Vergleichbares in dem Umfang, wie es das Habrok 4K HX60L bietet, findet man schlichtweg nicht. Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Man kann vom aktuellen Goldstandard der Jagdoptronik sprechen. Der hat mit einer UVP von 5.999,- Euro aber auch seinen Preis.