Bildergalerie: Edelrevolver von Freedom Arms und Korth
Hier sehen Sie Bilder von der Freedom Arms M83 und Korth Combat Classic in .357 Magnum
Uli Grohs/Tino Schmidt
Ein Blick unter die Griffschalen verrät, dass der Korth auf eine Schraubenfeder setzt. Freedom Arms hingegen setzt auf eine Blattfeder zur Energieversorgung des Hammers.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Das hochstehende, hinterschnittene Scheibenkorn des Freedom-Arms.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Das Laden und Entladen des Freedom Arms geschieht nach Colt SAA Manier.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Dieses geschieht aber für jede Kammer einzeln und ist zeitraubend.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Der Stainless Steel-Revolver Freedom Arms M83 im typischen Colt SAA Design in beiden Seitenansichten.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Der massive Rahmen des Freedom Arms bietet eine grundsolide Basis für die Montage des bulligen Laufes.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Die verschraubte Trommelachse und die federunterstützte Ausstoßerstange.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Nichts geht mehr: Beim Freedom Arms ist selbst das Fühlerblech mit 0,05 mm noch zu dick für den Trommelspalt.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Wettstreit der Edelrevolver: Auch wenn ein Freedom Arms M83 Premier Grade (unten) und ein Korth Combat Magnum (oben) kaum konstruktive Gemeinsamkeiten miteinander verbindet, sind sich die Top-Fabrikate in ihrer Verarbeitungsgüte ähnlich, was uns zu diesem Vergleichstest in .357 Magnum ermunterte.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Zum Ausschwenken der Trommel wird die neben dem Hammer angebrachte Trommelentriegelung nach vorne geschoben. Gerade für Linkshänder eine gute Idee.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Das Korth bietet eine mechanische Visierung mit Lichtfänger-Stäben in Kimme und Korn.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Was Krupp in Essen, ist Korth in Hessen: Im Vergleich zu seinen Vorgängern ist der Spannabzugsrevolver Combat Magnum mit eckigerem Laufdesign samt Optikmontageschiene auf der Oberseite und widerstandsfähiger PVD-Beschichtung moderner gestaltet.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Die massive Trommel des amerikanischen Edelrevolvers fasst nur 5 Patronen.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Ursprünglich war die Trommel für Hammer-Kaliber wie das .454 Casull ausgelegt.
all4shooters/caliber
Mit einer Picatinny-Schiene besteht bei der Korth auch die Möglichkeit ein Leuchtpunktvisier oder Zielfernrohr schnell und bequem zu montieren.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Die Korth verwendet eine Schraubenfeder.
Uli Grohs/Tino Schmidt
Beim Korth lässt sich die Trommel samt Trommelkran mit einer Entriegelungstaste schnell und einfach ohne Werkzeug entnehmen. Das erleichtert beispielsweise die Reinigung ungemein.
Diesen Artikel bewerten
( Bewertungen)
Die korrekte und vollständige Funktion unserer Dienste setzt Cookies voraus. Mit einem Klick auf die Schaltfläche [OK] willigen Sie ein, dass unsere Internetdomäne Cookies verwendet.